| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 28Themen: 11
 Registriert seit: 06/2015
 
 
 Ort: Waldniel
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968
 
 
 
	
	
		Hallo,
 ich habe das Kühlsystem entkalkt und gespült, leider wohl nicht gründlich genug gespült. Mein Heizungskühler ist undicht.
 Auf Youtube und hier habe ich schon etwas gefunden, aber bei meiner 68 sieht es doch etwas anders aus.
 
 Im Motorraum sehe ich eine Abdeckung und dahinter scheint ein Lüfter und der Wärmetauscher zu sitzen, ist das richtig?
 
 Da ich auf die schnelle keinen Wärmetauscher bekomme, wollte ich einfach den Vor- und Rücklauf der Heizung miteinander verbinden. Spricht etwas dagegen?
 
 Danke und Grüße
 
Mercedes SL500, S500, VOLVO V70, Porsche 914, Citroen 2CV, Porsche 993 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		 (18.01.2018, 17:46)duck914 schrieb:  wollte ich einfach den Vor- und Rücklauf der Heizung miteinander verbinden. Spricht etwas dagegen? 
Hi Marko,
 
ich habe schon beide Lösungen gesehen, verbinden oder blindsetzen.
 
Beim Wechsel des Wärmetauschers kommt es drauf an ob mit oder ohne Klima.
 
>>KLICK <<  oder >>KLICK <<
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Air conditioning  Heizungstauscher haben ein Absperrventil, wenn die AC auf COOL gestellt wird.
 Nicht AC Autos haben keine Absteprrventile, der Wärmetauscher ist immer durchstöhmt mit heissem
 Wasser.  Hier werden Kaltluftklappen gestellt, um eben frische Aussenluft ungewärmt in die Kabine zu leiten.
 
 Um nun keine Undurchströhmten Bereiche im Motor oder Kopf zu behalten, sollte man denken, dass man
 AC Tauscher einfach abklemmen kann  und nicht AC eben beipassen sollte, also Zu- und Rücklauf verbinden sollte.
 
 Obs wirklich nötig ist ?
 
 Nicht AC  Wärmetauscher sind relatiev einfach zu wechseln  und man freut sich im zeitigen Frühjahr , dass man etwas aufwärmen kann.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,da wie schon erwähnt, der Heizungskühler bei machen Modellen immer zur Kühlung mit benutzt wird, würde ich ihn instandsetzen  und nicht wie auch immer stilllegen.
 Jetzt gibt es das Argument, dass bei den AC Modellen dieser Kühler abgeschaltet werden kann. Hier muss man bedenken, dass die AC Modelle auch einen größeren Hauptkühler haben.
 Viele Grüße
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.01.2018, 21:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.01.2018, 21:43 von mbille.)
	
	 
		Ich habe seinerzeit den Zu- und Ablauf von der Wasserpumpe zum Block mit einem kurzen  Schlauch direkt verbunden (nicht A/C). Danach ging es an die "Bergung" des defekten Wärmetauschers. Bei meiner (1973) habe ich das vom Motorraum aus gemacht, was funktioniert hat. Geht aber m.W. nicht bei jedem Baujahr. Korrekt ist des Ausbau von Innenraum aus. Die Methode ist zwar aufwendiger, hat aber den Vorteil, dass man gleich alle anderen Lüftungskomponenten mit überholen kann.Gruß
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 28Themen: 11
 Registriert seit: 06/2015
 
 
 Ort: Waldniel
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968
 
 
 
	
	
		Danke für die Tipps.
 Ich habe versucht den Kühler von der Motorseite zu tauschen, da ich die Anschlüsse gesehen habe und das Video auf Youtube.
 
 Die Abdeckung abzuschrauben war natürlich einfach, aber die linke Klammer war schon etwas hartnäckig.
 
 Der Kühler sitz aber absolut fest drin und vielleicht bin ich nur zu vorsichtig, aber raus ist er noch nicht.
 
 Hat jemand einen guten Hinweis für mich?
 
 Grüße
 
 Marko
 
Mercedes SL500, S500, VOLVO V70, Porsche 914, Citroen 2CV, Porsche 993 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Marko, 
das ist jetzt schon eine Weile her, dass ich da dran war, aber eigentlich war das kein großes Ding. Raus ging einfach, rein hat es etwas  Probleme gegeben, weil die Passgenauigkeit nicht die beste war. Hattest du das Video gesehen, was ich verlinkt hatte? 
Ich gehe mal von ohne Klima aus.
https://youtu.be/nMpisjyuIMc
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marko!Wenn Du das Element nicht vom Motorraum ausbauen kannst, bleibt nur der Ausbau von innen. Der ist im übrigen eigentlich der richtige Weg. Insgesamt etwas mehr Arbeit, aber durchaus machbar. Hat, wie ich schon geschrieben habe, den Vorteil, dass Du Dein Lüftungssystem inkl. Dichtungen, auf Vordermann bringen kannst.
 Gruß
 Mike
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
schau einmal in meinen alten Thread, ab Seite 26 und folgende:
https://www.corvetteforum.de/showthread....63&page=26 
Gruß 
Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 28Themen: 11
 Registriert seit: 06/2015
 
 
 Ort: Waldniel
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968
 
 
 
	
	
		Geschafft     und erst mal ein Bier aufgemacht
 
Mit Ausziehhaken für die Tachoeinheit von Mercedes ging es, aber man braucht schon rohe Gewalt.
 
Eigentlich sieht der Tauscher recht neu aus und wurde mit viel Dichtmasse eingesetzt die den Ausbau so erschwert hat.
 
Die Lötstellen am Tauscher sehen aus, als ob ein fünfjähriger den zusammengelötet hat. Ist die Qualität bei allen so?
 
Noch einige Arbeiten bis zur Vollabnahme und dann kann ich hoffentlich auch mal fahren     
Nächste Baustelle ist der Scheibenwischermotor    
Grüße und danke für die Hilfe
 
Marko
	
Mercedes SL500, S500, VOLVO V70, Porsche 914, Citroen 2CV, Porsche 993 
 
		
	 |