| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Moinsen, 
nette Diskussion   
Mich würde auch interessieren, warum man nicht über 3.500 U/min fahren sollte?
 
Bin mit Martin zusammen mal auf der Autobahn ne Zeitlang um die 180 gefahren, ist ansich kein Problem, aber die alte Lady ist natürlich etwas unruhiger als moderne Fahrzeuge. Wär auch noch mehr gegangen, muss mich da meinen Vorrednern anschließen, nur wenns breit genug auf der Straße ist   .  Vom Handling und der Straßenlage kein Ding. Meine Dicke hat 2.500 U/min bei 100 und 3.000 bei 120. Ich hab das öööööööööhm Diff. drin.
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		   Und der Martin hat die kurze 3.73er Achse drin. Da dreht das Motörli ziemlich hoch bei 180. Hier sieht man die Zahlen
 ![[Bild: IMG_2704.jpg]](https://i833.photobucket.com/albums/zz254/Yankeededandy/2015/2015%2005%20May/IMG_2704.jpg)  
Meinen Senf dazu gegeben: Es sind zwei verschiedene Aspekte. Einerseits der Motor. Da ist der Zustand der grösste Faktor, wenn er über längere Zeit jenseits von 5000 Umdrehungen laufen soll. Wenn er schon etwas müde und ausgenudelt ist, dann würde ich keinesfalls Stundenlang mit 160 über die Autobahn jagen. Da hörst du sonst, wie die Ventilfedern anfangen zu japsen. Ansonsten, kein Problem. Wieso auch?
 
Der andere Aspekt sind Fahrwerk und Reifen. Die C3 ist aerodynamisch einen Hauch besser als die C2 (zumindest mein Gefühl beim Fahren). Wenn Spur, Nachlauf und Reifen (darüber lasse ich mich nicht nochmal aus) einwandfrei sind, dann läuft die C3 als Cabrio mit offenem Verdeck auch bei 200 stur geradeaus. Der Auftrieb ist ab ca. 150, 160 spürbar, aber nie gefährlich leicht. Aber wehe, wenn etwas zu viel Spiel in der Lenkung ist, 10 Jahre alte Geländewagenreifen drauf sind, die Buchsen spröde sind, etc., dann willst du die St. Christopherus Plakette küssen     . 
 
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich halte es wie die meisten hier auch, im Durchschnitt zwischen 130 und 140 km/h bei ca 2.500 - 3.000 U/min da ich das lange 2.73er drin habe.  
Für einen Überholvorgang auch schon mal 160 km/h, mir reicht das völlig.     
Gruß 
Uwe
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (10.05.2018, 10:09)Yankeededandy schrieb:  Die C3 ist aerodynamisch einen Hauch besser als die C2 (zumindest mein Gefühl beim Fahren). 
Das ist nicht nur gefühlt so.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Hallo zusammen,mit unserer 82er bin ich schon 200 km/h gefahren.
 Da wäre noch mehr gegangen, aber das macht keinen Spaß im Gegensatz zum gemütlichen Rumfahren.
 Für schnelles Fahren sind die "alten Ladies" einfach nicht vorgesehen.
 Nur so meine Erfahrung und Meinung.
 LG
 Arnold
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Tempo 200 im C3 Cabrio ist vor allem brüllend laut. Geräusche durch Fahrtwind und Motor finde ich bei dem Tempo nicht mehr angenehm. Wenn das Fahrwerk und die Lenkung in Ordnung sind, dann fühlen sich 200km/h trotz der Geräuschkulisse sicher an.
 Es ist übrigens nicht so, dass Zora Arkus-Duntov die C2 und die C3 nicht für schnelles Fahren entworfen hat. Immerhin wurde mit der L88 Option praktisch ein Rennwagen ab Werk geliefert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Das stimmt schon, unsicher fühlt sich die C3 bei 200 km/h nicht an. Die bleibt schon sauber in der Spur, aber mir persönlich ist das mit einer C3 fast schon zu schnell.Aber jeder wie er will.
 LG
 Arnold
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1969 rot Kennzeichen: SLS-C99H Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Tacho geht auch bis zum Anschlag = 160 mls/h und ist fahrbar.Für 2 Minuten ist das auch mal ganz schön, aber Reisegeschwindigkeit ist 130 bis 150 km/h
 
Gruß Bodo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich schrieb DAUERDREHZAHL 3.500 U/min, damit meine ich längere Strecken auf der Autobahn. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Immerhin wurde mit der L88 Option praktisch ein Rennwagen ab Werk geliefert.  
Danke,  soviel  dazu.
 
Bevor ich das Overdrivegetriebe hatte, fuhr ich mit der 3.70er Hinterachse  konstant 4000 RPM 
auf der Autobahn zu Treffen , die gerne mal bis 300 km weit weg waren. 
Und das mit dem BB und ohne Probleme. 
Mit Seitenauspuff und manchmal offen ( Cabrio ) doch sehr laut.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |