| 
		
	
	
		Hier mal der Test der C7 Conv. mit der 8-Gang Automatik.  
Jetzt ist noch fraglich, ob der Testwagen die 2,73 Hinterachse hatte, denn nur das Z51 Modell verfügt über die kürzere Achse. Das Standardmodell hat dann wie die Z06 die längere 2,41 Hinterachse.  
Dennoch sind die 21,5 s von 0 auf 241 km/h mit knapp 1600 kg Leergewicht besser als die > 22 s des leichteren Targa Modells mit manuellem 7 Gang Getriebe. 
https://www.caranddriver.com/reviews/201...tic-review 
Da die C7 GS, vor allem mit dem Z07 package, eine niedrige Endgeschwindigkeit als die Stingray hat, sorgt insbesondere der 6. Gang der A8 für noch ganz guten Vortrieb oberhalb 240 km/h.  
Schaltwechel sind bei der A8 auf den vbox files nur schwerlich erkennbar. Manuelle Schaltwechsel fallen dagegen sofort ins Auge.
 
 
Gruß Guenther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Wow, ganze 0,7s auf 241 km/h. Nicht dass die Reaktionszeit das auffrisst, beachtet man das durchschnittliche Alter der Corvettegemeinde. Für mich völlig vernachlässigbar. Man sollte kaufen, worauf man Lust hat. Für die schnelle Autobahnbolzerei empfehlen sich ohnehin andere Produkte.
	 
		
	 
	
	
		Gebe ich Dir natürlich Recht     
Aber die weiteren Vorzüge der A8 waren ja auch genannt worden.  
Für mich das Entscheidende : Schnellere Schaltzeiten mit besseren Kraftanschlüssen und im Bedarfsfall mehr Motorleistung oberhalb 240 km/h  
 
Gruß Guenther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Mit der AT ist man einfach schneller und sie kann alles besser als ich, Roger.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Automatikversion ist weder schneller, noch hat sie oberhalb von 240 km/h mehr Leistung.Die Endgeschwindigkeit der handgeschalteten Version muss - wenn alles Andere gleich ist - höher sein, als die der Automatikversion, denn der Verlust ist im Automatikgetriebe höher.
 Allerdings ist der Unterschied nicht relevant.
 Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 185-187 mph getestet und dabei dreht der Motor 5700 U/min, die Leistungskurve ist dabei von 5500 bis 6000 U/min praktisch flach.
 
 Oberhalb von 240 km/h muss man mit der handgeschalteten Version schalten und landet dann bei ca. 4600 U/min, da liefert der Motor dann ca. 400 PS.
 Das mag bei der Automatikversion bei 240km/h etwas mehr sein, aber irgendwann überholt die handgeschaltete Version die Autimatikversion dann wieder.
 In der Praxis ist das alles völlig irrelevant und kaum zu merken.
 
 Wer keine Rennen fährt und diese Zahlen als Entscheidunggrundlage nimmt, der macht sich selbt etwas vor.
 Praktischer ist die Automatik aber allemal.
 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Südbayern Baureihe: C7 Stingray Cabrio Baujahr,Farbe: 2015 torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		sie ist praktischer, schneller und kann alles besser als ich.In meinem Geschäftswagen will ich nix anderes als eine Automatik.
 In meinem Spaßauto will ich Spaß, und das macht das Schalten eindeutig mehr.
 
 Gruß Georg
 
Deutschlands südlichste Corvette
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C7-Z06 Baujahr,Farbe: 2016, Laguna Blau Kennzeichen: J ZO 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wer keine Rennen fährt und diese Zahlen als Entscheidunggrundlage nimmt, der macht sich selbt etwas vor.Praktischer ist die Automatik aber allemal.[/quote][QUOTE]
 
 Ich schließe mich dieser Meinung an. Wir haben in Thüringen sehr lange sechsspurige und dazu verhältnismäßig freie Autobahnen. Aber selbst die sind für oben beschriebenen "Experimente" nicht lang und breit genug - also doch Rennstrecke.
 
Viele Grüße aus Thüringen 
Thomas  ![[Bild: 27707105aj.jpg]](https://up.picr.de/27707105aj.jpg)    
Verbrauch unter 14 Liter? – Das klingt nach Motorschaden!
		
	 
	
	
		Ich wollte das 7 Gang Getriebe jetzt nicht so schlecht reden wie es womöglich bei einigen hier ankommt. Ich möchte auch keine Rechthaberei mit dem Götz hier veranstalten. Götz hat auch Recht, dass unterm Strich das manuelle 7 Gang Getriebe bei der Stingray die minimal höhere vmax erreichen wird, weil die Leistungsverluste eben kleiner sind. Ich hatte vor langer Zeit mal 303 km/h errechnet und später war dann 301 km/h ein in beiden Richtung gemittelter Durchschnittswert einer ausländischen Autozeitung. Im anderen Forum hatte ich kürzlich was von 302 km/h gelesen.
 Aber unabhängig der vmax, ob 299 km/h mit A8 oder 302 km/h mit M7, sind das natürlich keine echten Entscheidungsgründe für das eine oder andere Getriebe. Das A8 Getriebe bietet nach Götz aber  immerhin schon ab 255 km/h fast volle Leistung.
 Schade, dass das Schaltgetriebe nicht genauso übersetzt ist, denn oberhalb 290 km/h und eventuell noch auf leichteren Gefällestrecken ist man dann mit dem 5. Gang des M7 wie auch mit dem 7. Gang der A8 gut bedient.
 Ansonsten finde ich das manuelle Schalten auch puristischer, die A8 aber komfortabeler.
 
 
 Gruß Guenther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mir erscheint der 5.Gang der manuellen C7 zu lang übersetzt:https://www.youtube.com/watch?v=8Q24zljSHgw 
Damit wird die C7 im oberen Geschwindigkeitsbereich noch zäher und träger, als sie durch den schlechten CW-Wert und das hohe Gewicht eh schon ist. 
Mir erschließt sich auch nicht, warum GM bei der Schaltversion damit dann 3! Schongänge anbietet. Das erwartet der fahraktivere Kunde, der bewusst zur Schaltversion greift, sicherlich nicht!
 
Ich kann den guten Analysen von Guenther G nur zustimmen! 
Auch wenn die wohl nicht jeder zu verstehen scheint...    
Ich würde bei der C7 tatsächlich das Automatikgetriebe bevorzugen, obwohl mich hingegen bei der C6 bislang nur das Schaltgetriebe überzeugt hat.
 
Bei meiner geschalteten LS3 ist der 5 Gang übrigens auch etwas zu lang, man erreicht mit einer serienmäßigen LS3 nicht die Drehzahl der Nennleistung. Bei einer leistungsmäßig modifizierten LS3 passt es allerdings wieder ganz gut. 
Einen 6.Gang als Schongang zum Reisen zu haben, finde ich dann in Ordnung!
	
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 608 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Betzdorf,RLP Baureihe: C8 Cabrio Baujahr,Farbe: 2023 gelb Kennzeichen: AK WS 481 Kennzeichen (3) : AK WS 481 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Alex 
Bei meiner LS3 ist das Getriebe okay.Wäre dass Getriebe in der C7 würde ich eine C7 mit Schaltgetriebe bevorzugen.Aber mit diesem Unsinnsübersetzungsverhältnis nicht.Eine C7 ist in der Planung aber dann nur mit 8 Gang Automat.Dann habe ich noch gehört,dass die Modelle bis 2016 keine brauchbare Sitzheizung haben. Kann dass einer bestätigen der so ein Modell fährt.
 
Gruß Wolfgang   
		
	 |