| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 244Themen: 7
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: Schönwalde-Glien bei Berlin
 Baureihe: C 3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1971 / Mille Miglia Red
 Kennzeichen: SFA C 3 H
 
 
 
	
	
		Moin moin, 
ich habe auch so eins wie Edgar. 
Als mir der freundliche Beamte die Nummer sagte war mir die Größe fast egal.
 
SFA - C3 H      
Grüße Helmut
	
Nicht alle Autonummern müssen Nachts beleuchtet sein
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343Themen: 35
 Registriert seit: 08/2018
 
 
 Ort: Aschaffenburg
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982     Schwarz
 Baureihe (2): GC  SRT 8
 Baujahr,Farbe (2): 2007    Schwarz
 
 
 
	
	
		 (08.10.2018, 17:17)DriftOrDie schrieb:  Die Zulassungsstellen denken sich immer wieder neuen Schabanack aus um uns zu ärgern. Neueste Idee: Angeblich seit Februar 2018 wird für vorne grundsätzlich nur noch ein großes Nummernschild raus gegeben. Diskussionen über kleinere oder zweizeilige Formate sind gestrichen. Ausnahmegenehmigungen vom TÜV und Maximalmaße im Vollgutachten werden ignoriert.Freundlich und einsichtig, wie ich immer bin, habe ich "ja und Danke" gesagt und saß nun da mit dem riesen Schild und meiner zweigeteilten Chromstoßstange...
 
 Zum Glück habe ich einen 3D Drucker und habe mir rasch einen Adapter konstruiert und gedruckt. Der bringt den Schildhalter 6cm nach vorn, vor das Chrom und etwas mehr in die Senkrechte. Wie das aussieht habe ich euch in den Anhang gepackt.
 Wer so einen Adapter haben möchte, einfach PN. Ich bin ganz zufrieden damit.
 
 Bin gespannt was sich unsere Zulassungsstellen nächstes Jahre wieder neues ausdenken. Ist doch immer wieder erfrischend und hält jung
    
 Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
 
Moin 
Wobei ich sagen muss,er war sehr motiviert... is bis in die Tiefgarage am Rathaus mitgelaufen und hat Bilder gemacht um sie an die nächst höhere  
Behörde zu schicken. 
Ergebnis..hinten klein und vorne groß    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	 
 Ort: Eppelborn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Bridgehampton-Blue Baujahr,Farbe (2): Citroen 2CV Club Baujahr,Farbe (3) : Porsche Cayman Corvette-Generationen:  
	
	
		Um den historischen Wert und die Optik dieses Wagens nicht zu beeinträchtigen, sah der Konstrukteuer der C3 eine Befestigung des Nummernschildes zwischen den Chromstossstangenhörnern vor und nicht darüber. Ohne Deine Konstruktion hättest Du das Schild erst gar nicht montieren können. Außerdem behindert das breite Schild zumindest ein wenig die Luftzirkulation zum Kühler. Ich würde nicht Ja und Amen sagen, sondern auf diese Umstände mit dem Vorgesetzten/Leiter der Zulassungsstelle vorsprechen und ihm anhand von Vergleichsbildern deutlich machen wie es aussehen sollte. An einer C3 hat ein solches Nummernschild vorne nichts zu suchen.
 Viel Erfolg
 Michel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		 (08.10.2018, 21:44)Stingray-71 schrieb:  Als mir der freundliche Beamte die Nummer sagte war mir die Größe fast egal.
 SFA - C3 H
    
Moin Helmut,
 
das geht aber auch auf LKR-Kennzeichen.    https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=85201 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Das kleine vordere Kennzeichen kann man zumindest bei C2 und C3 mit dem Luftbedarf des Kühlers begründen. Siehe auch Beitrag von Michael. Damit ist eine technische Notwendigkeit gegeben. Ich musste meine C3 zwar auf der Zulassungsstelle vorführen (Bilder reichten nicht!), dabei kam aber die Einsicht des Beamten.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 343Themen: 35
 Registriert seit: 08/2018
 
 
 Ort: Aschaffenburg
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982     Schwarz
 Baureihe (2): GC  SRT 8
 Baujahr,Farbe (2): 2007    Schwarz
 
 
 
	
	
		Na ja ... beim großen 2 Zeiligen wird’s schwierig das zu begründen.....von der Breite passt es in den Ausschnitt .. is nur bissi länger 😕
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wird dann aber knapp mit den vorgeschriebenen 20cm Abstand vom Boden!
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Leider nicht, Jürgen.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Doch, kann man schon begründen, weil das Große 2-zeilige den Mittelbereich vollständig verschließt. Bei der C3 verdecken außerdem die eingefahrenen Scheinwerfer großteilig den Kühler. Somit ist man auf jeden freien cm² angewiesen.So habe ich das damals dem TÜV und der Zulassungsstelle erklärt und es wurde akzeptiert.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ich stand ja vor 15 Jahren mit der LT-1 vor der gleichen Problematik.
 Bei unserer Zulassungsstelle gilt, wenn man ein TÜV-Gutachten aus der Umgebung für sein Auto hat, bekommt man auch kleine Kennzeichen.
 
 Ich hatte von Stefan damals eine Kopie seines Gutachtens bekommen, nachdem wegen Kühlungserfordernissen auch vorne ein kleines Kennzeichen notwendig sei.
 Mit dem hat mich unser TÜVler aber einfach nur ausgelacht und gesagt, gibts nicht.
 
 Nach längerer Diskussion hat er sich am Ende mit dem Argument doch dazu bewegen lassen, dass ich auf allen Corvette- und Oldtimertreffen, bei denen ich mit dem Auto auftauche, nur ausgelacht werde, wenn ich mit einem Kuchenbleich aufschlage.
 
 Klingt absurd, ist auch so - hat aber schließlich funktioniert.
 
 Heutzutage mache ich mir die Mühe gar nicht mehr, sondern schraube vorne ein ungestempeltes LKR-Schild dran und Feierabend.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |