| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.706 
	Themen: 89 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Raum Karlsruhe Baureihe: C4 LT-1 Baujahr,Farbe: 1994 black-rose Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
wer sich mit dem Gedanken trägt, sich eine C4 anzuschaffen, für den gibt es "neue" Lektüre: Auf 5 Seiten berichtet Herr Robert Berger seines Zeichens Präsident des Corvette Clubs Hessen seine überwiegend positiven Erfahrungen mit seiner 1988er C4 über einen Zeitraum von 22 Jahren.
 
Allen die sich über die Kosten einer C4 Gedanken machen sei gesagt, daß er in 22 Jahren rund 12.000,-€ für Ersatzteile und Werkstattlohn ausgegeben hat, also umgerechnet ca. 45€ pro Monat.
 
"Mit der C4 ist man entspannt unterwegs - im Gegensatz zu älteren Modellen die dem Fahrer wesentlich mehr abfordern" Zitat Robert Berger
https://www.oldtimer-markt.de/zeitschrif...xis-9-2018 
Vette Grüsse 
Thomas
	
Keep on cruising: kadl18     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.609 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Rellingen bei Hamburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 86      Fawn Beige Kennzeichen: -- W- 57 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		10.08.2018, 19:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.08.2018, 19:32 von Sadibaer.)
	
	 
		Hallo 
wobei das Angebot vom Modell Corvette C4 seit kurzem um ca. 50 % Rückläufig ist. 
2015 - 2017 gab es nach meinen Beobachtungen immer ca. 60 Stück  C 4 im allgemeinem Angebot 
jetzt sind es nur noch ca. 30 Stück  Hier im Link gesucht aus 727 Internetseiten
 
Gruß Wolfgang
https://www.autouncle.de/de/gebrauchtwag...price+DESC
    :        C4  84 - 89 Gauge Cluster Doc,, 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
		
		
		10.08.2018, 19:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.08.2018, 20:00 von Gatorback.)
	
	 
		Hallo Thomas,
 danke für den Tipp, werde mir die Ausgabe bestimmt zum schmökern holen.
 
 @ Wolfgang
 
 Ich habe seit Anfang 2015 das Angebot für C4ren bei mobile im Blick, da stehen eigentlich immer 60-80 Corvette C4 zum Verkauf (aktuell 73 Stück).
 Autouncle listet irgendwie nie alle Angebote von den Autobörsen, scheint an deren komischem Algorhythmus zu liegen.
 
 Was sich seitdem etwas verändert zu haben scheint, sind die aufgerufenen Preise.
 Meinem Eindruck nach liegen die im Schnitt 2-5k € über dem, was um 2015 herum noch verlangt wurde.
 Klar, viele C4 sind jetzt im Alter für das H-Kennzeichen, das schlägt sich als Preisaufschlag nieder, aber auch die noch "jungen" LT1 werden mittlerweile anscheinend teuerer eingepreist.
 Ob das dann letztlich auch bezahlt wird, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 
 Viele Grüße
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C4 Coupé Baujahr,Farbe: 1987 , bright red Kennzeichen: B- .. .. H Baureihe (2): Ex-C6 Performance Edition Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.08.2018, 18:38)kadl18 schrieb:  ...Haha. Da hatte er aber Glück.
Es kann auch anders gehen.
Ich habe in 15 Jahren knapp 35.000 Euro nur an Ersatzteilen, Wartung und Reparaturen in meine 87er investiert (alle Belege vorhanden). 
Und das nur zum Erhalt des Zustands (kein Tuning, außer C5 Bremse, wenn man das dazu zählen möchte).
Es waren alles normale Sachen. Auspuff (2x), Katalysator (2x), Lichtmaschine (2x), Anlasser, Hauptbremszylinder, Bremskraftverstärker, Kühler, Klimakompressor (3x), Fenster-/Türdichtungen, Gurte (2x), Zylinderkopfdichtung und und und ...
Leider halten die Ersatzteile, auch wenn sie von AC Delco sind, nicht sehr lange.
Somit habe ich einiges zwei- oder dreifach in der Zeit ersetzen müssen.
Und der Wagen war von Anfang an gepflegt und keine Möhre.
Etwas "Handgeld" sollte man sich also immer zurücklegen.
Hätte ich dasselbe Geld in eine C2 oder Chrom-Bumper-C3 gesteckt, hätte ich jetzt wenigsten eine höheren Gegenwert.
So aber zahlt sich das nicht aus. 
Ist halt Liebhaberei.
 Allen die sich über die Kosten einer C4 Gedanken machen sei gesagt, daß er in 22 Jahren rund 12.000,-€ für Ersatzteile und Werkstattlohn ausgegeben hat, also umgerechnet ca. 45€ pro Monat.
 
 Vette Grüsse
 Thomas
 
Gruß Christian
   
      1987
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.090 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 89, dark blue metallic Kennzeichen: - C 404 Baureihe (2): 99, black Baujahr,Farbe (2): Truck (Chevy Blazer S10) Kennzeichen (2): -TT *** Baureihe (3) : 94, rot Baujahr,Farbe (3) : MX-5 oldstyle Kennzeichen (3) : -MX ** Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.08.2018, 18:38)kadl18 schrieb:   in 22 Jahren rund 12.000,-€ für Ersatzteile und Werkstattlohn  
Das habe ich in 11 Jahren aber schon ganz lässig überboten.... 
 
Burning Love, Dein Beitrag hat mir gerade gezeigt, dass ich wenigstens nicht der Einzige bin...    
Aber ich mag meine C4 trotzdem heiß und innig und habe Freude daran, sie zu erhalten.
 
Das Fahren entschädigt dann eh für alles...     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ist natürlich auch eine Frage, ob man das Auto überhaupt artgerecht nutzt. Wird das Auto mehr bewegt, geht eben auch mehr kaputt. Fahre ich nur 500 km im Jahr, komme ich auch Jahre ohne nennenswerte Reparaturen aus.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C4 Coupé Baujahr,Farbe: 1987 , bright red Kennzeichen: B- .. .. H Baureihe (2): Ex-C6 Performance Edition Baujahr,Farbe (2): 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.08.2018, 23:35)Corvette Cow  boy schrieb:  Aber ich mag meine C4 trotzdem heiß und innig und habe Freude daran, sie zu erhalten.
 Das Fahren entschädigt dann eh für alles...
  
Genauso geht es mir auch.
  (10.08.2018, 23:55)Hermann schrieb:  Ist natürlich auch eine Frage, ob man das Auto überhaupt artgerecht nutzt. Wird das Auto mehr bewegt, geht eben auch mehr kaputt. Fahre ich nur 500 km im Jahr, komme ich auch Jahre ohne nennenswerte Reparaturen aus.  
Stimmt schon. 
Aber ich habe festgestellt, dass viele Schäden/Defekte im Frühling auftraten, nachdem ich sie aus dem halbjährigen Winterschlaf erweckt hatte. 
Eine längere Standzeit mag sie gar nicht. 
Jetzt mit dem H-Kennzeichen ändert sich das hoffentlich. Da kann ich auch mal im Winter an einem schönen trockenen Tag eine kleine Runde drehen und hoffe, diese Standschäden zu reduzieren.
	 
Gruß Christian
   
      1987
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Aber ich habe festgestellt, dass viele Schäden/Defekte im Frühling auftraten, nachdem ich sie aus dem halbjährigen Winterschlaf erweckt hatte.Eine längere Standzeit mag sie gar nicht
 
Das kann ich nicht bestätigen. Beide C4en starten und laufen, als hätte man sie einen Tag zuvor weggestellt. Wir haben da keine Probleme, nutzen sie aber recht intensiv in der Saisonzeit. 
Im Winter zu fahren geht bei uns im Sauerland eher gar nicht. Es ist immer Salz auf den Straßen und daher fast immer nass.
 
Grüße  
Ralph
	 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab mir die Zeitschrift auch beschafft und finde den Artikel sehr gut. 
Was mir auffällt ist die horizontal unterteilte  Nebelscheinwerfer-Blinkerkombi. 
   
Ist das eine Eigenkonstruktion ???
	
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
		
		
		14.08.2018, 21:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2018, 21:28 von Gatorback.)
	
	 
		Hallo Stefan,
 im Text steht ja, das die C4 aus dem Artikel eine unverbastelte Europa-Ausführung sein soll, daher gehe ich davon aus, dass die horizontale Lampen/Blinkerkombi vorn, die Heckschürze mit der breiteren Kennzeichenausspaarung und ohne Sidemarker, die "Fliegenklatschen"-Außenspiegel sowie die orangen Blinker hinten Teil der Europa-Ausführung sind.
 Konnte bisher aber nicht herausfinden, wo das umgerüstet wurde, da mir nur Facelift-C4 ab MJ94 als explizit von GM für den europäischen Markt umgerüstete Fahrzeuge bekannt sind.
 
 Ansonsten deckt sich der Artikel ziemlich mit meinen eigenen Erfahrungen mit der C4;
 einfach ein zuverlässiger, sehr alltagstauglicher Sportwagen, mit dem man gut auch mal längere Touren machen kann und der deutlich besser ist, als sein Ruf.
 
 Viele Grüße
 Jörg
 
 ach ja: 1000-2000€ pro Jahr musste ich bisher in alle meine Fahrzeuge an Instandhaltung investieren, die C4 bleibt bisher deutlich  darunter und begnügt sich bis auf Kleinigkeiten mit reinen Servicearbeiten, toitoitoi!
 Sie wird aber auch weniger und nur im Sommer bei schönem Wetter gefahren und verkraftet das Überwintern völlig problemlos.
 
		
	 |