| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 7
 Registriert seit: 08/2017
 
 
 Ort: Luxembourg
 
 
 
	
		
		
		19.10.2017, 20:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2017, 21:09 von Bazi.)
	
	 
		Hallo C3 Fans,
 bei meiner suche nach einer C3 aus dem Baujahr 68 oder 69 mit dem 427er BB wurde mir heute eine C3 angeboten,++
 Eine aus dem Baujahr 1971 mit dem LT- Motor mit 330Hp angeboten.
 
 sie ist seit 45 Jahren in einem Besitz . Hat Original 81.000 Meilen drauf und soll sich in einem Super fast neuwertigen Zustand befinden.
 
 
 hier mal ein Kurzer aus der sehr langen Mail.
 
 Dear Konrad
 
 ...........
 I have a one-owner same lady on This Corvette for 45 years
 and kept it in a garage under a car cover every day and night drove it very lightly 81000 mile. I like to deal with strictly one owner or two owners survivors which really makes people happy.
 this car bumper to bumper in side now it is exactly the way it came from the factory.
 
 it's an amazing amazing car about.   frames perfect
 never been hit.
 
 ............. Energie LT1- Transmission, manuel M22
 
 wer kann mir mehr darüber sagen? vorallmen was es dem LT-1 Motor betrifft ...
 
 das was ich weiß von Motoren, das ab 71 das Verdichtungsverhältniss reduziert wurde um Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl zu tolerieren. Da haben ja die Amis auf grund der Ölkrise, bla bla bla,...  ihr wisst es ja selbst,..
 
 Also zurück zum LT-1 ..
 Eure  Meinung Bitte..
 
Von nichts kommt nichts    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		81000 mls und fast neuwertig schliesst sich für mich ziemlich aus. Amazing hin, amazing her.    
Viel Erfolg bei der Suche.
 
PS: BB ist 427, nicht 627.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,
 mal eine Gegenfrage zum Anfang... wie lange hast Du dich schon mit dem Thema Corvette C3 beschäftigt? Bj 68/69 haben schon Unterschiede, wenn auch "subtile"... der Big Block Motor hat 427 cui. Die 70-72er Modelle haben wie 68/69 vorne und hinten Chromstoßstangen aber andere Radläufe und Gitter vorne & seitlich sowie rechteckige Auspuff-Enrohre und noch ein paar andere Änderungen im Innenraum...
 
 Den LT-1 Motor gab es von 70-72... ist ein 350 cui Small Block mit 330 SAE PS in 1970 und dann weniger Leistung in 71/72.
 
 Möchtest Du ein Coupe oder Cabrio... Schaltung oder Automatic (gab es beim LT-1 nicht).
 
 Aufgrund Deiner Beschreibung kann keiner auch nur im Ansatz eine "Beurteilung" abgeben... dazu braucht es viel mehr Details und Fotos.
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.10.2017, 21:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2017, 21:02 von Wesch.)
	
	 
		Hallo
 Was genau möchtest du wissen über den LT1 ?
 Ist ein super small Block mit solid lifters  für die Ventile.  Hochdrehend bis 6500.
 
 Die M22 ist sicherlich super, soll aber recht laut sein. Ist der solid lifter Motor aber auch.
 
 Eigentlich  eine  begehrenswerte Kombi.
 
 Aber das Angebot hört sich USA mässig an.  Da sollte man unbedingt ansehen gehen, denn schön reden kann man alles.
 
 Viel Spass.   Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C1 - C3 Baujahr,Farbe: 57 - 77 Kennzeichen: Zu viele Corvette-Generationen:  
	
	
		Grundsätzlich ist die roaring mouse ein klasse Auto.Noch echter Männersound. Habe selber eine 72iger LT1.
 Aufgrund des geringeren Gewichtes eine Konkurrenz zur BB.
 
 Die Leistungen zwischen 70 und 71 sind vernachlässigbar unterschiedlich. Manche Profis sagen sogar, dass die Leistung identisch ist.
 
 Optisch ist die LT1 eine BB mit einem schönen Detial der zusätzlich abgesetzten Linien auf der Motorhaube.
 
 Gerade die 70iger LT1 ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen im Preis. Danach kommt die 71iger und zum Schluss die günstigste Variante 72. Jedoch hier die Ausnahme mit factory air dann wieder so teuer oder teuerer als die 70iger.
 
 Interessant wäre die Farbkombi. Auch ist bei der LT1 mn sehr wichtig, da hier viele Motoren verheizt wurden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 7
 Registriert seit: 08/2017
 
 
 Ort: Luxembourg
 
 
 
	
	
		 (19.10.2017, 20:56)René K. schrieb:  Hi,
 mal eine Gegenfrage zum Anfang... wie lange hast Du dich schon mit dem Thema Corvette C3 beschäftigt? Bj 68/69 haben schon Unterschiede, wenn auch "subtile"... der Big Block Motor hat 427 cui. Die 70-72er Modelle haben wie 68/69 vorne und hinten Chromstoßstangen aber andere Radläufe und Gitter vorne & seitlich sowie rechteckige Auspuff-Enrohre und noch ein paar andere Änderungen im Innenraum...
 
 Den LT-1 Motor gab es von 70-72... ist ein 350 cui Small Block mit 330 SAE PS in 1970 und dann weniger Leistung in 71/72.
 
 Möchtest Du ein Coupe oder Cabrio... Schaltung oder Automatic (gab es beim LT-1 nicht).
 
 Aufgrund Deiner Beschreibung kann keiner auch nur im Ansatz eine "Beurteilung" abgeben... dazu braucht es viel mehr Details und Fotos.
 
 Gruß...
 René
 
 Tach René,..
 
 die Unterschiede von 68 zu 69 und was ab 70 ist, ist mir klar,..
 
 wenn ihr auch nur mal im ansatz meine vorstellung lesen würdet, weist du was ish suche, eigentlich,..
 
 das die BB aus 68/69 ein 427 ist ist klar,  war ein schreibfehler meiner seite,..
 
 was ich suche, ist ein schalter,..  nur gas geben kann jeder,..
 def. muss es ein Chrombumber sein, front und rear,..
 da ab 71 sich die lufeinlässe geänder haben, die auspuffrohre auch, ebenso die Scheinwerfer im Frontgrill ist auch klar,..
 
 lesen Bildet,..
 
 ich will von euch was zum Motor wissen,..  nicht von den änderungen in der Form der Vette,..
 
Von nichts kommt nichts    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 42Themen: 7
 Registriert seit: 08/2017
 
 
 Ort: Luxembourg
 
 
 
	
	
		 (19.10.2017, 20:55)Hermann schrieb:  81000 mls und fast neuwertig schliesst sich für mich ziemlich aus. Amazing hin, amazing her.  
 Viel Erfolg bei der Suche.
 
 PS: BB ist 427, nicht 627.
 
Also, wenn nachweisslich nur 1 Besitzer drauf ist, dann sollten doch auch die 81.000 Meilen nachweißbar sein,. denn das Foto (Bilder sind geduldig) zegt auch 81.000 an,..  das es 181.000 sind, glaub ich weniger,..
	 
Von nichts kommt nichts    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		wenn ihr auch nur mal im ansatz meine vorstellung lesen würdet, weist du was ish suche, eigentlich,..
ich will von euch was zum Motor wissen,..  nicht von den änderungen in der Form der Vette,..
 
 
Freundlichkeit hat noch niemandem geschadet, sorry, wenn Du nicht auf Anhieb die erwarteten Antworten bekommst. 
 
Ich bin raus, viel Spaß noch bei der Suche.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: across my neighbor Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 70er, Laguna Gray Baureihe (2): Arctic White Baujahr,Farbe (2): C6 Grand Sport Conv. Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.10.2017, 21:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2017, 21:48 von sting70.)
	
	 
		Hallo Suchender,
 hier mal kurz was zum LT-1 aus der Hüfte geschrieben.
 
 Der LT-1 ist ein Upgrade vom L46. Beide sind ausgestattet mit Schmiedekolben, Schmiedekurbelwelle sowie 4-fach verschraubter Kurbelwellenhauptlager anstatt zweifach verschraubter. Weiterhin haben beide Camel Hump Köpfe (größer Ventile). Leistung und Verdichtung wurde über die Jahre 70-72 nach unten angepasst, die 70er hatte beispielsweise noch eine Verdichtung von 11:1 mit einer Leistung von 370HP (SAE) die 71er und 72er weniger.
 Der LT-1 hat starre Stößelstangen(solid lifter) sowie eine andere Nocke für mehr Leistung, der L46 hat Hydros. Weiterhin hat der LT-1 eine Alu High-Rise Ansaugspinne welche höher baut und einen Holly anstatt eines Quadrajet Vergaser trägt. Ebenfalls hat der LT-1 eine elektronische Zündung anstatt der herkömlichen Zündung des L46.
 Beides sind feine Motoren, der LT-1 hat ein höheres Drehzahlband und mehr bumps oben raus. Der L46 kommt eher von unten raus, man sagt er sei alltagstauglicher. Das kann aber m. M. nach nur jeder für sich selbst entscheiden. Das mit dem LT-1 bestückte Fahrzeug hat die Bigblock Haube sowie einen Stabi an der Hinterachse.
 
 Das sollten die wesentlichen Merkmale des LT-1 sein. Man möge mir nachsehen, sollte ich was vergessen haben und verbleibe.
 
 Servus
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Pulheim bei Köln Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 71, mulsanne blue Kennzeichen: C2 Coupe Baureihe (2): 67 goodwood green Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Kennzeichen (2): 427 arctic white Baureihe (3) : C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (3) : 95 dark red metallic Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
		
		
		19.10.2017, 21:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.10.2017, 21:41 von PG.)
	
	 
		Und da die LT-1 als seltener und im allgemeinen als "wertvoller" angesehen werden, ist es sehr wichtig, dass es eine originale LT-1 ist und nicht eine nachträglich "erstellte" LT-1, um den höheren Verkaufspreis zu erzielen. 
wenn es also eine originale, one owner LT-1 in gutem, unverbastelten Zustand ist, hat die schon ihren Preis     
Am besten schickst Du jemanden vorbei, der all dies überprüfen kann!
 
Peter    
P.S. was soll sie denn überhaupt kosten    
P.P.S. die grüne in meiner Bildleiste ist auch eine LT-1
	
![[Bild: 43755153xp.jpg]](https://up.picr.de/43755153xp.jpg)  
ehemalige und aktuelle Corvetten 
 
		
	 |