Beiträge: 967
	Themen: 183
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
NRW/Germany
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, braun metallic
Baureihe (3) : 
1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) : 
Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
muß man bei der Corvette die Blattfeder überholen? Ich habe ein gutes Fahrverhalten, aber sind in der C3 vielleicht Vulkollan-Scheiben verbaut, die nach der Zeit weg rubbeln? Oder ist die Feder mit den einzelnen Blättern nur Lage auf Lage verbaut? Ich hatte mal einen Triumph, bei dem ich nach einiger Zeit neue Vulkollan-Scheiben zwischen die einzelnen Lagen neu gemacht habe.
Grüße
Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246
	Themen: 431
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
 
	
	
		Hallo
Habe ich schon gemacht weil das Diff raus war.
Ist keine große Sache, zerlegen, strahlen lassen, lackieren, mit neuen Zwischenlagen, werden glaube ich Liner genannt, wieder montieren.
Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo
![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Ja da sind so Platikscheiben drin. Habe meine wieder verwendet, die waren zwar angerubbelt, aber noch ok.
Solange du es nicht sowieso machen willst und da keine blanken Reibspuren auf Verschleiss hindeuten würde ich nix machen.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 967
	Themen: 183
	Registriert seit: 10/2005
	
	
	
Ort: 
NRW/Germany
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979, braun metallic
Baureihe (3) : 
1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) : 
Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Zuendler,
danke für eure Tips,ich möchte jetzt noch nichts machen, wenn dann im Herbst. Die Liners kann ich mir ja schon besorgen. Wie gesagt, ich warte jetzt auf die Saison, weil meine Weisse schon dafür fertig ist. 
Grüße
Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Stahlblattfedern können altern und dadurch durchhängen.
Kann man bei einigen Betrieben wieder nachbiegen lassen, wird aber wohl preislich
einer Neuen gleich kommen.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		 (20.01.2019, 23:14)Wesch schrieb:  Hallo
Stahlblattfedern können altern und dadurch durchhängen.
Kann man bei einigen Betrieben wieder nachbiegen lassen, wird aber wohl preislich
einer Neuen gleich kommen.
mfG. Günther
Man kann die Feder auch austauschen, eine neue Markenfeder (z.B. Eaton) kostet um die 250$. Hab ich vor 4 Monaten getauscht.  Fährt sich wesentlich besser als vorher mit der alten ausgelutschten Feder.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 0
	Registriert seit: 11/2018
	
	
	
    
	
 
	
	
		solch eine Feder bräuchte ich auch für meine C3. Wo hast du die denn gekauft für 250$?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 0
	Registriert seit: 11/2018
	
	
	
    
	
 
	
		
		
		21.01.2019, 14:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2019, 14:45 von PeterAhrens.)
	
	 
	
		das wird aber deutlich teurer als 250 $ bis die hier ist. 
Da habe ich ein wesentlich besseres Angebot von einem Fahrzeugbauer. Die zerlegen die Feder, tauschen die ermüdeten bzw. gebrochenen Lagen gegen neue mit gleicher Federrate aus. Da wird weder was gesprengt noch nachgebogen!
 Der Preis liegt je nach Aufwand bei 200 bis 300 Euro. Wenn ich in Härte oder Höhe was verändern will wäre das auch möglich.