| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2018
	
	 
 Ort: Sachsen-Anhalt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		20.10.2018, 22:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2018, 22:27 von 73Vette.)
	
	 
		Hallo zusammen,
 ich habe eine Frage und hoffe das mir jemand ein paar gute Ratschläge geben kann.
 Wenn ich den Motor ca. 30 sek laufen lasse und anschließend die Temperatur an den Abgaskrümmern erfühle kann man einen deutlichen Unterschied feststellen.
 Zylinder 1, 7, 4 und 6 sind deutlich kühler wie der Rest. Nach dem starten läuft sie meist recht unruhig und erst nach mehreren Gasstößen läuft sie im Leerlauf relativ stabil.
 Ich habe auch festgestellt das am linken Auspuff relativ heiße Abgase raus kommen und am rechten nur kalt/lauwarm.
 
 Die Zündung würde ich mal ausschließen da ich diese eingestellt und mehrmals überprüft habe. Auch die Zündkabel und Zündkerzen wurden bereits erneuert.
 Die Kompression der Kolben will ich nächste Woche mal messen.
 
 Ich hoffe Ihr habt ein paar Gute Ideen :-)
 
 PS: Ich habe die Gute im nicht fahrbereiten Zustand gekauft und dies sind die ersten Lebenszeichen von Ihr.
 Es handelt sich um eine 73èr SB mit Rochester Quadrajet Vergaser.
 
 Vielen Dank vorab.
 
 LG
 
 Nico
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn du eine dual plane Spinne hast, kann es sein, dass ein Vergaser genau diese Zylinder versorgt und der andere den Rest.Den Kanalverlauf kann man aber schwer erkennen, da kann man sich schnell täuschen welche von oben oder unten als dem Plenum kommt.
 Jedenfalls könnte es sein, dass der Leerlauf re-li unterschiedlich fett eingestellt ist.
 
 Bei meinen Motor ist es übrigens auch so, allerdings "nur" ca 70°C Unterschied nach dem Start.
 Liegt bei mir definitiv nicht am Vergaser, weil es sind beide betroffen.
 Kanns mir da nicht erklären, vielleicht kommt es daher dass die einen Kanal haben der mehr Sprit kondensieren lässt solange er kalt ist.
 Oder kleine Kompressionsunterschiede oder oder oder. Laufen tut der ansonsten gut.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.10.2018, 08:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.2018, 08:47 von Wesch.)
	
	 
		Hallo
 Es ist bekannt, dass die äusseren Zylinder magerer laufen. 1 und 7 wären also erklärbar, leider nicht  4 und 6. ( oder umgedreht , da
 mager eher heisser ist ).
 
 Kompressionstest sollte hier ettwas Aufschluss bringen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (20.10.2018, 22:14)73Vette schrieb:  Ich habe auch festgestellt das am linken Auspuff relativ heiße Abgase raus kommen und am rechten nur kalt/lauwarm. 
Das kann auch an einem noch vorhandenen &  funktionierenden Heat Riser Valve liegen, insbesondere dann, wenn bei warmem Moror schlussendlich doch beide Auspuffstränge in Betrieb sind.
 
Das Heat Riser Valve sitzt am Ende des rechten Krümmers und sperrt beim Kaltstart den rechten Auspuffstrang nach hinten ab, so dass die Abgase der rechten Bank durch einen Kanal in der Ansaugbrücke strömen müssen, um diese schneller zu erwärmen. Mit steigender Motortemperatur geht das Ventil dann langsam auf.
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Gernot, 
ich glaube Nico hat Fächer-Krümmer verbaut.
https://www.corvetteforum.de/showthread.php?pid=1670418 
Da dürfte kein Heat Riser Valve mehr sein.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2018
	
	 
 Ort: Sachsen-Anhalt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen
 vielen Dank erst einmal für Eure Ratschläge.
 @Oeli: Du hast Recht, ich habe Fächerkrümmer verbaut und konnte auch kein Heat Riser Valve finden.
 
 Ein Kompressionstest hat nun das Problem ans Licht gebracht. Nachdem ich festgestellt habe das am Zylinder 4 keine Kompression vorhanden ist habe ich den Ventildeckel abgenommen und festgestellt das weder am Einlass noch am Auslassventil irgendeine Bewegung bei laufendem Motor zu sehen ist.
 
 Nach weiterer Analyse bin ich nun ziemlich sicher das die Hydrostößel am 4. Zylinder fest sind. Nachdem ich die Kipphebel lose geschraubt habe ging das Einlassventil welches offen war in Stellung zu. Nun laufen zumindest schon mal alle anderen Zylinder 1,7 und 6 mit.
 
 Wenn ich nun die Hydrostößel tauschen möchte muss ja die Ansaugbrücke runter. Kann man da den Vergaser drauf lassen oder muss erst der Vergaser ab und anschließend die Brücke? Auch möchte ich die Nocken am 4. Zylinder messen und wollte mir dafür jetzt eine Messuhr anschaffen. Was für einen Messbereich brauche ich hier, reichen 0 - 10mm oder lieber 0 - 20mm.
 
 Vielen Dank.
 
 Gruß
 
 Nico
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo
 Vergaser kann drauf bleiben,
 Meine Meßuhr ist 0-20mm
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Da kann man eigentlich gleich blind eine neue Nockenwelle bestellen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn das Einlassventil permanent offen war, dann müsste sich ja der Hydro im OT verklemmt haben, oder? Ob dann ne neue Nockenwelle reicht?
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2018
	
	 
 Ort: Sachsen-Anhalt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		 (01.11.2018, 15:35)daabm schrieb:  Wenn das Einlassventil permanent offen war, dann müsste sich ja der Hydro im OT verklemmt haben, oder? Ob dann ne neue Nockenwelle reicht? 
Hallo daabm, 
 
ich kann Dir leider nicht ganz folgen. Gehen wir davon aus es ist so, was hätte Deiner Meinung nach noch Schaden genommen?
    Ah Du meinst den Kolben und das Ventil da dieses in Stellung offen stand?
 
Danke+Gruß
 
Nico
	 
		
	 |