| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Sachsen / Region Leipzig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,bei der Instandsetzung des Innenraumes meiner C3 habe ich den Teppich entfernt und feststellen müssen, dass der GFK-Unterboden im Fußraum auf der Fahrerseite stark zersetzt ist. Es existiert sogar schon ein Loch. Die Oberfläche innen ist ziemlich ungleichmäßig, tlw. feucht und angegriffen.
 Von unten wurde scheinbar Lack aufgetragen. Es befindet sich zusätzlich ein leichter Ölfilm auf dem Unterboden (Ursache in Klärung).
 Es sieht nach einer großflächigen Sanierung aus. Scheinbar wurde bereits eine dünne Platte in den Boden einlaminiert, welche sich leicht abzeichnet aber nicht bis zur Schadstelle reicht. Weiß jemand, ob das serienmäßig geschehen ist oder muss ich davon ausgehen, dass schon früher jemand mit der Platte Sanierungsarbeiten durchgeführt hat. Grundsätzlich ist in verschiedenen Beiträgen schon über GFK-Arbeiten berichtet worden.
 Sollte ich mich auf das Schließen des Loches beschränken oder großflächig herangehen und die Platte herausschneiden?
 Hat jemand ähnliche Erfahrungen an diesen Stellen gemacht?
 Spricht etwas gegen mein geplantes Vorgehen:
 
 1. Loses Material um das Loch entfernen
 2. Ölfilm mittels Bremsenreiniger entfernen
 3. Beidseitig anschleifen
 4. GFK (Epoxidharz) beidseitig mit Überlappung auf tragfähigen Grund auftragen
 5. Unterseitige Schutzschicht / Lack ??? / Material??
 
 Vielen Dank im Voraus.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		20.03.2019, 18:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2019, 18:42 von zuendler.)
	
	 
		Ja ich würde es auch so probieren, hängt natürlich davon ab wie der Schaden aussieht.Ich hatte unterm Fahrersitz auch Risse im GFK, das habe ich einfach mit 3-4cm Überlappung überlaminiert von unten.
 Deine Baustelle scheint ja größer zu sein.
 Versuch macht kluch. Wenns nicht hält kannst du immernoch großflächiger austrennen.
 Epoxy brauchst du nicht mehr schützen, das ist wasserfest. Einmal in der Umgebungsfarbe überlackieren, dann sieht das gut aus.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 das Glasfaser saugt Öl auf wenn die Oberfläche nicht mehr dicht ist.
 Ich würde das lose evtl. mit Öl benetzte GFK sehr großzügig säubern, entfernen.
 Bis ins gesunde GFK.
 Abwaschen reicht nicht.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.277 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Wenn Du Dir das hier durchgelesen hast ist das kein Problem mehr   https://www.corvetteforum.com/forums/pai...g-car.html
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Sachsen / Region Leipzig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und vielen Dank für Eure Ratschläge - ich werde berichten. 
anbei noch ein paar Bilder vom Ist-Zustand 
 
Habt Ihr vielleicht positive Erfahrungen mit Dealern für das erf. Material oder sind die Qualitätsunterschiede hier nicht wirklich entscheidend?
 
Welche GF-Matten sind zu empfehlen?
 ![[Bild: 35323836ut.jpg]](https://up.picr.de/35323836ut.jpg)  ![[Bild: 35323835iu.jpg]](https://up.picr.de/35323835iu.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Biste heimlich mit Stöckelschuhen gefahren?
 Drahtbürste auf die Bohrmaschine, oder Flex und dann drüber bis das hellgraue GFK zum Vorschein kommt.
 Negerkeks geht auch gut.
 Unten würde ich Tape auf das Loch machen, das Epoxy das da rein läuft wird es dann ausfüllen.
 Würde das dann alles von oben laminieren, da kommt eh der Teppich drauf.
 Unten ist es ne sehr blöde Stelle und ringsrum sieht es noch gut aus.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Ich klebe die Stellen wo es durchlaufen könnte von der Gegenseite mit Klebeband ab.Das sehr flüssige Harz kann man gut mit Baumwollflocken andicken, so lässt sich jede nötige Viskosität einstellen.
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Sachsen / Region Leipzig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.03.2019, 18:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2019, 19:04 von Landarzt.)
	
	 
		OK, so geh ich mal ins Rennen. Dank Euch.Erstmal Material besorgen. Gewebematten 400 g/m² scheint geeignet. Könnte mir vorstellen, dass die Gewebe zornige Falten werfen in den Eckbereichen.
 Hat jemand für diesen Zweck schon lose Glasfasern verwendet? Faltentechnisch sicher besser oder?
 Auf der von ROMA empfohlenen Seite (vielen Dank) wird auch mit losen Fasern gearbeitet - dort viel großflächiger.
 Wie macht sich das über Kopf? Kommt mir das alles entgegen oder ist die Viskosität des Harzes so zäh, dass das Gewebe oben bleibt?
 
 Gruß LA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Für die Ecken schneidest du dir 2cm breite Streifen aus der Matte.Du merkst schnell was das Zeugs an Biegung noch mitmacht.
 Über Kanten so wie das bei dem Loch da ist, ist es gar kein Problem.
 Ist 400er nicht schon dickes Zeug? Ich ich meine ich hatte 200er und das war schon störrisch.
 
 Über Kopf geht auch, aber stressig. Du kannst alles mal einpinseln, als wenn es Farbe wäre.
 Dann eine Matte mit Harz tränken, per Pinsel volltupfen bis sie sich vollgesaugt hat.
 Die kannst du dann von unten drankleben. Da wird Harz auch wieder runtertropfen.
 Hier und da kannst du nachtupfen, vielleicht noch ne zweite Lage drauf bringen.
 Und dann bis du schon so im Geschäft, dass du keine weitere Hilfe mehr brauchst.
 Nur mehr Arme, Pinsel und Handschuhe...
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 753Themen: 146
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965, Nassau Blue
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
		
		
		21.03.2019, 19:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2019, 19:39 von Noplan.)
	
	 
		Ich bestelle GFK Zeugs beihttps://www.bootsservice-behnke.de/ 
Kann man auch nachfragen und mit dem Chef sprechen.
 
Noplan
	
		
	 |