| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 239 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: österreich Baureihe: 63er Coupe Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,ich habe in einem alten Beitrag hier gelesen, dass man die C2 nicht auf längere Zeit aufbocken soll.
 Wie ist eure Meinung dazu??
 Ich habe meine nur auf der ersten Stufe der Unterstellböcke angehoben, das heißt das die Reifen noch am Boden stehn, aber großteils des Gewichts auf den Unterstellböcken lastet.
 Hat jemand schon wegen sowas Probleme am Rahmen bekommen??
 Bitte um Info.
 Gruss Günter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 also der Rahmen meiner C2 Cabrio ist nicht der Stabilste.
 
 Wenn ich das Auto verschränke (mit nur einem Rad auf den Bordstein oder nur vorne einseitig mit dem Wagenheber anhebe), kann man an den Türspaltmaßen schon eine gewisse Bewegung feststellen - meiner C2 würde ich ein dauerhaftes Aufbocken nicht zumuten.
 
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		3 Bar Luftdruck auf die Reifen für den Winter würde ich machen und das Aufbocken vergessen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: Pontiac Ventura Baujahr,Farbe: 66 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): 51, FL Kennzeichen (2): HB—HD 72 Kennzeichen (3) : Hab keins Corvette-Generationen:  
	
	
		 (11.03.2018, 14:46)Hermann schrieb:  3 Bar Luftdruck auf die Reifen für den Winter würde ich machen und das Aufbocken vergessen. 
Und auf Hartschaum, passiert gar nix.......
	 
Einmal Hölle und zurück...............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.986 
	Themen: 82 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Bad Lauterberg/Barbis Baureihe: IDP C7 Z06 Baujahr,Farbe: 2016 Baureihe (2): 1992 Baujahr,Farbe (2): EX C4 Baureihe (3) : 2000 2008 Baujahr,Farbe (3) : Ex C5EX  IDPC6 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich hab mir sowas gebaut. ![[Bild: 32065665av.jpg]](https://up.picr.de/32065665av.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Selbst wenn man die 3 bar mal vergißt, passiert nichts. Ich mach das nie, da ich bei trockenen, salzfreien Straßen an sonnigen Tagen im Winter immer mal wieder eine große Runde fahre, um alle Flüssigkeiten richtig warm zu bekommen. MMn das Beste, was man dem Oldtimer zukommen lassen kann.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Das Problem ist, wirklich salzfreie Straßen zu haben.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		 (11.03.2018, 15:20)Split schrieb:   (11.03.2018, 14:46)Hermann schrieb:  3 Bar Luftdruck auf die Reifen für den Winter würde ich machen und das Aufbocken vergessen. Und auf Hartschaum, passiert gar nix.......
 
Ohne Hartschaum passiert aber auch nix.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,also ich vermeide Aufbocken über längere Zeit immer!
 Auch wenn ich am schrauben bin und die Vette den ganzen Winter ohne Räder auf der Grube steht,
 stelle ich zusätzlich zu den Stützen an den Wagenheberaufnahmen immer Holzstücke unter die unteren Querlenker, damit die Halbachsen eingefedert sind.
 Kommt dann etwa auf das gleiche heraus, wie das was sich INJA gebastelt hat. (Nur halt nicht so schön)
 
 Man zieht ja die Querlenker immer in eingefedertem Zustand an, um zu vermeiden
 dass die Gummilager nicht verdreht und auf Spannung sind.
 
 Bockt man sie aber auf, dann passiert aber genau das!
 Und wenn man sie dann noch über Monate so verspannt stehen lässt,
 sind schnell mal die Gummilager hinüber.
 
 Bei Polybuchsen hat man diese Probleme nicht mehr.
 Außer am Stoßdämpfer, da dieser auch solche Gummilager hat...
 
 Gruß André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		11.03.2018, 18:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2018, 18:56 von andree.)
	
	 
		Muss mir grad vorstellen, was passiert wenn INJA nach dem Winter vergessen hat, die Räder draufzuschrauben, und mit den Stützen losfährt... 
Fühlt sich dann wohl wie ein standplatten an.       
		
	 |