Beiträge: 196 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hohenloher Land
 Baureihe: C6 convertible
 Baujahr,Farbe: 2006 arctic white
 Baureihe (2): 2012 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Audi A8L 4.2 TDI quattro
 Baureihe (3) : 1977 SB-Umbau
 Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki Z1000 A1
    
  
	
 
	
		
		
		10.02.2019, 17:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2019, 18:32 von lilapegasus.)
	
	 
	
		Hallo zusammen, 
ich möchte nicht wieder eine Diskussion anstoßen, aber hat jemand schon Erfahrung mit dem  
RAVENOL DXG SAE 5W-30 im LS2 ? 
Ist auch ein vollsynthetisches Motorenöl mit Dexos 1 Gen 2 Freigabe. 
Hatte bisher immer das vorgeschriebene Mobil 1 5w-30 drin, ist aber immer so nervig das irgendwo bezahlbar aufzutreiben. 
 
Alternativ wäre da noch das Motul 8100 Eco-Lite 5W-30, ist auch vollsynthetisch und hat laut Motul die 4718 Freigabe. 
 
Was haltet Ihr davon ? 
Ich denke ich nehme das Motul….. 
 
Danke und Grüße Markus
	 
	
	
------ Wer den Kopf in den Sand steckt bekommt den Hintern versohlt     ------
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 676 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2017
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  C6 2005 Supercharged Silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Markus, 
GM4718 ist eine alte Nom, die wurde durch die Dexos Normen ersetzt, nach 4718 suchen bringt es nicht mehr. 
Dexos 1 ist für Otto, Dexos 2 für Diesel aber Dexos 2 kann auch das schlecht erhältlichere Dexos 1 ersetzen. 
Siehe dazu  https://www.oilspecifications.org/general_motors_gm.php
Wage aber zu sagen das diese ganzen Normen das Verhalten des Öls beschreiben in der Phase in der es sich im Motor 
opfert (Asche usw) aber nicht wesentlich das Verhalten bei der Schmierung.
 
Was wesentlich ist, und das hatte Heinz (CCRP) mal genial zusammengefasst: Kein dickflüssiges Öl, sondern 5W.. da sonst 
bei engem Lagerspiel und kalten Temperaturen in der Kaltlauf- und Startphase die Lager nicht optimal versorgt werden. 
Ein dickes Öl weil es im Ventiltrieb klackert ist bei den LS Motoren der falsche Weg, das war eher mal was vor 30 Jahren...
 
Gegen Hitze: Ölkühler oder Öl zu Wasser Wärmetauscher. Manche US-Modelle hatten das nicht. Das beste Öl bringt nichts wenn 
es überhitzt. 
Also: Auf Öltemperatur aufpassen und ein Dexos X Öl nehmen dann ist alles OK.
 
Gruß
 
Ralf
	  
	
	
Auch das noch!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  DE-Stuttgart
Baureihe:  C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe:  2010, Torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		11.02.2019, 00:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2019, 00:22 von galaxy7.)
	
	 
	
		Dexos2 ersetzt seit 2010 die alten GM LL-Normen.  
Ich fülle in meinen LS3 dry sump seit 3 Jahren das vollsynthetische  Motul 8100 XClean 5w40 Dexos2. Es hat eine sehr gute Heißviskosität und einen  hohen Flammpunkt bei 234 Grad
 https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-clean-5w40
Kein Ventilklackern und auch bei scharfer Fahrt nur minimaler Ölverbrauch. 
 
Gruß Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hohenloher Land
 Baureihe: C6 convertible
 Baujahr,Farbe: 2006 arctic white
 Baureihe (2): 2012 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Audi A8L 4.2 TDI quattro
 Baureihe (3) : 1977 SB-Umbau
 Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki Z1000 A1
    
  
	
 
	
	
		Ok super, vielen Dank Ihr 2 ;-) 
Da ich bisher mit dem Mobil 1 5W-30 vollsynthetisch keinerlei Probleme hatte,  werde ich wohl bei 5W-30 bleiben und mir 
ein vollsynthetisches Dexos 1 Öl suchen. 
Das GM/Opel Motoröl Dexos1 Gen2 5W-30 ist wohl nicht vollsynthetisch wenn ich das richtig deute und ist somit raus. 
Das o.g. Motul 8100 Eco-Lite 5W-30 wäre der Top Kandidat. 
Wenn ich das richtig verstehe ist das Dexos 1 Gen 2 die Weiterentwicklung von Dexos 1 und somit würde das auch passen oder ? 
 
Danke und Grüße Markus
	 
	
	
------ Wer den Kopf in den Sand steckt bekommt den Hintern versohlt     ------
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  DE-Stuttgart
Baureihe:  C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe:  2010, Torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		12.02.2019, 02:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2019, 02:03 von galaxy7.)
	
	 
	
		Hab mal etwas zu den GM Motoröl-Spezifikationen recherchiert: 
 
2002: 
* GM LL-A-025  für Benziner 
* GM LL-B-025  für Diesel 
 
ca. 2007: 
* GM 4718M ersetzt LL-A-025 
 
2010: 
* Dexos1 ersetzt LL-A-025 und 4718M außerhalb Europa  
* Dexos2 ersetzt LL-A-025, LL-B-025 und 4718M für Europa und ist abwärts-kompatibel 
 
2017: 
* Dexos1-Gen2 für GM Benzin-Direkteinspritzer (C7 LT1/4/5) + kleine Turbos zur Vermeidung von LSPI-Frühzündungen 
* Dexos2 für alle GM Dieselmotoren 
 
Soweit so unklar! Und was schütten wir jetzt in unsere C6?   
* C6-Manual 2010: 4718M 
* C6-Manual 2013: Dexos2 
 
Schlussfolgerung:  
* Ein gutes Dexos2 sollte für alle C6 passen.  
* Für C7 wohl besser Dexos1-Gen2 einfüllen 
 
Gruß Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rödental/Coburg
Baureihe:  C1 Cabrio
Baujahr,Farbe:  Venetian Red
Kennzeichen:  CO-O1
Baureihe (2):  Jaguar F-Type P575
Baujahr,Farbe (2):  2023 Eiger Grey
Kennzeichen (2):  CO-FT 575
Baureihe (3) :  Land Rover Discovery4 
Baujahr,Farbe (3) :  2016, indussilber
Kennzeichen (3) :  CO-DC 40
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		In meiner Bedienungsanleitung vom Mj. 2017 steht Dexos 2 für die C7 
 
Gruß Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  Gummersbach
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  GS Silber Metallic
Kennzeichen:  GM-Z 6
Baureihe (2):  2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):  GM-AH 5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (11.02.2019, 00:09)galaxy7 schrieb:  Dexos2 ersetzt seit 2010 die alten GM LL-Normen.  
 
Ich fülle in meinen LS3 dry sump seit 3 Jahren das vollsynthetische  Motul 8100 XClean 5w40 Dexos2. Es hat eine sehr gute Heißviskosität und einen  hohen Flammpunkt bei 234 Grad 
 
https://www.motul.com/de/de/products/8100-x-clean-5w40 
 
Kein Ventilklackern und auch bei scharfer Fahrt nur minimaler Ölverbrauch.  
 
Gruß Armin 
Das gleiche Öl fahre ich seid zwei Jahren auch und kann das mit Verbrauch bestätigen. 
Ich hatte vorher das Mobil 1 5W-50 Peak Life drin, hier war der Ölverbrauch bei zügiger Gangart deutlicher höher. 
Mit dem Motul über Saison verteilt so gut wie nicht messbar.
	  
	
	
Gruß Andreas     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 196 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hohenloher Land
 Baureihe: C6 convertible
 Baujahr,Farbe: 2006 arctic white
 Baureihe (2): 2012 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Audi A8L 4.2 TDI quattro
 Baureihe (3) : 1977 SB-Umbau
 Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki Z1000 A1
    
  
	
 
	
		
		
		12.02.2019, 11:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2019, 12:09 von lilapegasus.)
	
	 
	
		@Armin 
Wow danke für die Mühe ;-) 
Ich habe jetzt eine Liste von Opel gefunden, in der angegeben ist welches Opel/GM Motoröl in welchem Fahrzeug Verwendung findet. 
Bei meiner 2006er C6 wird das Dexos 1 Gen 2 angegeben.
 https://www.opel.de/microapps/fwlz/conte...nliste.pdf
Ich denke ich bleibe beim Motul 8100 Eco-Lite 5W-30, hat Dexos1 Gen2 und ist im Gegensatz zu dem Opel Öl auch noch vollsynthetisch.
 
Danke und Grüße Markus
	  
	
	
------ Wer den Kopf in den Sand steckt bekommt den Hintern versohlt     ------
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.563 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  DE-Stuttgart
Baureihe:  C6 GS Coupe MT6
Baujahr,Farbe:  2010, Torch red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		14.02.2019, 02:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2019, 02:39 von galaxy7.)
	
	 
	
		Mit der Verfügbarkeit von Dexos1 Gen2 hat GM alle früheren Empfehlungen für Benziner darauf abgeändert: 
https://www.gmdexos.com/provider/index.html
Da es sich offensichtlich um ein besonders spritsparendes und auf CO2-Reduzierung optimiertes Leichtlauföl handelt, das nur als 5W20 und 5W30 verfügbar ist, werde ich für mein reines Sommerfahrzeug bei Dexos2 mit 5W40 bleiben um an heißen Tagen genug Viskositäts-Reserven zu haben.
 
Gruß Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 12/2015
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C6 Performance Edition
Baujahr,Farbe:  Cyber Gray metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
laut der Öl Liste von Opel ( https://www.opel.de/microapps/fwlz/conte...nliste.pdf) heißt es: 
Corvette 6,2 V8 (2008-2010)   5W30 Dexos1 Gen2 
Corvette 6,2 V8 (2011-2013)   5W30 Dexos2 und Dexos1 Gen2 
können verwendet werden.
 
Es ist doch überall der gleiche LS3 Motor verbaut oder? 
Warum macht da Opel bzw. GM einen Unterschied? 
Laut Handbuch von 2013 wird doch DEXOS2 vorgeschrieben.
  
LG Michael
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |