| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (13.06.2018, 00:44)stocki26 schrieb:  [...]Aber jetzt müsste ich mir ein Zündungsplus suchen, dessen Position sicher jemandem bekannt ist aufgrund eigener "Elektrobasteleien"  ?
 
Hey Stocki,
 
Zündungsplus einfach am Terminal des Sicherungskastens abnehmen geht nicht? Sind doch genügend Löcher bei der C3 in der Spritzwand, um dort einfach ein Kabel in den Motorraum zu führen.
 ![[Bild: 32960946ou.jpg]](https://up.picr.de/32960946ou.jpg)  
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,für Switchback-Blinker braucht man doch weiße/farblose Blinkergläser wenn ich richtig informiert bin, oder?
 Gibt es da auch zugelassene Leuchtmittel?
 Das hat mich bisher immer abgeschreckt..
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Natürlich gibt es keine zugelassenen LEDs. 
 @Dieter Den genauen Link habe ich nicht mehr, 2015 ist aus der Bestellhistorie raus. Als Stichworte in der Bucht taugt: "bay15d switchback LED" (BAY15d ist der Sockel für original 5W/21W)
 
 Beim Einbau muss man:
 1) rückgängig machen, dass für die Umrüstung für Deutschland die 5W-Fäden abklemmt werden (gelbe Standlichter sind ja hier nicht erlaubt). Deshalb werden in D von der 21/5W-Birne nur die 21W-Fäden der Blinker betrieben, denn reine 21W-Birnen passen nicht in den Sockel BAY15D
 2) man muss sich klare Blinkergläser besorgen (gibt es bei den üblichen Verdächtigen original passend - die gängige Bastellösung mit einem Defender-Glas hat mich nicht überzeugt)
 3) so betrieben gehen die TFLs an, wenn man das Standlicht anmacht (zusätzlich zu den Standlichtern in den Schlafaugen, die in D nachgerüstet werden mussten). Das hat den Vorteil, dass auch hinten die Standlichter angehen - für die, die die Vette tagsüber von hinten übersehen.
 4)  wenn man das Ganze aus Kl. 15 automatisieren möchte wie der Threadersteller das vorhat, benötigt man ein bisschen Zusatzelektronik, die verschiedene Fälle berücksichtigt wie z.B. Abblend-/Fernlicht an (dann müssen die TFLs abdimmen oder aus sein, abdimmen geht mit den gängigen LEDs nicht, also aus)
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2015
	
	 
 Ort: Österreich, Tirol, Innsbruck Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Monza Red Baureihe (2): 1967, bunt Baujahr,Farbe (2): NSU 1200 TT Baureihe (3) : 2006, fuchsia und weiß Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra Twin Top Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wolfgang! 
Ich habe kleine Motorrad-Nebelscheinwerfer H3 mit 55 Watt verbaut.  Sind ganz nett hell. LED wollte ich nicht haben, gehören einfach nicht auf ein altes Auto. 12 Volt vom Horn-Relais, Zündungsplus aus dem Sicherungskasten, mit Relais geschaltet. Verwende ich in kurzen Tunnel, wenn ich die Scheinwerferklappen nicht aufmachen will, bei Dämmerung und als Lichthupe! Kannst du auch als "Tagfahrlicht", je nach Schaltung, verwenden!
 ![[Bild: 32963810nh.jpg]](https://up.picr.de/32963810nh.jpg)  
Lg Dieter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 214 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Bonn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, black Kennzeichen: mit H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.06.2018, 20:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.2018, 21:03 von Stechrochen.)
	
	 
		Vielleicht ist das Auto einfach zu leise ... ;-)
 Thema an sich hat mich auch schon beschäftigt - wäre eventuell mal ein Fall für eine Sammel-Bestellung wenn wer da auf was elegantes stößt ...
 
 Ließe sich das nicht evtl alternativ statt TFL als “Kennzeichenbeleuchtung” argumentieren tagsüber!? Gibt zumindest selbstleuchtende Bleche dann wäre soweit alles entspannt :)
 
 Tante EDITh sagt:
 Wer mehr wissen will der befrage die Suchmaschine des Vertrauens nach “Kennzeichen selbstleuchtend”
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Switchback-LEDs habe ich schon seit 10 Jahren in allen meiner alten Vetten verbaut, meistens die von VLED.com. Es ist mir auch egal wie manch einer das findet, wichtiger ist mir dass ich gesehen werde. Die Stromaufnahme der LEDs ist so gering, dafür benötigt man kein Relais. ![[Bild: 32964577fa.jpg]](https://up.picr.de/32964577fa.jpg)  ![[Bild: 32964578zz.jpg]](https://up.picr.de/32964578zz.jpg)  
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
		
		
 22.06.2018, 20:10 
		vielen Dank für die guten Tips - es ist erstmal vollbracht 
sehr gut versteckt und unauffällig, ich hoffe es wirkt.
 
(ich habe übrigens jetzt im Alltagsverkehr selbst darauf geachtet, ein unbeleuchtetes Fahrzeug zwischen zweien mit modernem Tagfahrlicht tritt deutlich in den Hintergrund und wird auch von mir erst auf den zweiten Blick wahrgenommen)
 
und ja, ich muss das Kabel noch sorgfältig(er) verlegen     ![[Bild: 33040582ps.jpg]](https://up.picr.de/33040582ps.jpg) 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 |