| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, ich bräuchte mal Hilfe und Infos von den HiFi-Freaks und -Experten unter euch:
 Immer öfter wird man mit Fahrzeugen konfrontiert, deren Infotainmentsysteme zwar mit allem Schnickschnack ausgestattet sind, aber keinen CD-Player mehr enthalten - z.B. wenn man ein Gebrauchtfahrzeug so 2 - 4 Jahre alt sucht. Ich möchte aber nach wie vor meine CD's hören, auf die klassische Art und Weise, also auch nicht die CD's kopiert auf mehrere USB-Sticks, kein Streaming vom Handy oder kostenpflichtigen Internetdiensten - einfach nur CD-Scheiben einlegen und hören. Habt ihr Erfahrung mit externen CD-Playern, die man über USB oder AUX (was ist besser? Jeweils Vor- und Nachteile?) an diesen tollen Infotainmentsystemen betreiben kann? Bedienbar über das Infotainmentsystem oder von mir aus auch nur bedienbar am externen Gerät. Reicht ein einfacher CD-Leser / -brenner, den man üblicherweise per USB am PC anschließt, aus oder verstehen die Infotainmentsysteme solche Geräte und umgekehrt nicht (fehlende Software, Treiber etc.) und man benötigt für den gewünschten Zweck "bessere", "richtige" CD-Player mit eigenen Bedienelementen?
 
 Ich hoffe, ihr könnt mir hier mit Infos und Tipps weiterhelfen.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachdem keiner antwortet: Hol Dir doch einfach so ein 30 Euro Teil bei Amazon und probier es aus :) Eigene Bedienelemente sind eher kontraproduktiv, wie kommst Du da ran?
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Nee, ein CD/DVD Laufwerk für den PC an das Radio per USB anzuschliessen, wird nix bringen, woher soll das Radio wissen, dass das ein CD/DVD Laufwerk ist und was es damit tun soll?
 Dann eher noch ein Diskman, der über den Kopfhörerausgang an das Radio angeschlossen wird.
 
 Oder mal einen Car-Hifi Laden fragen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich weiß auch nicht, ob das funktioniert. Aber wenn ein USB Stick geht und ein MP3 Player, dann sollte auch CD funktionieren. Das präsentiert sich ja wie der Stick als Laufwerk, auf dem Musikdateien liegen...
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Nee, eine Audio-CD hat ein anderes Format als eine CD als normaler Datenträger für MP3-Dateien.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.490 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Viernheim Corvette-Generationen:  
	
	
		Hermann hat Recht. Vielleicht würde es gehen, wenn eine MP3 CD eingelegt wäre. Aber dies ist ja nicht erwünscht. 
Wie wäre es mit einem Discman mit Übertragung via Bluetooth:
https://www.gear4music.de/de/Heim-Audio/...NsQAvD_BwE 
Stromversorgung könnte über die USB Buchse laufen oder herkömlich über Zigarettenanzünder...
 
vg 
Alex
	
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Tipps! Habe es inzwischen in einer Mercedes C-Klasse mit dem Player für den PC ausprobiert.  Hermann hat Recht: es funktioniert nicht. Mit dem Discman probier ich mal aus, ist ja keine große Investition.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Um Musik per Bluetooth übertragen zu können, müssen beide Geräte das Bluetooth-Profil A2DP unterstützen. Für Telefonie reicht HFP bzw. HS. Wenn das Autoradio kein A2DP kann, wird das Verbinden mit dem AUX-Eingang die Alternative sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke dir, Hermann! Wobei bei der AUX-Lösung dann noch das Problem der Stromversorgung des externen Players übrig bleibt, die bei USB ja gegeben ist.
 Welcome back in den 70er Jahren, als man als Jugendlicher bei den damaligen Autoradios ohne alles, nur mit 2 Drehreglern und ein paar Tasten, externe Kassettenrecorder mit garantiert nicht passenden Käbelchen in die Bordelektrik gefrickelt und 2 Kugellautsprecher auf die Hutablage gedengelt hat, um seine Kassetten hören zu können. Das ist halt der technische Fortschritt der heutigen "Ich kann alles außer Kochen"-Infotainmentsysteme.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (29.10.2018, 05:02)Midnight-Cruiser schrieb:  Danke dir, Hermann! Wobei bei der AUX-Lösung dann noch das Problem der Stromversorgung des externen Players übrig bleibt, die bei USB ja gegeben ist. 
Da würde ich mich nicht drauf verlassen, es gibt viele Geräte, die mehr Strom brauchen, als der USB-Anschluss liefert und deswegen eine zusätzliche Stromversorgung benötigen. Ansonsten kann man ja durchaus den Strom per USB z.B. aus dem Zigarettenanzünder-Adapter holen und trotzdem die Musik über den AUX-Anschluss einspeisen.
 
PS: Mein erstes Auto in 1977 hatte auch einen zusätzlichen externen Blaupunkt-Kasettenrekorder mit den besagten Kugelboxen. Ob ich den ärmlichen Sound heute noch mal haben möchte, wage ich aber zu bezweifeln.    
		
	 |