| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		 (10.03.2019, 23:18)daabm schrieb:  Wozu den Wulst? Die Blattfeder der C3 hat auch Plastiklagen ohne Wulst dazwischen, wenn ich das grad richtig weiß... 
Die haben aber einen Höcker in der Mitte der in die Blattfeder einrastet
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Das mit dem Höcker wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
 Gibt's das auch als Meterware oder nur fertig zugeschnippelt ?
 
 Im schlimmsten Fall müsste ich eben mehrere Sätze kaufen...
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Die Federn des Olds haben wie die der C1 die gewachsten Textillagen zwischen den Blättern. Die Wulst befindet sich nicht am Rand, sattdessen mittig. Dafür haben die Blätter mittig Aussparungen. ![[Bild: 47678341d1313084276-c1-leaf-springs-for-...g_3230.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c1-and-c2-corvettes/47678341d1313084276-c1-leaf-springs-for-the-61-img_3230.jpg)  
Vielleicht passt das Rebuild Kit der C1. >> Klick 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du mir jetzt noch sagen könntest, wie breit die Federn der C1 sind ( 2,5" wäre perfekt) dann wäre das eventuell eine sehr gute Option.
	 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Ja kann ich, hab letzte Woche wieder einen Satz C1 Federn aufgearbeitet.     ![[Bild: 35261879yp.jpg]](https://up.picr.de/35261879yp.jpg)  
Die 3 Zwischenlagen haben folgende Maße: 116 x 5 cm, 80 x 5 cm und 48 x 5 cm. 
Ich hoffe das hilft dir.
 
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		die Oldsfedern haben wie gesagt 65 mm Breite 
 das hieße, es bleiben beidseitig gut 7mm frei.
 
 Wie dick sind die Zwischenlagen ungefähr - könnten die 50mm breiten Deiner Meinung nach gewährleisten dass da außen nix scheuert ?
 
 Gut gefettet sollte das eigentlich klappen ?
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Die C1-Federn sind an der breitesten Stelle auch 5,8 cm. Die Zwischenlagen sind mittig ca. 2-3 mm und an den Enden ca. 4 mm dick.
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Stocki, wie viele Halteklammern haben denn deine Federn? Wenn das auch 3 - 4 sind (und in der Mitte noch die Achse dazu kommt), dann dürfte da so oder so nichts rauswandern können.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
		
		
		12.03.2019, 13:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2019, 13:41 von stocki26.)
	
	 
		Hört sich gut an.
 Wo bekomme ich die am schnellsten ?
 
 (Olds steht mit ausgebauten Federn auf der fremden Bühne und blockiert dieselbe derzeit)
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		12.03.2019, 13:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2019, 13:49 von zuendler.)
	
	 
		Die haben dafür doch 100% einen Baumwollstoff genommen.Auf dem Foto sieht es aber eher nach Filz aus.
 Wäre noch die Frage nach dem richtigen Wachs. Evtl. tuts Mike Sanders.
 Passend geschnitten, getränkt und rein damit.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |