| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 08/2018
 
 
 
 
 
	
		
		
		07.09.2018, 21:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2018, 22:18 von ^Apo^.
 Bearbeitungsgrund: Umfrage steht durch die Umfrage bereits im Titel
)
	
	 
		Hallo zusammen,
 ich bin neu hier und gerade bei der Zulassung meiner neuen, schwarzen C7 Z51 mit Red-Package, nachdem mir mein Camaro parkend zu Schrott verunfallt wurde. Das ACS Kit für Front und Schweller ist bereits unterwegs und schon seit Wochen schaue ich mir jeden Abend Videos zu den verschiedenen verfügbaren Kompressorvarianten an.
 
 Auch wenn ich, gebrandmarkt durch meinen letzten Turboumbau bei meinem Genesis Coupe, lieber zum Zentrifugalkompressor greifen würde, geht meine Tendenz aktuell zum Kit von Edelbrock, da dies das einzige Kit ist welches mit einem Tuner kommt. Mir ist klar, dass eine Abstimmung auf dem Prüfstand eigentlich viel besser wäre, aber prinzipiell reicht mir ein Canned Tune was dadurch beiweitem nicht alles ausreizt, dafür aber sehr moderat abgestimmt ist und somit meiner Meinung nach "sehr sicher" ist, was Langlebigkeit angeht. Zudem soll der Edelbrock auch der Leiseste von allen sein. Was auch dafür spricht ist, dass Geiger und GME ebenfalls das Schraubendesign verbauen, sodass eine Eintragung möglich sein sollte, wobei ich damals selbst meinen Turboumbau eingetragen bekommen habe :-) GME verbaut meines Wissens nach sogar genau das Edelbrock Kit.
 
 Welchen Kompressor habt Ihr, oder würdet Ihr bei eurer Stingray verbauen und aus welchem Grund?
 
 Viele Grüße,
 Johnny
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Magnuson Heartbeat, um Lichtjahre besser als EForce und gibt es genauso mit Dosentune
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 08/2018
 
 
 
 
 
	
		
		
		08.09.2018, 01:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2018, 01:20 von ^Apo^.)
	
	 
		Meinst du vom Blower her oder vom Kit Design? Denn Edelbrock sowie Magnuson verwenden den gleichen TVS 2300 Blower von Eaton.Und vom Kit Design her habe ich in den amerikanischen Foren bisher ausschließlich die Meinungen gelesen, dass das von Edelbrock ausgereifter wirkt, da man weniger "Zersägen" muss, vorgeformte Schläuche hat, etc., daher bin ich etwas erstaunt :-) Vielleicht könntest du etwas tiefer rein gehen, warum du so denkst, Amis müssen ja definitiv nicht immer Recht haben ;-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
		
		
		08.09.2018, 12:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2018, 12:28 von CCRP.)
	
	 
		alle dieser Lader verwenden im Kern TVS2300 Rotoren, egal ob Heartbeat oder EForce oder andere. Die Intercooler im Magnuson sind wesentlich hochwertiger und von PVM und nicht so Chinazeugs wie beim Eforce, zersägen muss man gar nichts beim Magnuson da der Wasserkühler vorne zweiteilig ist und von oben und unten zusammen gesteckt wird. Keine Ahnung von was die da reden, hab genügend EForce und Magnuson bei C7 verbaut vor allem weil es bei beiden Kits nur vorgeformte Schläuche mit Kupplungen gibt. Ich glaube die verwechseln das mit den alten Magnuson TVS Ladern die es für die C7 gar nicht gibt?
 eigentlich ist alles bei Magnuson etwas ausgereifter
 
 einen 10.000km gebrauchten C7 EForce kit hab ich zu verkaufen um 5500.........
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 347 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Oberbayern Baureihe: C 7 Baujahr,Farbe: 5/2016  Weiss/Schwarz Baureihe (2): Mustang Mach 1 Baujahr,Farbe (2): 7/22 Hellblau Baureihe (3) : Toyota GR Yaris FL Baujahr,Farbe (3) : Grau Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Was haltet ihr von dem Callaway Kompressor Umbau...???
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Der Heinz macht das dauernd, da würde ich nicht mehr diskutieren.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		 (17.10.2018, 16:38)Selection schrieb:  Was haltet ihr von dem Callaway Kompressor Umbau...??? 
Das Intercooler Kozept des Callaway sieht noch überzeugender aus, als das von Magnusson, aber der Preis ist auch ca. doppelt so hoch. 
Vom Magnusson lese ich eigentlich nur gutes.
	 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C7 GS Baujahr,Farbe: 2018 Watkins Glen Gray Baureihe (2): Grand Cherokee Baureihe (3) : Capture , Smart for2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Allerdings scheint die Eintragung / TÜV-Abnahme durch die neue Abgasmessung jetzt wohl bei allen Nachrüstungen ein generelles Problem zu sein.
	 
Gruß
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 08/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Bei Neuzulassungen nach dem 30.09.18  ja, aber alles was vorher zugelassen wird bzw. eine Ausnahmegenehmigung hat wird ja weiterhin nach NEFZ getestet.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: 46537 Dinslaken Baureihe: C7-Z06-HPE800 Baujahr,Farbe: 2015, Dayton Red metallic Kennzeichen: DIN-ZO6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, fahre jetzt ca. 35.000 km das Kompressor-Kit von Hennessey. Soweit stabil, nach zwei Jahren des mühseligen Nachbesserns, aber der GF hat seinen Superschrauber in Melle verprellt und meldet sich nicht mehr. Vom Prinzip ist Hennessey eine super Sache, wenn es einen Servicepoint und Antworten auf Emails gebe. So kann ich nur abraten -LEIDER.
	 
		
	 |