| 
		
	
	
			blackhottiC3 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Wer kann mir Info´s über die Einfuhr einer C3 aus USA nach Deutschland geben (Zoll, TÜV, Transport usw.)Was muss ich bei der Technik beachten (Bekannte Mängel, versteckte Mängel)
 Ich kann jede Hilfe gebrauchen....
 Danke
 
		
	 
	
	
		Hallo erstmal blackhotti.Bevor du dir die Mühe machst und dir eine C-3 aus den USA zulegst, solltest du dich vielleicht erstmal unter mobile.de/autoscout.de erkundigen.Dort stehen meistens immer 10-20 C-3er zum Verkauf.Oder hier im Forum wirst du Garantiert auch fündig.Grüße der Motor-Clan
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Lad dir das mal runterC3 Kauf 
DiDi    
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
			blackhottiC3 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Danke für den Tip, aber darauf bin ich auch schon gekommen, mobile.de und so. Habe aber den Eindruck gewonnen, das der Zustand der Angebote in USA einfach besser ist für den gleichen oder sogar günstigeren Preis.(Dollar-Kurs)Was mir fehlt sind halt die Info´s über die Einfuhr, speziell die Kosten.
 Hast du Adressen an die ich mich wenden kann, für in Deutschland befindliche C3 1978-1982?
 
		
	 
	
	
			blackhottiC3 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Hallo DiDi,dein Monster habe ich vor ein paar Tagen im Netz entdeckt, super gemacht!!!
 Dein Himmelblaues Liebchen ist Hintergrund-Bild auf meinem PC geworden.
 Danke auch für den Tip, die Kaufhilfe hab ich schon, werde mich nochmal damit beschäftigen.
 Die Entscheidung zu einer C3 ist gefallen, muss nun nur alles in die Wege leiten und bin um jede Hilfe dankbar...
 Gruß Hotti
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35Themen: 16
 Registriert seit: 05/2004
 
 
 Ort: Niederbayern
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: rotes 71er Cabrio
 Kennzeichen: rote 06er
 Baureihe (2): 67er Fastback GT390
 Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang
 Baureihe (3) : 1942 original tarnfarben
 Baujahr,Farbe (3) : Willys Jeep MB
 
 
 
	
	
		hi, 
das ist hüben wie drüben,schrott ist überall billig. 
ich kann dir aus erfahrung sagen,für gute c3 zahlst du in den usa auch einen stolzen preis. 
ich würde dir nur unter einer voraussetzung einen usa kauf empfehlen. 
und zwar dann,wenn du ein originales sondermodell suchst. 
da glaube ich hast du drüben mehr chancen.
 
gruss franz   
Meinen Ami lang und breit tank ich voll und komm nicht weit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Franz:     
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		die Preise relativieren sich, wenn Du
 
 10 % Zoll
 16 % MwSt
 Transport
 Umrüstung
 
 dazurechnest.
 
 Viele Grüsse
 Hermann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Gerade in USA ist das Risiko enorm hoch....da werden schon mal interessante Reparaturmehtoden angewendet. Das macht nur Sinn, wenn Du 
 a) Ahnung von der Materie C3 hat
 b) Dir das Auto drüben selbst angucken kannst oder
 c) eine Person des absoluten Vertrauens sich das Auto drüben ansieht.
 
 In jedem anderen Fall lieber hier ein paar Euronen mehr auf den Tisch....es ist die günstigere Variante. Die Autos haben halt durch die Kunststoffkarosse äußerlich erstmal meist einen recht guten Zustand....die Unterschiede zeigen sich drunter.....und Rost IST ein Thema.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
eine Corvette in den Staaten kaufen geht nur, wenn man genug Fachkenntnis hat oder mithat. Ansonsten sind die Überraschungen vorprogrammiert.
 
Außerdem ist generell zu bedenken, das der allgemeine Zustand der Corvetten nicht unserem deutschen Verständnis entspricht. 
Ich verweise nur auf Bremsen und Lagerbuchsen, die meist oder fast immer noch original sind.
 
Ich habe, obwohl meine 82er sehr guten Zustand auswies, noch ca. € 7.000,--- in den Jahren 1999-2001 reingesteckt, um sie so in einen techn. Zustand zu haben, das ich ohne weiteres Langstrecken damit fahren kann.
 
Inzwischen lagern eine Menge an Ersatzteilen in Garage und Keller für meine 82er Collector.
http://www.sahm.tk 
Wenn Du bis zum Frühjahr April/Mai warten kannst, dann kannst Du mal drüber nachdenken, ob nicht meine 82er das richtige für Dich wäre. 
Ist allerdings nicht preiswert. Ich werde die mit all den Ersatzteilen für € 25.000,-- abgeben, ansonsten bleibt die wo die jetzt auch ist. In meiner Garage.
 
Gruß 
Friedel
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 |