| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 30 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: Süd-Ost Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baureihe (2): Audi TT 8N Quattro Baujahr,Farbe (2): 2000, schwarz Baureihe (3) : Golf GTI 5 Baujahr,Farbe (3) : 2010, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 der Winter steht bevor. Mich würde interssieren, was ihr macht, um euer Auto unbeschadet über den Winter zu bringen.
 
 
 Das ist was ich mache:
 
 1) Trockene Garage ohne Frost
 
 2) Batterie abklemmen und ggf im Januar nochmals nachladen, falls sie unter 11.5 V abfällt.
 
 3) Jeden Monat das Fahrzeug mal eine viertel Reifenumdrehung nach vorne schieben, damit die Felgen nicht zu Eiern werden
 
 
 Ich bin mir unsicher, ob ich folgendes machen soll:
 
 4) Tank ganz vollmachen um dem Rost vorzubeugen
 
 5) Fahrzeug aufbocken
 
 6) ?
 
 LG,
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 4
 Registriert seit: 08/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Ich würde die Scheiben ein Stück auflassen um für eine gute Luftzirkulation zu sorgen,oder halt so einen Luftrockner im Fußraum stellen.
 Kann auf jeden Fall nicht schaden😉!
 Gruß
 Hendrik
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: NRW/Germany Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, braun metallic Baureihe (3) : 1994, Patriot Blue Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler YJ4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich mache den Tank randvoll, die Reifen auf 3.5 bar, und über den Winter schließe ich einen Conditioner an, damit die Batterie immer voll ist. Außerdem lege ich im Fußraum Trocknungsmittel rein. Dann noch die Plane rüberlegen, dann ist alles okay. Alle paar Wochen gucke ich mal in der Halle vorbei, ob alles i.O. ist. Ach ja, vorsichtshalber lege ich noch eine Ölauffangwanne unter den Wagen. 
 Viele Grüße
 
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 443 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: venlo niederlande Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1973 blau Baureihe (2): 1976 Weiss Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Am schöne/trockene wintertage fahre ich das auto. Das auto muss regelmässig mal raus als wäre es dein Hundchen😅
	 
![[Bild: MiniFoto-IJOKRCBO.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/MiniFoto-IJOKRCBO.jpg)  
Nur fliegen ist schöner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,manche Experten empfehlen den Ölwechsel vor dem Winterschlaf...
 Die über das Jahr entstandenen Abriebe, Verunreinigungen, Säuren usw. sollen keine unnötige Zeit bekommen ihr schädliches Werk fortzuführen.
 Ob das neue Öl 4 Monate in der Dose oder in der Ölwanne steht ist doch egal, oder?
 Wie sehen das die Koryphäen hier?
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich halte es wie "blauwmarc" , da es hier im Kölner Raum wenig Schnee, Eis und Salz gibt, fahr ich an trockenen, salzfreien Tagen eine große Pflegerunde. Meine Vette ist ein Fahrzeug und kein Standzeug und Bewegung tut ihr immer gut    
Gruß
 
Uwe
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Genau Uwe! Deshalb hab ich mir gestern echte Winterreifen 215/70-15 gekauft.     Die passen auf die C1 und C2 und notfalls auch auf die C3.    
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	 
 Ort: Eppelborn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Bridgehampton-Blue Baujahr,Farbe (2): Citroen 2CV Club Baujahr,Farbe (3) : Porsche Cayman Corvette-Generationen:  
	
	
		Der vollgetankte Wagen steht in einer an meinem Haus angeschlossenen Doppelgarage. Den Luftdruck der Reifen erhöhe ich auf über 3bar. Die Batterie wird alle 6 Wochen mittels elektronischem Ladegerät gepflegt. Gepolsterte Plane drüber, das war`s.
 Gruß
 Michel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
		
		
		01.10.2018, 10:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2018, 10:32 von Daedalus.)
	
	 
		Meine steht abgedeckt im ehemaligen Kuhstall zwischen lauter Wohnmobilen und Motorbooten. Darunter werde ich einen Pappkarton auslegen - sie leidet immer wieder an Blasenschwäche.
 Ich würd' die Batterie nicht der Kälte aussetzen, wenn der Stellplatz nicht sicher frostfrei ist - auch nicht mit Batterietrainer. Meine Motorräder hab ich Ende November zuletzt bewegt, dann vollgetankt mit V-Power abgestellt. Und im tiefen Winter 1-2 Mal gestartet und 10 Minuten laufen lassen, damit frischer Lebenssaft in den Adern zirkuliert und ggf das Kondenswasser verdunstet. Batterie lade ich dann zu Hause vor der Wiederinbetriebnahme im zeitigen Frühjahr. Habe ich gute Erfahrungen damit gemacht - werde ich bei meiner C3 ähnlich handhaben.
 
 Es gibt auch so Gelkissen für die Räder, damit die sich nicht plattstehen - ich weiß aber nicht ob das was bringt.
 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		 (01.10.2018, 10:32)Daedalus schrieb:  Und im tiefen Winter 1-2 Mal gestartet und 10 Minuten laufen lassen, damit frischer Lebenssaft in den Adern zirkuliert und ggf das Kondenswasser verdunstet. 
Das ist aber eher schädlich für den Motor, als daß es hilft. Wenn der Motor angelassen wird, dann auch fahren (trockene und salzfreie Straßen) und zwar eine so große Runde, daß alle Flüssigkeiten auch richtig warm werden. Ich hab da eine Runde von 20 km Autobahn und dann 20 km zurück über die Landstraße.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 |