| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2014
	
	 
 Ort: Ketsch/Heidelberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Collector Edition Kennzeichen: HD G 9 H Baureihe (2): 1972 Goldmet. Baujahr,Farbe (2): Mustang I, Grande Coupe Kennzeichen (2): HD JB 33 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, 
nachdem ich nun an meiner 82er C. E. (mit erstem C4 - Motor) die Lichtmaschine, das Zündmodul und die Steuereinheit, Zündkerzen und was weiß ich nicht alles gewechselt habe, läuft die C. E. nicht schlecht, allerdings nur im kalten Zustand!
 
Im warmen Zustand, ca. 1/2 Stunde Fahrt, geht die Vette einfach aus und ich stehe dann da, wie ein "Ochs vor dem Berge"?    Es geht gar nichts mehr? Das Licht "check engin" geht an, sonst tut sich nichts, überhaupt nichts???    
Nach einer Standzeit von ca. 1 Stunde , springt die Vette wieder an und läuft, als wäre nichts geschehen???
  
Was um Gottes Willen ist denn jetzt los? Irgendwie bin ich langsam fassungslos    
Brauche dringend eure Ratschläge    
Beste Grüße
 
Jürgen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
		Du könntest mal den Fehlercode mit der Check Engine Lampe rausmorsen lassen, vielleicht hilft ja das ... weißt du wie's geht?
	 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
	
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		 (03.08.2018, 20:14)Indy_Juergen schrieb:  Hallo zusammen,
 nachdem ich nun an meiner 82er C. E. (mit erstem C4 - Motor) die Lichtmaschine, das Zündmodul und die Steuereinheit, Zündkerzen und was weiß ich nicht alles gewechselt habe, läuft die C. E. nicht schlecht, allerdings nur im kalten Zustand!
 
 Im warmen Zustand, ca. 1/2 Stunde Fahrt, geht die Vette einfach aus und ich stehe dann da, wie ein "Ochs vor dem Berge"?
  Es geht gar nichts mehr? Das Licht "check engin" geht an, sonst tut sich nichts, überhaupt nichts???  
 Nach einer Standzeit von ca. 1 Stunde , springt die Vette wieder an und läuft, als wäre nichts geschehen???
 
 Was um Gottes Willen ist denn jetzt los? Irgendwie bin ich langsam fassungslos
  
 Brauche dringend eure Ratschläge
  
 Beste Grüße
 
 Jürgen
 
Hallo,
 
ganz unten im Verteiler ist noch ein weiteres Modul, was gerne bei Hitze die Arbeit einstellt. Da mal nachschauen!
 
Gruß 
Friedel
	 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2014
	
	 
 Ort: Ketsch/Heidelberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Collector Edition Kennzeichen: HD G 9 H Baureihe (2): 1972 Goldmet. Baujahr,Farbe (2): Mustang I, Grande Coupe Kennzeichen (2): HD JB 33 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten morgen zusammen,
 vielen Dank für die Hilfestellungen - ich muss die Vorschläge  mit "meinem Meister" besprechen, mir fehlt leider die techn. Kompetenz:(
 
 Mal sehen, wie wir weiterkommen, hoffentlich kann ich denn endlich fahren mit Spaß:)
 
 Beste Grüße aus der Kurpfalz
 
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Jürgen,
 vorne in der Ansaugbrücke ist ein Temperatursensor. Der liefert Infos für das ECM.....
 Ist da das Kabel drauf ?
 
 beste Grüße
 
 Claus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2014
	
	 
 Ort: Ketsch/Heidelberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, Collector Edition Kennzeichen: HD G 9 H Baureihe (2): 1972 Goldmet. Baujahr,Farbe (2): Mustang I, Grande Coupe Kennzeichen (2): HD JB 33 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin zusammen, 
@ Claus, alle Kabel dran!!
 
Der "Meister" meint, dass der Magnetschalter zu heiß wird und dann die Vette einfach ausgeht???    
Bevor ich ihn näher befragen konnte, isser jetzt für ein paar Tage in Urlaub.
 
Kann jemand von euch die Sache mit dem zu heißen Magnetschalter bestätigen?
 
So was habe ich noch nie gehört, ok, jetzt reicht auch meine tech. Kompetenz bei weitem nicht aus, um hier ernsthaft mitzudiskutieren.
 
Vielleicht ist einer der Kollegen/innen so nett und klärt mich auf, was es mit einem "heiß gewordenen Magnetschalter" auf sich hat und wieso dann die Vette einfach ausgeht?    
Beste Grüße aus der Kurpfalz    
Jürgen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
		
		
		07.08.2018, 15:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.08.2018, 15:43 von fsahm.)
	
	 
		Hallo,
 der Magnetschalter hat damit nichts zu tun. Wenn der Thermoschalter oder der Stecker vorne an der Ansaugbrücke nicht funktionieren, dann läuft der Motor gar nicht, da das ECM kein ordentliches Signal bekommt.
 
 Bei dem Modul ganz unten im Verteiler wird kein Code gesetzt, wenn der zeitweise, bei hoher Temperatur, aussetzt und der Motor nicht mehr läuft. Das hatte ich bei meiner ehemaligen 82er C.E. auch schon.
 
 Eine weitere Fehlerquelle ist die Sicherung, die am Rahmen im Fach des ECM hängt! Allerdings eigentlich Temperatur unabhängig.
 
 Falls Du den Verteiler noch nicht gewechselt hast, wäre das meine nächste Fehlerquelle zum nachschauen.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Magnetschalter ????Is doch Blödsinn !
 
 Aufjedenfall scheint es ein temperaturabhängiges Problem zu sein.
 Prüf doch auch mal das Relais der Benzinpumpe.
 Wenn ich nicht irre sitzt das Teil im Batteriefach neben dem ECM.
 Vielleicht setzt das Teil aus wenn die Spule zu heiß wird...…..nur so eine Idee.
 Spule zu heiß ?...mmmmmhhh….Könnte auch ein orig. Ami Relais mit Bimetall sein.....prüfen kann nicht schaden....
 
 beste Grüße
 
 Claus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Hatte aehnliche Probleme bei Alltagsautos und es war der Hallgeber der Zündung.
 Ist der Magnetschalter nicht auch eine Art Hallgeber ?
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |