Beiträge: 40
	Themen: 6
	Registriert seit: 12/2014
	
	
	
Ort: Ahlen
Baureihe: C3   25 Jahre Edition
Baujahr,Farbe: 1978 silber
    
	
 
	
	
		Hallo Leute
Habe mal wieder ein Problem . Da ich heute mal das schöne Wetter nutzen konnte um mal ne runde mit der Vette zu drehen.
Als ich wieder zuhause war, ist mir aufgefallen, dass mein hinteres rechtes Rad heiß ist. Nun stellt sich mir die Frage Bremse kann so Heiß werden. Kann es auch das Radlager sein? Kenne eigentlich nur dass das Lager Geräusche macht, wenn es defekt ist und laut wird.
Ich bedanke mich schonmal für die Hilfe.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64
	Themen: 16
	Registriert seit: 09/2012
	
	
	
Ort: 
Braunschweig / Waldshut
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1974L , M red metallic
Kennzeichen: 
WT B 838 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Habe das gleiche Problem aber beidseitig (Geräuschgebende) heiße Räder / Bremsscheiben.
Dabei meine ich, dass die Bremsbeläge beidseitig eng an den Scheiben "anliegen". 
Wie kann ich das Problem lösen ? Kann eine Entfernung der Druckfedern hinter den Kolben in den Sätteln helfen ? Die braucht man doch ohnehin nicht.
Die Parking Brakes hatte ich eingestellt, bis zum Blockieren und denn 5 Rasterschritte zurück. 
Der TÜV / DEKRA hatte den weiten Weg der Handbremse bis zum (mäßigen) Wirkungseintritt moniert und eine Änderung angemahnt.
Meine aber, dass es nicht die Handbremse sein sollte....
Was tun ?
Danke für Eure Meinung.
Alf
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Die kleinen schwächelnden Federchen hinter den Bremskolben tun nichts heislauffen lassen.
Das wird nichts bringen.
Was du checken kanst, ist , ob die Bremkolben sich frei zurückdrücken lassen nach einem festen Bremsvorgang.  Also Räder runter, feste auf die Bremse latschen und wieder loslassen. Checken , ob beide Bremsscheiben sich frei drehen lassen und mit einem flachen Schraubendreher checken, ob sich alle 4 Bremsbacken recht leicht eindrücken lassen, also die Kolben sich frei bewegen .
Falls nicht, könnten die Gummileitungen innen aufgedunsen sein und die Bremsflüssigkeit nicht frei zurücklaufen lassen. Der Bremsdruck ist so hoch, dass Durchlauf gewährleistet ist, aber der Rückfluss wird behindert, da der ohne  wesentlichen Druck geschieht.
Hatte mal einen Kolegen bei mir vorbeischauen, der eine hintere Bremnse heiss lief, bis zum glühen.  Hatte in der Werrkstatt 2 mal  bezahlt für neue Bremssättel usw, weit über 1000 Euro und ging immer noch  nicht.  Habe diesen Test getan und eben die Gummileitung als Fehlerquelle erkannt.  Der Austausch  dieser in der gesagten Wrekstatt hat dann as Problem gelöst.  Weiss nicht, ob der Kolege da Rabat bekam für die vorherigen recht teuren Fehldiagnosen.  War kein so guter Kolege, eher ne C3 Bekanntschaft .
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich bestätige die Feststellung von Wesch - zugequollene Bremsleitung hatte ich auch, aber vorne links. War ein erhebendes Erlebnis... Beim kräftig Bremsen ein Satz nach rechts (weils links nicht genug Druck aufbaute), beim Loslassen ein Satz nach links, weil der Druck nicht schnell genug runter ging. Und die sahen neuwertig aus... Robert (Dragonheart64) kann das bestätigen :)
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572