| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: 32257 Bünde Baureihe: C5 LS3 465 PS Baujahr,Farbe: 02 , schwarz Kennzeichen: HF-F8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen.
 Bin am überlegen ob ich an meiner C5 BJ 2002 Automatik  eine Leistungssteigerung machen lassen möchte !!
 
 Habe gestern mit dem Dyno Center in Langenfeld gesprochen und würde mir einen Fächerkrümmer und eine scharfe Nocke verbauen lassen. Motoranpassung und neuen Luftfilter  ( Vararam , den habe ich schon liegen ) natürlich eingeschlossen.
 Meine Frage an euch :
 
 Wer hat das an seiner C5 schon machen lassen und kann mir eine Info darüber geben.
 Interessieren würde mich die Mehrleistung in PS sowie die Standfestigkeit und natürlich ob nach dem Umbau Probleme aufgetreten sind.
 
 Würde mich freuen, wenn sich viele melden und mir konstruktive Tipps und Hinweise geben könnten.
 
 Gruß  Karl-Heinz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: München Baureihe: C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 03 / Schwarz Baureihe (2): 19 / Bosphorus Grey Baujahr,Farbe (2): Range Rover SVR Baureihe (3) : Drivers Package / 21 Baujahr,Farbe (3) : BMW ACS M8 M Performance Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.11.2018, 20:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2018, 21:51 von blackvette.)
	
	 
		Hi Karl, 
Fächerkrümmer, Luftfilter sind schon ein sehr guter Anfang, mit der Nockenwelle
 
musst du dir bewusst sein das viele Nockenwellen erst obenraus die Leistung bringen
 
aber die A4 Automatik bei ca. 6.400 Umdrehungen am maximalem Limit ist.
 
Nimmst du eine Drehmoment Nockenwelle, die Leitung untenrum bringt, hast du mit der Automatik das Problem
 
der Dosierung ( durchdrehende Räder ) so das du bestimmt die Leistung per Computer runterregelst.
 
Was ich auf alle fälle Empfehlen würde ist ein Automatik-Ölkühler und wenn du die Nockenwelle verbaust
 
auch einen besseren Wasserkühler.
 
Was eine echt gute Steigerung der Leistung bringt ist ein 3,42er Differential, solltest du das 3.15 er Diff haben kann man das kostengünstig
 
mit Ring and Pinion umbauen. Hat auch den Vorteil das du keine Abgasprobleme beim Tüv bekommst.
 
Hier ein Test vom 3,42 er.
https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=50412&highlight=C5+3%2C42+Differenzial 
LG.Martin
	
TSP 429cui. Engine, WCCH Brodix Stage 2 LS7 Heads, Katech 220/244 Cam, Fast 102mm Intake, SuperMaxx Header System, Z06 Titan Exhaust, C5 Z06 Transmission & Cooler, 3.90 Cooled Rear End, Meziere Water Pump, Dewitts Radiator & Fan, K&W V3    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das hier war mein erster Motorumbau... 
Ohne Nocke, aber mit anderen Köpfen:
https://www.corvetteforum.de/showthread....nübersicht 
Gruß André
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ein Tipp wäre, auf die C6 zu wechseln. Ergibt garantierte 400-430 PS und keine Probleme mit irgendwelchen Nachrüstungs- bzw. Tuningteilen. Das bessere Fahrwerk gibts dann gratis dazu.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Aber dann hat man doch keine C5 mehr   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
		
		
		13.11.2018, 22:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2018, 23:18 von Super Corvettefan.)
	
	 
		Hallo Karl,
 vor ca. 1-2 Jahren haben wir unsere C5 zum Verkauf angeboten.  Schau mal bei "For Sale".
 Ein Leistungsdiagramm ist da auch dabei.
 
 Unsere C5 wurde gleich mit Erstzulassung von der Fa. Karl Geiger umgebaut.
 Alle Teile die Du haben möchtest wurden auch eingebaut.
 Leistung 430 PS.
 
 Mittlerweile haben wir neue Hydros, neue Ventilfedern, einen neuen Wandler und ein 3.42 er Diff. einbauen lassen.
 Das 3.42 er Diff. hat schon was .....
 
 Wie sich eine Serien-C5 vom Fahren her anfühlt kann ich nicht bewerten, aber ich weiß, dass bisher keine Serien-C5 mithalten konnte.
 
 Ob man das braucht?
 Nicht unbedingt, aber jetzt ist unsere C5 halt so, auch wenn mich viele Autos überholen, weil ich meistens gemütlich unterwegs bin.
 
 Viele Grüße
 Arnold
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870 
	Themen: 189 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Kassel Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 gelb Kennzeichen: C3 Baureihe (2): 1982 grau Baureihe (3) : C2 Baujahr,Farbe (3) : 1966 Nassau blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe meine C5 vor ca. 10 Jahren mit den oben genannten Komponenten bei Till umbauen lassen.Mehrleistung ca. 120 PS.
 Erfahrung von heute, ich würde es nicht mehr machen lassen.
 Grund ich habe einen Schalter die Kupplung musste verstärkt werden C6 Kupplung.
 Durch die Nockenwelle habe ich eine zickige Diva welche je nach Lust und Laune einmal an jeder Ampel ausgeht und auch eine sehr hohe Drehzahl ca. 1100 u/min im Leerlauf benötigt um in der Stadt fahrbar zu sein.
 Bremse vorne und hinten umgerüstet
 Standfestigkeit ist gegeben, GPS gemessene Geschwindigkeit 295 km/h
 
 Mein Fazit wenn ich heute nochmal was machen würde in Richtung Leiststungssteigerung dann gleich einen LS 3 Motor verbauen, aber auch hier können sicher diejenigen die das gemacht haben über Probleme berichten.
 Ich weiß von 2 Usern bei denen das AT Getriebe ausgestiegen ist weil es mir der Mehrleistung nicht zurecht kam.
 
 Karl wie schon geschrieben die C5 so lassen oder wie schon erwähnt auf eine C6 oder C7 umsteigen.
 Da der Wert einen originalen C5 evt. mehr  bringen wird als einer so wie ich sie fahre,
 
 Mfg Ralf
 
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde es immer wieder tun, bzw. hab ich ja schon längst😆
 Zugegeben, eine Nocke kann den Fahrspaß rauben,  bis keiner mehr da ist.
 Das kommt auf die Nocke und die Programmierung an. Mein jetziger LS7 mit Nocke lief anfangs wie du es auch beschreibst. Mittlerweile aber ganz passabel in der Stadt, und läuft so stabil bei 900umdrehungen im Standgas, dass zuvor die Räder durchdrehen bevor es den Motor abwürgt. Bei der Programmierung hat sich der Heinz aber auch wirklich reingehängt, und danach noch 2 weitere male nachoptimiert.
 Ist keine einfache Sache jedenfalls.
 
 Mein erster Motorumbau (siehe oberen Link) war ohne Nocke, dafür aber mit AFR Zylinderköpfen.
 Der Motor lief damit wie der Originale auch, aber hatte mit seinen 432Ps deutlich mehr Bums!
 Eine stärkere Kupplung ist dann natürlich Pflicht!
 
 Beim Automatikgetriebe wird es da sicherlich schwieriger....
 
 Gruß André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: 32257 Bünde Baureihe: C5 LS3 465 PS Baujahr,Farbe: 02 , schwarz Kennzeichen: HF-F8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute !!! 
Erst mal vielen Dank für die Berichte , Hinweise und Meinungen. Zu Hermann muss ich sagen das ich mir die Anschaffung einer C6 auch schon überlegt habe. Meine C5 fahre ich jetzt seit 4 Jahren un habe sie damals mit 11000 Km Laufleistung gekauft. Jetzt stehen auf der Uhr 37000 Km und ich liebe Sie !!! ( Siehe Foto )
   ![[Bild: 34334230zu.jpg]](https://up.picr.de/34334230zu.jpg)  
Da ich bis jetzt auch noch keine technischen Probleme gehabt habe bin ich natürlich schon am überlegen was man machen kann und was man besser bleiben lassen sollte. Darum auch meine Frage ans Forum. 
Ein par Sachen in der Optik und auch in der Technik wurden schon geändert. Z.B. Getriebe Ölkühler von Molle verbaut. Dazu eine neue Lüfter Abstimmung. Von der ich begeistert bin. Keine Temperatur Probleme mehr.  Borla Anlage ist drunter, und es wird auch noch ein Gewindefahrwerk verbaut.   
Dazu gleich die nächste Frage :  Welches Gewindefahrwerk ist für die C5 am besten geeignet ??? ( keine Rennstrecke ) 
 
Wie sieht es bei den von euch vorgestellt Umbauten eigentlich mit TÜV und Abgasuntersuchen aus ???  
 
Dazu sagen muss ich noch, das bei mir die Endgeschwindigkeit nicht so entscheidend ist . Etwas mehr Beschleunigung von unten raus wäre schön.
 
Für weitere Meinungen bedanke ich mich schon mal
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Kommt halt auf die Nocke, und die Abstimmung drauf an.Meine wurde von Heinz direkt am Abgastester eingestellt.
 Hat gut 1-1,5 Stunden gedauert, aber jetzt klappt es auch mit der Abgasuntersuchung.
 
 Gruß André
 
		
	 |