Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		ICh habe da mal eine Frage bezüglich Verkaufschancen...ich habe hier einen 1963er 327er den wir total revidiert haben ( Block Decked Bored honed align honed, KW finebalanced, FlatTop Kolben, Köpfe grössere Ventile Bleifreisitze Guideplates usw) und der dann wenn alles fertig ist und eingelaufen verkauft werden. Die Frage ist jetzt: Von Werk waren die damals übergeblasen, also an die kette gehangen gedreht und gesprüht. Ist das dann besser zu verkaufen wir mit dem Pinsel in Chevy Orange lackiert? Schrauben besser mitlacken oder schwarz brüniert lassen? Und das Intake...ich habe sowohl das originale als auch was flaches von Weiand, SinglePlane...das originale auch Orange..aber was ist mit dem Alu-Intake? Natural, Alufarbe oder Orange?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454
	Themen: 35
	Registriert seit: 10/2004
	
	
	
Ort: 
Kreis RE
Baujahr,Farbe (2): 
Talisman GT Initiale
Baureihe (3) : 
67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) : 
Granada Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi, meiner Meinung nach sollten die Sichtflächen nicht mit Pinselstrichen verziert werden. Würde für mich unprofessionel aussehen. Also lieber lackieren oder im Gebrauchtlook lassen.
Ne Singleplane auf nem Smallblock? Wär auch nicht mein Ding. Ansonsten sollte der Intake zu der Auslegung der anderen Motorteile passen. Sonst geht die gewonnene Leistung ja wieder flöten.
Und den Intake würde ich Alu lassen. der Tüv meckert da meines Wissens nicht. Und die Optik kann sich jeder im Nachhinein anpassen.
Just my 2 ct. Schönen Sonntag.
	
	
	
Gruß
Lothar
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		Sichtflächen meint was?
Ich streiche die motoren meist von Hand mit Motorlack, bin kein Fan der Sprühdose...Ventildeckel lasse ich meist Pulvern...
Der Motor hat die originale  365PS Nocke drin, aber wir haben die Köpfe halt mit den grossen Ventilen ausgestattet und Stehbolzen so das der auch ne böse mechanische Nocke vertragen würde...daher würde der mit einer flachen SinglePlane auch für die Leute funktionieren die gerne mal was schneller isn Eiscafe wollen....
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 214
	Themen: 17
	Registriert seit: 10/2017
	
	
	
Ort: 
Bonn
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, black
Kennzeichen: 
mit H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Zum Verkauf anbieten und inkl. Wunschfarben mit dem Hinweis, das es dann noch individuell lackiert wird..?!
	
	
	
"Wir brauchen auch Autos, die die Leute zwar nicht brauchen, aber unbedingt haben wollen."
- Hans Dieter Pötsch
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 923
	Themen: 123
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
SELM ( Kreis Unna )
Baureihe: 
im "Moment" keine Vette
Baujahr,Farbe: 
nix
Kennzeichen: 
auch nix
Baureihe (2): 
Viper SRT-10  Cabrio
Baujahr,Farbe (2): 
rot/schwarz
Kennzeichen (2): 
LH-XL 99  
Baureihe (3) : 
nix
Baujahr,Farbe (3) : 
wieder nix
Kennzeichen (3) : 
nix
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		besser vor dem Verkauf lackieren sonnst schreckt es meiner Meinung nach den Käufer eher ab,wer viel Geld ausgibt will was fertiges sehen denke ich
	
	
	
"VORSICHT,LESEN GEFÄHRDET DIE DUMMHEIT"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Eine saubere Lackierung ist bestimmt verkaufsfördernd.
Wenn jemnd den Motor kauft und NCRS haben will, kann er ja übersprühen .
Aludeckel oder Spinne würde ich unbesprüht lassen.
Stahlteile dagegen lackieren.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement .