| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 256Themen: 13
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		@ Till 
Eigentlich interessiert mich mehr oder auch Dein Ölkühler für den Motor denn Du soweit ich weiss bei ACP hast machen lassen? Der Jörg hatte leider keine Fotos, und irgendwie habe ich mich nicht mehr drum kümmern können...
 
M.f.G
   Fraenkyboy   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Also    Ich denke das man auf lange Sicht nicht um einen GÖK rumkommt, wenn man nicht den vorzeitigen Getriebetod sterben will.
 
Die Temp. die ich bei normaler Fahrweise schon habe sind wohl schon Bedenklich. Wenn ich mir dann die Temp. nach schneller Fahrweise anschaue und da 110-120 Grad lese und mein Auto ganz merkwürdig riecht, dann denke ich immer öffter über die Lösung mit dem externen GÖK nach.
 
Hier mal ein posting von Stegs und wenn ich mir diese Temp ansehe scheint, das ja wohl auch nicht ungerechtfertigt zu sein, also.....
 Zitat:Auf der Verpackung meines Perma Cool Automatikkölkühlers ist eine Interessante Auflistung über die Getriebeöltemperatur in Verbindung mit der Lebensdauer des Getriebes und den entstehenden Schäden aufgelistet.Bei 170°F Betriebstemperatur hält das Getriebe ca. 50.000 miles bis zur nächsten Überhohlung.
 Bei 190°F Betriebstemperatur hält das Getriebe ca. 30.000 miles bis zur nächsten Überhohlung.
 Bei 215°F Betriebstemperatur hält das Getriebe ca. 10.000 miles bis zur nächsten Überhohlung.
 Ab 235°F Betriebstemperatur werden die Bauteile übermäßig stark verschlissen. Das Getriebe hält noch ca. 7500 miles.
 Bei 255°F Betriebstemperatur beginnen sich die ganzen Dichtungen zu verhärten. Das Getriebe hält noch ca. 5000 miles.
 Bei 290°F Betriebstemperatur beginnen Die Kupplungen und Bremsbänder zu rutschen. Das Getriebe hält noch ca. 2000 miles.
 Bei 300°F Betriebstemperatur fangen die Dichtungen, Kupplungen ect. an zu verbrennen. Das Getriebe hält weniger als 1000 miles.
 
Und die Umrechnung die Corvette.ZR1 netterweise ja auch schon erledigt hat    Zitat:170°F = 76,67 °C190°F = 87,78 °C
 215°F = 101,67 °C
 235°F = 112,78 °C
 255°F = 123,89 °C
 290°F = 143,33 °C
 300°F = 148,89 °C
 
Gruß
 
Thorsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
ja, diese Werte hatte ich auch hier gelesen. Erscheinen mir jedoch sehr Utopisch. Selbst unter besten Bedingungen nur 50000 Miles? 
Da halten ja die Zündkerzen länger! 
Zudem gibt es viele die bereits 90.000 bis 120 000 KM auf dem Tacho haben. Ich glaube nicht, daß die alle ein neues Getriebe brauchen.
 
Daß GM wenig dazu gelernt hat mag stimmen ( so lange bin ich noch nicht dabei) nur kann ich mir nicht vorstellen, daß ein "Vorzeigeobjekt" wie die Corvette so auf Sparbetrieb gebaut wird. Immerhin scheint es das einzige Modell zu sein, daß sich für GM lohnt weil es so beliebt ist. (Quelle: 50 Jahre Corvett, Heel Verlag) 
Nehmen wir mal an die Fahrer in Amiland dürfen nicht mehr als 80 oder 85 Meilen fahren. Dafür sind dort jedoch die obligatorischen Ampelstarts sehr beliebt. (ich kann total falsch liegen, daher ist Eure Mitüberlegung notwendig) 
D.h. das Getriebe wird weniger auf Dauer als eher auf viel Kraft belastet. Daher denke ich, daß es von der Kraft her 
für das Fahrzeug passend ist. Problem ist die Dauerbelastung, wobei wir wieder bei der Temperatur sind. 
Auch die C6 fährt mit dem "alten" Getriebe rum. (liege ich richtig?) 
Und da wird ja noch mehr von diesem abverlangt.
 
Hier hat sich jemand einen Gök einbauen lassen: https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=1 
Anscheinend auch für recht kleines Geld.  
Die Temperaturen sind nach dem Einbau auch immer noch um die 90C, was anscheinend "normal" ist. 
Sollte dieser Gök eventuell Abhilfe schaffen? 
Dann könnte man ja eine Sammelbestellung machen.
 
Die Corvette muß doch mit ein paar Mitteln auch dauerhaft Temperaturfest zu bekommen sein. 
Wenn ich denke, daß andere damit (ok mit Schaltgetriebe und ein paar Umbauten) 24h Rennen auf dem Nürburgring ohne Probleme fahren.
 
Packen wirs an, und helfen wir hier ab. Das muß doch in den Griff zu bekommen sein! 
Alle Verbesserungen können wir dann mal in einem großen Dokument an GM schicken, in der Hoffnung es gibt diese dann mal 
als Zusatzoptionen (Aufpreispflichtig) in einem der zukünftigen Modelle.
 
In diesem Sinne...
 
Mfg Birger
 
EDIT: Noch ein interessanter Artikel zu der Problematik: https://ca.autos.yahoo.com/maintain/auto...sion1.html
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
		Die Werte in ICE-Ts Tabelle kann ich ebenfalls nicht ganz bestätigen. In zwei fällen ist mir das Getriebe innerhalb von ca. einer Woche verstorben. Davor lag die Getriebetemp. soweit ich mich erinnere jeweils bei ca. 138 Grad. Das scheint absolut ausreichend zu sein, dem Getriebe SCHNELL den Rest zu geben. Die beiden Getriebe waren jeweils ca. 6 Monate alt, als sie ihren letzten Weg gingen.
	 
 ![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif)  ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp)  ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:24h Rennen auf dem Nürburgring ohne Probleme fahren. 
Der Beweis steht definitiv noch aus!      
Und ich sage es nochmal:
 
Ein Sportwagen, der vom Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar günstig ist (das wird hier in der Diskussion des öfteren vergessen) mit antiquierter Wandlerautomatik ist einfach nur zum Cruisen gemacht; niemand, der einen ernsthaften Sportwagen sucht, verzichtete auf die manuelle Schaltung.
 
Genausowenig läuft ein Jogger mit den gemütlichen Filzschlappen durch den Wald, nur weil diese so bequem sind.    
Und das ist beim General nicht anders als bei Porsche. Dort wird zwar auch die Hälfter aller 911er mit Tiptronic verkauft, aber in denen sitzen dann die weißhaarigen Opis und Hausfrauen. Auch hier käme niemand, der das Ding richtig fliegen lassen will, auf die Idee, das Auto mit Automatik zu bestellen. Wobei man davon ausgehen kann, dass das Automatik-Getriebe beim 911er temperaturstabil ist.
 
Bei der C6 wird haargenau das gleiche passieren. Der Verkäufer von Kroymans in Nürnberg sagte mir auf meine diesbezügliche Frage, dass von den acht C6, die er verkauft habe, sieben mit Automatik seien.      
Aber wie immer: suum quique! 
Zumindest sage aber dann keiner bei der C6, dass er es nicht vorher gewusst habe.
 
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 256Themen: 13
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
@JR: Kein Problem. Ich kenne den Fahrer und gleichzeitig Teamleiter. Ist der Vorbesitzer meiner Vette und ehemaliger Nachbar. 
Zum Thema Atomatikgetriebe und Sportwagen gebe ich Dir vollkommen Recht: Man kauft dann Schaltgetriebe. Nur würde ich einen Ami nicht mit Schaltgetriebe kaufen ( habe die Viper mit Schaltung gefahren und war doch sehr erschüttert) lasse mich aber gern eines Besseren belehren. 
Wir kommen dabei auf die alte Diskussion, die ich mit vielen Freunden, Kollegen und Bekannten schon gefürt habe: 
Automatik oder Schaltgetriebe im Auto. Ich finde jedenfalls, in einem heutigen Auto mit über 300 PS, in dem jeder Mist mit einem Elektromotor auf Knopfdruck oder komplett automatisch funktioniert, will ich nicht wie vor 50 Jahren ein Pedal treten und im Getriebe rumrühren.... 
So bitte haßt mich wegen dem Satz jetzt nicht, ich will niemanden Angreifen und auch keinen Streit wegen so etwas blödes wie eine Automatik anfangen. Ist meine persöhnliche Meinung und gut. 
:hallo2
 
Für mich steht der Einbau eines GöK nach diesen Diskussionen jedefalls auch fest. Schaden kann er nicht und viel Geld (im Verhältnis zu anderen Komponenten) kostet es auch nicht.
 
Eventuell werde ich mich auch selbst dran wagen.
 
Hier noch ein Link zu einem Hersteller des empfohlenen GöKs: https://www.flex-a-lite.com 
In diesem Sinne: Frieden....wir mögen doch alle unser gemeinsames Interesse...
	
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 256Themen: 13
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		@all 
It´s cooooooooooooooooool
 
Am Samstag habe ich bei Herrn Schmitz einen Termin für den GÖK. Kostenpunkt? Es bleibt bei den 150 Euro!!!!       Er verlegt den Kühler vorne in der Front wo die anderen Kühler sitzen, selbstverständlich gummigelagert. Bei den Rohren nimmt er bewußt Edelstahl, das letzte Stück nimmt er Gummischläuche, damit das System arbeiten kann. Im Ergebnis verspricht er mindestens 10 Grad kühlere Temperatur, dies ist meiner Meinung nach sehr gut...
 
Es gibt auch eine ich sage mal Nürburgring Variante für 250 Euro bei ihm, dann ist die Kühlung aber zu extrem, da das Getriebe schon so um die 75 Grad arbeiten sollte, aber für Extremheizer genau richtig. Meine Fahrweise ist eher normal auf den Straßen, auf der Bahn schon recht zügig...Eine Varainate für die Motorkühlung ist in Arbeit, sobald Herr Schmitz auch da was anbieten kann, werde ich auch dies machen lassen...
 
Nächste Aktion ist nun das Fahrwerk aber da werde ich eine anderen Thread für aufmachen.
 
M.f.G
   Fraenkyboy   
		
	 |