| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2016
	
	 
 Ort: Gelnhausen, Deutschland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 - silber Kennzeichen: GN-FK 66 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, 
entweder hab ich es nicht gefunden, oder es gibt keinen Thread zum Thema "Winterschlaf" der Corvette. Ich hab eine C5 mit Saisonkennzeichen 03-10 was heisst, dass Ende Oktober bis Anfang März Winterpause ist. Die C5 steht dann in einer gut belüfteten Garage. Da ich vorher noch nie ein Auto 4 Monate lang "stillgelegt" habe folgende Fragen / Aspekte:
 
- Batterie ausbauen oder besser den Motor der Vette ab und zu laufen lassen 
- Volltanken vor der Winterpase oder nicht 
- Targadach abnehmen oder drauflassen 
- Türdichtgummis evtl. behandeln oder nicht 
- Fenster auflassen oder zu 
- Reifendruck erhöhen w/Standzeit
 
- was noch...
 
Hoffentlich gibt der Oktober noch ein paar Tage zum fahren her..
 
Danke für Infos...
 
F.M.   
     Alles halb so doppelt - ausser einer Corvette
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 meine C4 hält von Ende Oktober bis Ende März Winterschlaf, dafür erhöhe ich immer den Reifendruck auf mind. 3 Bar, tanke mit Aral Ultimate oder anderem 102 Oktan-Sprit voll, stelle einen Luftentfeuchter in den Innenraum und hänge die Batterie an ein CTek Erhaltungsladegerät.
 Wer keinen Strom im Winterquartier hat, kann sie auch ausbauen.
 Vor dem Winterschlaf das Fahrzeug waschen, wachsen und ordentlich warmfahren. Einen Ölwechsel zu machen, ist auch nicht verkehrt.
 Schlafhaube drüber und gute Nacht.
 Ab und zu nachschauen, wie es der Dame darunter geht, ist ausdrücklich erlaubt.
 
 Im Frühjahr startete die alte Dame bisher immer auf die erste Schlüsselbewegung, als wäre sie fünf Minuten vorher abgestellt worden.
 Probleme mit "Standplatten" bei den Reifen habe ich auch keine.
 
 Den Motor ab und zu laufen zu lassen, sollte man lieber vermeiden, da es eher kontrapoduktiv wirkt. Erhöhter Verschleiß durch
 Kaltstarts und Bildung von Kondensat.
 
 
 Viele Grüße,
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 695 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: weiler-simmerberg Baureihe: C5, cabrio, 415 PS Baujahr,Farbe: 2001,schwarz Kennzeichen: LI-T5 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich schicke meine c5 cabrio auch in den winterschlaf,sie wird an eine batterie-erhaltungsladegerät gehängt, reifendruck auf 3 bar erhöht und das wars.
 im frühjahr starten und spass haben und das seit 5 jahren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 193 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2016
	
	 
 Ort: Gelnhausen, Deutschland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 - silber Kennzeichen: GN-FK 66 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (08.10.2017, 17:23)Gatorback schrieb:  Hallo,
 meine C4 hält von Ende Oktober bis Ende März Winterschlaf, dafür erhöhe ich immer den Reifendruck auf mind. 3 Bar, tanke mit Aral Ultimate oder anderem 102 Oktan-Sprit voll, stelle einen Luftentfeuchter in den Innenraum und hänge die Batterie an ein CTek Erhaltungsladegerät.
 Wer keinen Strom im Winterquartier hat, kann sie auch ausbauen.
 Vor dem Winterschlaf das Fahrzeug waschen, wachsen und ordentlich warmfahren. Einen Ölwechsel zu machen, ist auch nicht verkehrt.
 Schlafhaube drüber und gute Nacht.
 Ab und zu nachschauen, wie es der Dame darunter geht, ist ausdrücklich erlaubt.
 
 Im Frühjahr startete die alte Dame bisher immer auf die erste Schlüsselbewegung, als wäre sie fünf Minuten vorher abgestellt worden.
 Probleme mit "Standplatten" bei den Reifen habe ich auch keine.
 
 Den Motor ab und zu laufen zu lassen, sollte man lieber vermeiden, da es eher kontrapoduktiv wirkt. Erhöhter Verschleiß durch
 Kaltstarts und Bildung von Kondensat.
 
 
 Viele Grüße,
 Jörg
 
Hallo Jörg,
 
danke - Handelt es sich dabei um das CTek MXS 5.0 und wird dies permanent angeschlossen über die Batteriepole - dann werde ich mir das besorgen.
 
Schöne Woche...
 
F.
	 
     Alles halb so doppelt - ausser einer Corvette
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 504 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: Rhein-Main-Region Baureihe: C6 Z06 Geiger GTS Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen,
 da ich in der aktuellen Garage keinen Strom habe, werde ich wohl die Batterie ausbauen müssen.
 
 Welche Einstellungen gehen dabei verloren? Uhrzeit, Memory Sitz, Reifendrucksensoren (habe ich glaube ich mal gelesen), Radiosender?
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		 (09.10.2017, 08:37)FM-STUDIO schrieb:  Hallo Jörg,
 danke - Handelt es sich dabei um das CTek MXS 5.0 und wird dies permanent angeschlossen über die Batteriepole - dann werde ich mir das besorgen.
 
 Schöne Woche...
 
 F.
 
Genau, CTek 5.0, welches genaue Untermodell das bei mir ist, müsste ich erst nachschauen. 
Da ist auch ein Adapter dabei, den man permanent an die Batteriepole verbauen kann, die Verbindung erfolgt dann einfach über einen kleinen Stecker.  
Der Durchmesser der "Augen" der Schnellkontakt-Adapterkabel ist aber recht klein, passt leider nicht an jede Batterieverschraubung. Kann man in dem Fall dann aber einfach mittels der mitgelieferten Klemmen benutzen. 
Mit dem Ladegerät bin ich sehr zufrieden, hat mir dank "reconditioning mode" auch schon eine tiefentladenene Batterie wiederbelebt.
 
Gruß Jörg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 472 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: Frankfurt M. Baureihe: C3 PACE CAR 1978 Baujahr,Farbe: L82 4 speed 3.70 rear Baureihe (2): LS1 6 speed Convertible Baujahr,Farbe (2): C5 Millennium Yellow Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Meine ist 5 Monate im Winterschlaf.3 Bar Reifendruck drauf, 1 mal im Monate das Ladegerät dran bis die Batterie wieder voll ist dran.
 Öl Wechsel, wenn fällig, vor dem Winterschlaf.
 Was soll mit so einer primitiven Technik auch schon passieren?
 
 Gruß Alex
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 461 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: RP Baureihe: C8 Baujahr,Farbe: 2023 CMG Corvette-Generationen:  
	
	
		 (09.10.2017, 09:01)Tim11 schrieb:  Guten Morgen,
 da ich in der aktuellen Garage keinen Strom habe, werde ich wohl die Batterie ausbauen müssen.
 
 Welche Einstellungen gehen dabei verloren? Uhrzeit, Memory Sitz, Reifendrucksensoren (habe ich glaube ich mal gelesen), Radiosender?
 
 Grüße
 
Ich habe im letzten Winter auch einfach die Batterie abgeklemmt. Um die Reifendrucksensoren musste ich mich anschließend NICHT kümmern. Radio benutze ich nie, Memory weiss ich nicht mehr und Uhrzeit - ja. Aber insgesamt alles in 2 Minuten erledigt. Batterie wieder dran, anlassen, fahren.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 73 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Castrop-Rauxel Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000/Schwarz Baureihe (2): 2004/Silber Baujahr,Farbe (2): Focus Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe auch kein Strom in meiner Garage und wenn die Vette mal länger steht benutze ich die Ladebox von Fritec klappt super.Mache ich alle 2 Wochen und Batterie hält.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.245 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo
 3 Bar Reifendruck drauf, 1 mal im Monate das Ladegerät dran bis die Batterie wieder voll ist dran.
 Öl Wechsel, wenn fällig, vor dem Winterschlaf.
 
 So mache ich es schon einige Jahre, nie Probleme.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 |