Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Vergaser ist ja niicht gleich Vergaser.  Einstellen muss man können, wenn man 8 Doppelte Einzelvergaser fährt, 
wobei ein einfacher Holley  aus der Kiste mehr oder weniger eingestellt aus der Verpackung gebraucht werden kann. 
 
Und Einspritzanlagen  , zumindest die der siebziger Jahre ,  sind ja doch recht einfach  gestrickt.  Wenn ich da z.B. an 
die meines Manta B denke, könnte ich mir gut vorstellen, dass man da sogar recht einfach Reparaturen machen könnte. 
 
Vor 20 oder 30 Jahren meinte man, dass , falls es mal so weit ist, dass es keine Ersatzteile für die elektonisch gesteuerten 
Oldies mehr geben würde, jeder Teenager so ein Steuergerät am Frühstückstisch programmieren könnte.  Leider sehe 
ich diesen  Trend nicht passieren , oder ? 
 
Ich bin aber dagegen, ab 90 keine H-Fahrzeuge mehr anzuerkennen.  Dann eher ab 90 das benötigte Alter auf vielleicht 40 
Jahre hochsetzen oder so. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (28.01.2019, 21:37)Hermann schrieb:  Reinhard, viele Versicherer versichern schon jetzt einen Oldtimer nur, wenn ein Erstfahrzeug vorhanden ist. Kenne ich nur so seit Einführung des Hakenzeichens. 
Damit wird ja die eher geringe Jahresfahrleistung des Alttimers 
verplausibelt.
     , ..........
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.120 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  Erlensee
Baureihe:  C3 Breitbau
Baujahr,Farbe:  1979/weiß/rot
Baureihe (2):  C7   Z06
Baujahr,Farbe (2):  blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (29.01.2019, 11:25)Wesch schrieb:  Ich bin aber dagegen, ab 90 keine H-Fahrzeuge mehr anzuerkennen.  Dann eher ab 90 das benötigte Alter auf vielleicht 40 
Jahre hochsetzen oder so. 
Das System kenne ich , immer wenn es kurz davor stand, wurde das eintritts alter erhöht, von 20 auf 25 dann auf 30 Jahre und dann hat es geklappt.    
	 
	
	
----------------------------- 
Gruß Wolfgang 
 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt .  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		29.01.2019, 12:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2019, 12:52 von zuendler.)
	
	 
	
		Es wäre denkbar Oldtimer ab 50 Jahren ganz von der Steuer zu befreien. 
Für 30-49 Jährige könnte man die Steuer lassen wie sie ist, bzw. etwas erhöhen. 
Freie Fahrt sollte allerdings erhalten bleiben, es wurde oben ja schon beschrieben wie verschwindend gering der Anteil an H-Autos ist. 
Ich habe diesen Winter vielleicht 1-2 gesehen, mehr ganz sicher nicht.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 242 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2015
	
	  
	
Ort:  Frankenthal
Baureihe:  C6 LS3 (Automatik, EU)
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		29.01.2019, 15:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2019, 16:35 von FJR.)
	
	 
	
		Hallo zusammen, 
also mir erschließt sich der Kern der ganzen Debatte (mal wieder) nicht so ganz. Man möchte ja mit dieser Idee wohl verhindern, dass demnächst z.B. jede Menge Golf 3 Diesel mit H-Kennzeichen völlig legal in grüne Zonen fahren dürfen. Für das H-Kennzeichen gibt es bereits grundsätzliche Bewertungskriterien wie Originalität und Zustand. M.E. gehört hier nun noch der Fahrzeugbestand eines Typen mit einbezogen und fertig ist der Lack. Erst wenn der Fahrzeugtyp dann unter einen bestimmten Bestand gefallen ist, qualifiziert er sich erst für das H-Kennzeichen. Und das ist dann eben nach 30, 34 oder auch erst nach 42 Jahren der Fall. Man kann es aber auch typisch Deutsch machen (ich sag nur Wechselkennzeichen...), dann ist es halt wieder so, dass es am Ende keiner mehr so richtig kapiert und die Falschen gestraft werden…  
Beim Benziner ist es ohnehin schon heute müßig. Mal am konkreten Beispiel erklärt: Ich habe im Fuhrpark u.a. auch einen sehr schön erhaltenen MB 190 E 1.8, sozusagen eine Art Daily Driver. Der Wagen ist Baujahr 1990 und auf Euro 2 umgerüstet. Am Rande erwähnt, auch hier hat sich der Fahrzeugbestand in den letzten Jahren drastisch verringert. Sehr eindrucksvoll hier zu sehen:  LINK In meinen Augen ginge der schon als Klassiker durch (siehe Bild). Ein Wechsel auf das H-Kennzeichen macht da aber überhaupt keinen Sinn für mich. Die Pauschalsteuer für das H-Kennzeichen beläuft sich auf 191,-€ p.A. und ich zahle für den Wagen aktuell lediglich 130,- € p.A.. Versichert ist er aber seit vielen Jahren schon als Oldtimer (bzw. Youngtimer), da z.B. die Württembergische Versicherung so einen Tarif anbietet. Und grüne Plakette hat er natürlich auch. Ein Wechsel zum H-Kennzeichen würde beim Euro 2 Benziner rechnerisch erst über 2.600ccm Hubraum Sinn machen. Ist also für die ganzen 90er Fahrzeuge der Golf-Klasse ohnehin absurd… 
 
Schönen Gruß
 
Franz
     
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		29.01.2019, 17:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2019, 17:23 von DerWirre.)
	
	 
	
		Jetzt darf nur noch die Umwelt(schutz)zonen nicht mit den NOX Verbotszonen zusammen geworfen werden. Das sind zwei paar Stiefel, bei dem ein Fahrzeug durchaus mit einer grünen Euro4 Plakette in die Umweltschutzzone einfahren darf aber eben nicht in die NOX Verbotszone. Dies wäre nur dann der Fall, wenn die beiden Zonen zusammen fallen, was derzeit, so weit ich weiß, nur in Stuttgart der Fall ist. 
 
Macht das Ganze nicht klarer, zeigt aber häufig die in sich widersprüchliche Argumentation. Gerade die Fahrzeuge ab '90 dürften zum überwiegenden Teil in die Umweltschutzzonen einfahren, weil ab '89 ein geregelter KAT Pflicht war und die alle eine grüne Euro4 Plakette tragen. Das Steuerargument zieht ebenfalls nicht, wie die Beispielrechnung eindrucksvoll zeigt.  
 
Ansonsten bin ich bei Zuendler, ganz uneigennützig natürlich - gegen generelle Geschwindkeitsbegrenzungen auf den Bundesfernstraßen im übrigen auch.
	 
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2016
	
	  
	
Ort:  Vordertaunus
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  94, torch red
Baureihe (2):  2003, alfa rosso
Baujahr,Farbe (2):  Alfa Romeo Spider 3,2 V6
Baureihe (3) :  2011, candy apple red
Baujahr,Farbe (3) :  Ford Mustang GT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Corvettefahrende (kleine ironische Anspielung an eine weitere "Meisterleistung", von der letztens zu lesen war…) 
hier wird schon wieder zurückgerudert …
 
witzig auch das (von der HP des ASC):
 GESCHÄFTSSTELLE
Anzeigenverwaltung 
c/o Motor Presse Stuttgart GmbH
 
… und selbige ist Herausgeber u.a. der "Motor Klassik" und des "Youngtimer Magazins"
 
na dann   
Gruß, Wolfgang
 
p.s. aber häufig steigt die Eintrittswahrscheinlicheit mit der Anzahl der Dementis
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.817 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 08/2013
	
	  
	
Ort:  Pfälzer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, warbonnet yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Was für eine gequirlte Sche...!🙄 
Wer da alles irgend einen Hirnfurz hat und glaubt damit die Welt zu retten...💩 
 
Wenn man sich mal überlegt, dass das „Dieselproblem“ gar keines ist, selbst Fahrverbote von allen Dieselfahrzeugen (LKW und PKW) den Feinstaub nur marginale verhindern, da dieser durch andere verursacht wird (Gülle auf den Feldern in der Landwirtschaft, Industrie, Schifffahrt und sonstige) und jetzt hat ein Oldi—Präsi Angst er wird mit dem alten Sprittschlucker an der Ampel in Stuttgart beim Feinstaubalarm dumm angemacht...🙄 
 
Unseren Politikern müsste man mal das Hirn sandstrahlen, damit diese vielleicht an die tatsächlichen Ursachen gehen, statt dem deutschen Michel (auch genannt „der Doof“) das Leben schwer zu machen und die Taschen noch mehr zu leeren! 
Ich soll also meinen „alten Diesel“ mit ordentlich Verlust hergeben, damit ich mir einen neuen mit fast ebenso schlechten Abgaswerten kaufe und hoffe die Luft wird besser, obwohl mein alter nun im Ostblock weiter rumdieselt...🙄 
 
Was ist der deutsche Michel bloß für ein armes, behäbiges und dummes Schwein...😟
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Mein 190er bleibt auch ohne H weil der 192€ Steuer kostet und es rentiert sich sonst nicht. 
Man sieht schon lange viele kleine Oldis wie z.B. 2CV ohne H rumfahren weil es dort wohl ebenso ist. 
Für die Diesel sieht es aber anders aus, die kosten mit ihren schlechten Klasse deutlich mehr. 
Da würde es sich lohnen auf H zu gehen. 
Allerdings muss man so nen alten Diesel auch fahren wollen. Ich sag nur 190D & Co., die Wanderdünen. 
Es gibt welche die finden das gut, aber jemand der ein halbwegs aktuelles Auto gewohnt ist würde wohl verzweifeln. 
Evtl. ein Aufstieg für Dacia-Fahrer, allerdings können die sich das dann doch nicht leisten   
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 504 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Deutschland, Saarland
Baureihe:  2014 US-C7
Baujahr,Farbe:  2014 torch Red
Kennzeichen:  VK  H C7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Herren in dem Oldtimer-Edelclub  
Angst haben, dass ein Fahrer eines gut erhaltenen Golf III mit H Kennzeichen,  
einen Antrag auf Mitgliedschaft stellt und dass die Herren dann keinen Grund  
finden ihn abzulehnen. 
Wenn dann 30 Golf III Fahrer im Club sind, übernehmen die auch noch den Vorsitz. 
Das geht ja gar nicht. 
 
 
 
Heiner
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |