| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		@Hermann, in der Eifel gibt's keinen Stau    , von daher kann ich dazu nichts sagen    
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (03.06.2018, 21:29)BerlinCorvette schrieb:  und auch nochmal ein Hinweis von mir......viele Corvettes vertragen das Fahren im Stadtverkehr mit vielen Staus gar nicht, da sie dafür nie ausgelegt waren. Konzipiert wurden sie für Highwayfahrten, Cruisen und das war es auch dann.  
Stimmt, in Städten konnte man damals keine Corvettes verwenden, weil die immer überkochten.     
Würde ich mal unter „urban legends“ ablegen.        
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Schaut euch mal die Bilder an : 
Karl-Heinz hat noch nicht mal ne Lichtmaschine      
"Michis72corvette" wird sich schon die richtigen Infos hier raus picken.
	
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Diese Legenden sind in den 80ern entstanden, als unwissende Hinterhofschrauber die Karren verbastelt und alles "unnötige" wie den Fanshroud rausgeschmissen und den Viskolüfter gegen das Mixerteil ersetzt haben.Das zusammen mit nem verkalkten Kühler ergibt schöne Überhitzungen.
 
 Der Vergleich mit meiner ist nicht fair, da Alukühler, aber damit reicht der originale Lüfter im Stau bis 30°C ohne dass sich die elektrische Reserve dazu schaltet.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		hatte in meiner C3 einen E-Lüfter vom Ford Taurus verbaut. Mit Fanshroud.  Der E-Lüfter kühlt nämlich immer, vor allem bei kleinen Drehzahlen, bei denen der Viscolüfter nur fächelt. hatte nach dem Einbau nie Kühlprobleme. Allerdings war auch eine leistungsoptimierte WaPu mit neuen Hochleistungsnetz beim Kühler vorhanden.Ich würde und werde bei US Cars immer auf E-Lüfter umrüsten, weil hier ist nicht Amerika.
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (31.05.2018, 22:26)Hermann schrieb:  Man macht heute so manches anders, was sicherlich auch an den heutigen technischen Bestimmungen (Motormanagement, Abgasbestimmungen etc. ) liegt. 
Neein, viel trivialer: Quer eingebauter Motor, da ist nix mit fest montiertem Lüfter :-) Und der E-Lüfter baut insgesamt kürzer. Also nur äußere Bedingungen, keine technischen   
Wir waren mit der C3 im Original-Kühlsystemzustand zweimal im Hochsommer in Griechenland (auch im Stau in Italien natürlich), da brennt nix an. Der Viskolüfter kann das problemlos. Außer man wird nervös, wenn die Temp-Nadel auf 230° steigt    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Oberberg Baureihe: C3 (Umbau auf Big Block) Baujahr,Farbe: 1979, grün Metallic (nicht original) Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
 Als absoluter Newbee mal ne ganz "dumme" Frage:
 
 Welche Temperatur sollte denn normal sein?
 
 Viele Grüße
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		ca. 180-200 Grad Fahrenheit, hängt aber auch vom Thermostat ab.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Oberberg Baureihe: C3 (Umbau auf Big Block) Baujahr,Farbe: 1979, grün Metallic (nicht original) Corvette-Generationen:  
	
		
		
		07.06.2018, 11:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.06.2018, 11:15 von crdmp1.)
	
	 
		 (07.06.2018, 11:01)Hermann schrieb:  ca. 180-200 Grad Fahrenheit, hängt aber auch vom Thermostat ab. Danke.
 
Mal zur Vorstellung meinerseits. Ich hole meine 79er mit 7,4 BB voraussichtlich in der 
nächsten Woche ab. kann es kaum erwarten, hab nur beruflich die nächsten 2 WE keine 
Zeit     
Erste Tour wird dann ca. 350km bis nach Hause.
 
Michael
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		79 mit 7,4? Da hat jemand schon viel umgebaut :-) '79 war der Serienthermostat ein 160er, wenn die Außentemperatur bei unter 20 Grad liegt und Du nicht durch Berge fährst, bleibt die Nadel da auch. Bei 30 Grad geht's dann Richtung 190, und bei 35 Grad mit laufender Klima den Berg hoch bist bei 230, kurz vor Rot. Muß man sich dran gewöhnen... :-))
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 |