| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ich war am Wochenende in Metzingen und habe dabei fiolgendes "Problem" beobachtet.Beim starken Bremsen haben folgende Lampen angefangen zu leuchten: im Armaturenbrett die rote, die auch anzeigt wenn die Handbremse angezogen ist sowie die orangen "Service ASR" und "Service ABS" im Infofeld.
 Die rote geht wieder aus, die beiden orangen bleiben an bis ich die Zündung aus und wieder an mache.
 könnte das etwas ernstes sein oder ist evtl. nur ein Wackelkontakt die Ursache?
 Wie kann ich die Funktion prüfen?
 Fehlercodes habe ich natürlich noch nicht ausgelesen, werde das aber noch machen.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.379 
	Themen: 276 
	Registriert seit: 08/2001
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C6 Convertible Baujahr,Farbe: 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank, vielleicht hilft dir dieser Thread weiter?
   
Gruß aus Berlin 
Helmut
 ![[Bild: hdako.jpg]](http://hdako.de/forum/hdako.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Joh, einfach Bremsflüssigkeit nachfüllen, schon funzt das wieder.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Das wird wohl von den meisten am wenigsten kontrolliert. Abgesehen davon, soll die Bremsflüssigkeit sowieso spätestens alle zwei Jahre gewechselt werden.Bei der Gelegenheit kannst Du ja auch mal den Reifenluftdruck prüfen. Hast Du sicherlich das letzte Mal 1992 getan.
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.031 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 08/2003
	
	 
 Ort: Odenwald Baureihe: Andere Baujahr,Farbe: Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:einfach Bremsflüssigkeit nachfüllen 
"Klugscheissmodus an" Oha, nicht einfach nur nachfüllen ! Wenn, dann auch nach der Ursache für den Verlust suchen ! "Klugscheissmodus aus"
 
Gruß, Al....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Wenn, dann auch nach der Ursache für den Verlust suchen ! 
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt sie zieht Wasser aus der Luftfeuchtigkeit an und verbindet sich mit ihm. 
 
Setzt man nun eine derartige Verbindung Wärme aus (also zum Beispiel im Sommer) und ist der Anteil durch Wasser chemisch veränderter Bremsflüssigkeit hoch genug, dann verdunstet sie sogar.  
 
Das geschieht natürlich ganz langsam, so daß es wirklich mehrere Jahre dauert, bis sich das bemerkbar macht.
 
Dieser Umstand (also die Hygroskopie) ist übrigens auch der Grund, weshalb man Franks Hinweis folgen sollte und spätestens alle 3 Jahre die BF wechseln sollte.
 
Man wird nach dem Wechseln auch eine bessere Bremsleistung verspüren, da frische BF "knackiger" ist, das heißt, je mehr Wasser sich in der BF befindet, desto gummiartiger wird die Bremse, weil sich die alte Brühe durch das enthaltene Wasser zusammendrücken läßt und so diesen "Gummieffekt" spürbar werden läßt.
 
So, genug kluggeschissen.
 
Gruß Ecki (dessen Corvette diesen Sommer frischen Saft bekommen hat)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Nachtrag: Das "Verfliegen" geschieht übrigens auch, wenn bei zu hohem Wasseranteil die BF beim Bremsen zu "kochen" beginnt (Dampfblasenbildung). Das kann (neben einer C4-Bremse    ) auch der Grund für das berühmt-berüchtigte Fading sein.
 
Gruß Ecki
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Danke für den Hinweis mit der Bremsflüssigkeit. Werde ich dann mal kontrollieren und demnächst ersetzen lassen. Zitat:Bei der Gelegenheit kannst Du ja auch mal den Reifenluftdruck prüfen. Hast Du sicherlich das letzte Mal 1992 getan. 
Knapp daneben, habe ich am 01.10.2004 geprüft und erhöht. 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Nochmal klugscheissen: 
Setzt man auf alle vier Bremsen auf einmal neue Klötze ist der Flüssigkeitslevel sehr hoch. 
Sind alle acht Klötze auf Minimum, hat auch der Flüssigkeitslevel entsprechend abgenommen, da die Kolben weiter zur Bremsscheibe stehen. 
Damit ist zumindest bei den 92er Polarbären der Warnlevel schon erreicht.    
Ergo: Nicht nur Flüssigkeit nachfüllen, sondern auch nach den Klötzen schauen.
 
Feddisch kluggeschissen.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Ich werde beides mal prüfen lassen, hatte bei einer starken Bremsung kein gutes Gefühl.Die Fahrt nach Papenburg wollte ich noch mitmachen, dann ist eh Winterpause.
 
 Mit was kann ich den Flüssigkeitsstand bis dahin auffüllen (welche Spec, welche Marke), kann das jede Werkstatt?
 Frank
 
		
	 |