| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 310 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Österreich Tirol Baureihe: C3 454 Baujahr,Farbe: 1972   flipflop violett Kennzeichen: IL-2KNC Baureihe (2): Audi A4 Kombi quattro Baujahr,Farbe (2): 2011 schwarz Kennzeichen (2): IL-2KNC Baureihe (3) : VW Käfer Baujahr,Farbe (3) : 1958 blau Kennzeichen (3) : IL- Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
  kann den Sprit verbrennen Sünde sein?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 81Themen: 18
 Registriert seit: 09/2014
 
 
 Ort: Kärnten
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1990, Rot, MJ 89
 Baujahr,Farbe (2): C4  Convertible
 
 
 
	
	
		ja eh klar,... weiß nicht, was ich mir da gedacht habe. ...ist wohl das heiße Wetter    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Ich kann immer wieder nur die originalen Kerzen empfehlen: AC Delco FR5LS 
Bei mir waren aber die originalen AC-Delco eingebaut und die hatten diese unterschiedlichen Abstände. Egal welche man aber nimmt, denn Elektrodenabstand muß man kontrolieren und natürlich nirgens mehr dranstoßen. Und herunterfallen sollten sie schon gar nicht!
 
Den Abstand von 0,3 mm kann ich mir nur so erklären.
 
Für die C4 gibt es aber keine Platin Zündkerzen von AC-Delco. OEM ist nun mal klassisch. Ich habe daher nach der Empfehlung von Rockauto die NGK FR4GP bei uns in der Bucht gefunden. Der Verkäufer ist wohl auch ein C4 Fahrer.    
Platin- oder Iridiumkerzen sind erwiesenermaßen erheblich haltbarer. Ich habe ja schließlich andere Autos mit Platinkerzen. 
Bei dem Arbeitsaufwand bei der C4 (insbesondere rechts) macht ein Upgrade schon Sinn. 
Und mit den NGKs läuft der L98 jetzt richtig gut.
 
Grüße 
Ralph
	 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von luke_0064...und das nächste Mal werde ich gleich die AC Delco Kerzen kaufen.
 Luke
 
Selber Schuld. 
 
Nur weil hier einer am lautesten brüllt, hat der noch lange nicht recht. So langsam gehen mir diese DÄMLICHEN Pauschalaussagen so dermaßen auf den Geist! Das tut schon weh, wie die Lemminge diesen Blödsinn hinterher laufen. Ich selber habe seit 20 Jahren Bosch Platin drin und jeden Menge fahren L98  ohne Probleme mit anderen Marken. 
Wer nicht prüft, was aus dem Karton kommt, ist ebenfalls selber Schuld. Wo kommt bloß der Schwachsinn her, das Delcos immer den richtigen Abstand aus'm Karton haben?    
Wer ZR1 im Namen trägt, sollte sich darum kümmern und die ständigen Fehler beim L98 unterlassen. Macht keinen Spaß mehr ständig zu korrigieren, was da angerichtet wurde!!!
	 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Wendelstein Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj.94 / Ez.96, Black Rose Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe im LT1 mittlerweile seit 2011 auch Platin Kerzen drin, glaube es sind AC41-906, noch nie Probleme gehabt, wechsel Intervall ist glaube ich 160.000 Km.
	 
Gruß Bernd    
Lieber aufrecht sterben, als kniend leben.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Mir ist bei AC-Delco Zündkerzen noch aufgefallen, daß die orgendlich anrosten können. Klar sieht das niemand und sie werden auch nicht durchrosten. Aber dennoch sind mir die galvanisierten von NGK überzeugender, besonders dann, wenn sie als Platin/Iridium sehr lange eingebaut bleiben.
 
 Bei bestimmten Dingen bin ich ja auch für Original, aber japanische Teile (z. B. Denso, Dasis, Nissin) kann man immer nehmen. Bei US Herstellern weiß man nicht immer, wie die Qualität ist und wer dahiner steckt.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei einer 90er C4 gehören:
 AC Delco FR5LS  oder NGK BCPR5ES beide mit einem Elektrodenabstand von 0,9 mm rein,
 
 der selbstverständlich vor dem Einbau kontrolliert bzw. eingestellt werden muss.
 
 
 Ich habe beide Sorten über Jahre / Jahrzehnte gefahren, ohne Probleme
 
 Es gibt sicher auch andere Hersteller die gut funktionieren im L98 Motor
 
 Gute Erfahrungen habe ich nur mit den obigen Typen
 
 Bosch würde ich persönlich nicht nehmen, wegen groten schlechter Erfahrung
 aus meiner Motorrad Zeit.
 
 Aber vielleicht haben die sich verbessert im Lauf der Jahre,
 Axel hat ja positive Erfahrungen gemacht.
 
 Gruß
 
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 81Themen: 18
 Registriert seit: 09/2014
 
 
 Ort: Kärnten
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1990, Rot, MJ 89
 Baujahr,Farbe (2): C4  Convertible
 
 
 
	
	
		Hallo 
Die Kerzen wurden nun ausgebaut, der Elektrodenabstand gemessen und wieder eingebaut.  
Es haben alle Abstände gepasst. 
 
Auch wurden die Zündkabel durchgemessen, die Verteilerkappe (war leicht verdreckt) wurde  
gesäubert. Das Ruckeln hat sich verbessert, jedoch ist es bei warmen Motor noch immer  
vorhanden. Auch wurde der Benzindruck gecheckt. 
Es wurden keine Fehler entdeckt.     
Hat jemand eine Idee    
LG 
Luke
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Sind die Widerstände der Einspritzdüsen denn schon nachgemessen worden?
 Sicher sollte man auch mal einen Blick in den Verteiler werfen. Wenn es die Zündung nicht ist, kann es nur noch die Kraftstoffversorgung sein oder das Vakuumsystem.
 
 Das Vakuumsystem kann man an bestimmten Stellen auf Dichtigkeit prüfen.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		 (28.07.2017, 10:49)luke_0064 schrieb:  Hallo
 Die Kerzen wurden nun ausgebaut, der Elektrodenabstand gemessen und wieder eingebaut.
 Es haben alle Abstände gepasst.
 
 Auch wurden die Zündkabel durchgemessen, die Verteilerkappe (war leicht verdreckt) wurde
 gesäubert. Das Ruckeln hat sich verbessert, jedoch ist es bei warmen Motor noch immer
 vorhanden. Auch wurde der Benzindruck gecheckt.
 Es wurden keine Fehler entdeckt.
  
 Hat jemand eine Idee
  
 LG
 Luke
 Hallo Luke,
 
wurde denn jetzt eine Ursache gefunden ?
 
Das Thema interessiert mich weil ich an einer 90er Interesse habe, die aber genau dieses Phänomen zeigt
	 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 |