| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 2
 Registriert seit: 10/2017
 
 
 
 
 
	
	
		hallo, 
ich hab seit einiger Zeit bemerkt, dass nach dem Kaltstart immer mehr Zeit vergeht, bis der Gang im Automatikgetriebe zieht, bzw. mein Lieblingsstück sich in Bewegung setzt. Jetzt muß ich die Vette schon 2-3 Minuten laufen lassen damit ich überhaupt aus der Garage fahren kann, weil der Gang einfach nicht greift. Das betrifft alle Schaltstellungen egal ob vorwärts oder rückwärts. 
Zum Teil schaltet sich an der Ampel "der Leerlauf" ein und erst beim Gasgeben kracht dann der 1. Gang rein auch wenn der Motor schon warm ist.    
Was bedeutet das. Ölwechsel obwohl am Öl nichts erkennbar ist, Wandler, oder muß an der Schaltung was nachgestellt werden? Ansonsten schaltet das Getriebe gut und der Kick-down funktioniert auch so wie es sein soll. 
Kann mir da jemand weiterhelfen?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wahrscheinlich blöde Frage, aber hast Du den Ölstand mal gemessen?Bei warmem Motor und auf D?
 
 HGW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		28.02.2019, 10:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2019, 10:57 von Hermann.)
	
	 
		Auf D fährt das Auto davon.    
Gut warmfahren, dann im Stand alle Gänge durchschalten und dann auf N oder P bei laufendem Motor messen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 2
 Registriert seit: 10/2017
 
 
 
 
 
	
	
		hallo,
 Ölstandkontrolle hab ich gemacht, und hab auch keinen Ölverlust außer den paar obligatorischen Tropfen, die wohl fast jedes alte Fahrzeug verliert.
 Es hat sich ganz langsam bemerkbar gemacht und wird nun immer schlimmer.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Neu-Ulm/Offenhausen Baureihe: C5-Convertible Baujahr,Farbe: 2002 tripleBlack Kennzeichen: NU-WZ 8    . Baureihe (2): C3-Convertible Baujahr,Farbe (2): 1971 tripleBlack Kennzeichen (2): NU-WZ 9H Baureihe (3) : C7 GS Convertible Baujahr,Farbe (3) : 2019 tripleBlack Kennzeichen (3) : NU WZ 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (28.02.2019, 10:59)Schwarze Witwe schrieb:  hallo,
 Ölstandkontrolle hab ich gemacht, und hab auch keinen Ölverlust außer den paar obligatorischen Tropfen, die wohl fast jedes alte Fahrzeug verliert.
 Es hat sich ganz langsam bemerkbar gemacht und wird nun immer schlimmer.
 
Ölstandskontrolle des Motors? da gibt es bei Automatik noch einen zweiten Ölmess-Stab..............
 
oder sollte ich mich täuschen?
 
Aber es klingt für mich auch so, dass die Automatik nicht greift und dann solltest du das eine Werkstatt mit Erfahrung Getriebe/Automatik Oldtimer machen lassen..........
 
Gruß Werner
	 
   wer niemals Brot im Bette aß......weiß nicht wie Krümmel piksen........und ist die ganze Nacht hungrig..    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 2
 Registriert seit: 10/2017
 
 
 
 
 
	
	
		na klar hab ich den Peilstab vom Getriebe gezogen, ist ja auch farblich erkennbar. Aber im Moment weiß ich nicht weiter, wird doch mal ne Werkstatt aufsuchen.
 Dank an alle,
 
 Grossi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		28.02.2019, 11:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2019, 11:57 von HGW.)
	
	 
		@Hermann, sollte natürlich jemand drin sitzen und auf der Bremse stehen.
 Also für mich hört sich das nach zu wenig Öl im Getriebe an. Oder das Öl ist fertig.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 07/2015
	
	 
 Ort: Marbach a.N. , BaWü Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1972, Mille Miglia Red Corvette-Generationen:  
	
	
		 (28.02.2019, 10:57)Hermann schrieb:  Auf D fährt das Auto davon.  
 Gut warmfahren, dann im Stand alle Gänge durchschalten und dann auf N oder P bei laufendem Motor messen.
 
Aber normalerweise misst man das Getriebeöl schonbei warmem Getriebe *und* eingelegtem Gang, da ja sonst der Wandler nicht ganz voll ist. Damit das Auto nicht davonfährt setzt man jemanden rein der bremst oder betätigt eine funktionierende Handbremse      
Es würde mich sehr wundern wenn man das bei einem Vette-Getriebe anders messen soll.
 
Gruß KP
	 
Alles meine rein private Meinung       
Gruß Klaus
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Wenn Du ne C3 hast, hast Du oft keine gut funktionierende Handbremse und auch nicht immer einen zweiten Mann zum Messen bzw Bremsen. Soo schnell läuft der Wandler auch nicht leer.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: BRD Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, schwarz Kennzeichen: HU-078 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich hatte das Problem auch mal, es lag damals definitiv an zu wenig Öl. Am Peilstab war das, so weit ich erinnere, nicht direkt zu sehen.
 Erst nach dem ganzen Procedere (Motor läuft, Öl warm, alle Gänge nach und nach durchgeschaltet...) konnte ich erkennen, daß nicht genug Öl drin war. Aufgefüllt - und siehe da, ist direkt wieder von Anfang an marschiert.
 Wir haben das seinerzeit zu zweit gemacht, einer im Fz, der Bremse! und Hebel bediente und einer draussen, nach Tropfen gucken.
 Gruß
 Thomas
 
Still the Best
 
		
	 |