| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Nach 10.000 km GS kann ich nur sagen, jeder Cent des Aufpreises ist es wert.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Südbayern Baureihe: C7 Stingray Cabrio Baujahr,Farbe: 2015 torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Dirk B....
 
 Für jemanden der einfach nur ohne Probleme fahren will ist die GS die bessere Wahl.
 
 ...
 
Bei Nässe ist mir meine Stingray lieber!
 
Die GS mag auf der Strecke oder auf scharfer Pässefahrt noch einen Tick schneller sein als die Stingray, ihr breiter Body mag besser aussehen, aber ob das den Mehrpreis wert ist mag jeder für sich entscheiden.
 
Gruß Georg
	 
Deutschlands südlichste Corvette
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954Themen: 39
 Registriert seit: 01/2011
 
 
 Ort: Essen
 Baureihe: C7 Collector Edition
 Baujahr,Farbe: 2017 Grey
 
 
 
	
	
		Habe mich vor ca. 2 Monaten dafür entschieden. Und mir war und ist es das wert gewesen. Genau aus den genannten Gründen.   
Viele Grüße 
Martin
 ![[Bild: 29042053wn.jpg]](https://up.picr.de/29042053wn.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 286Themen: 1
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Kirchberg a.d.Jagst
 Baureihe: C7 GS
 Baujahr,Farbe: 2017  blau
 
 
 
	
	
		@carpat: Wo soll der Unterschied bei Nässe liegen?  Das mag stimmen mit den Cup Reifen, aber mit normaler Bereifung eher nicht.
 
 Die Performance beider Ausführungen sind ausreichend, und ob die eine 0,2 Sekunden schneller ist oder nicht war für mich nicht entscheidend, genauso wenig die Endgeschwindigkeit.
 
 Für mich war entscheidend das ich nicht mehr basteln muß, manche nennen das auch tuning. Irgendwelche Umbauten an Kühlung und oder Bremsen bzw. Fahrwerk.  Einfach mal eine Corvette die ich nicht erst mit viel Geld
 umbauen muß. Und da ist der Mehrpreis durchaus gerechtfertigt.
 
 Aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Jeder wie er mag.
 
 Gruß Dirk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Umgebaut auf "GS-Standard" habe ich die Bremsen vorne und den Grill, das hat gerade mal knapp 2.500,- €,  also nur einen Bruchteil der Mehrkosten der GS ausgemacht.
 
 Die Kühlung des Motors und des Getriebes bei der GS ist sicher leistungsfähiger - wenn man es braucht.
 Motor und Motoröl habe ich noch nie auch nur annähernd an den roten Bereich gebracht und selbst wenn GM die Getriebeöltemperatur nicht auf Garantie in den Griff bekommt und ich den Kühler der Z06 nachrüsten, dann kommen nochmal etwa 350,- € dazu.
 
 Dann habe ich genau die Corvette, die ich will, zu Kosten, die alles in allem also ganz weit entfernt vom Mehrpreis der GS sind.
 
 Aber nochmal, das ist meine Sicht, jeder mag das ja anders sehen.
 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14Themen: 1
 Registriert seit: 05/2017
 
 
 Ort: Bayern, LKR Schwandorf
 
 
 
	
	
		Vielen Dank für die Antworten,
 Warum GS?
 Mir gefällt sie halt, was soll ich machen?
 Und wenn ich das Geld ausgebe, dann soll es der Wagen sein, den ich will. Wenn ich jetzt die Z51 kaufe und mich später ärgere, dass ich nicht gleich die Grand Sport geordert habe, dann ärgere ich mich viel zu lange darüber - deshalb...
 
 Warum ich nach der Wartung gefragt habe- ich schraube eben gern an Autos rum, soweit ich dazu in der Lage bin. Und einen Ölwechsel oder mal die Beläge wechseln, das gehört für mich einfach dazu.
 Hab mich damals in Amerika (habe ein paar Jahre da gelebt) so oft über unfähige und nachlässige Mechaniker geärgert, dass ich damals selber das Schrauben angefangen und richtig Spass dabei gefunden habe.
 
 So, diese Woche noch einen Bauantrag für eine weitere Garage einreichen und dann warten.......
 
 Ich wünsche euch viele schöne Kilometer mit der Corvette
 
 Gruß
 Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 02/2017
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2017 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner Kaufentscheidung zwischen GS und Z51 fiel meine Wahl eindeutig zu Gunsten der Z51 Version wegen ihrer Alltagstauglichkeit, die meiner Ansicht nach bei einer GS deutlich eingeschränkt ist. 
Selbst bei der C7 zucke ich schon bei bestimmten Bodenschwellen und Tiefgaragenauffahren zusammen. Eine ausreichend große Parklücke, in der man nicht sofort Beulen an den Türen bekommt, lässt sich auch nicht überall sofort finden.  Und die GS ist noch wesentlich breiter und tiefer.
 
Ansonsten optisch finde ich die GS noch etwas herausragender und der anteilige Wertverlust wird wahrscheinlich (wegen geringer Stückzahlen) etwas weniger als bei C7 sein. Somit ist der Mehrpreis aus meiner Sicht völlig in Ordnung. Bei Porsche bekommt man für dieses Geld lediglich etwas mehr Leder und Textilfussmatten    
Also wenn man mit der Corvette nur selten in die Stadt muss und diese mehr auf Rennstrecken oder Landstrassen ausfährt, ist die GS aus meiner Sicht die attraktivere Variante.
 
Habe mich übrigens schon immer darüber gewundert, warum der Aspekt der Alltagstauglichkeit von GS hier in Forum nie angesprochen wurde.
 
Alex
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Dass die GS gegenüber der normalen C7 eine deutlich eingeschränkte Alltagstauglichkeit haben soll, verweise ich mal in den Bereich der Fabel und des extremen "Talking my position".
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: bei Regensburg Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2013 schwarz Baureihe (2): C3 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1970, Tuxedoschwarz Baureihe (3) : C2 BB Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 1965, Goldwood Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich sehe das wie JR. Anders als mit der C6 ZR1 komme ich mit der C7 Z06 (ist ja vom Body her identisch) in fast jedem Parkhaus klar. Wo im Fahrbetrieb Nachteile von der GS zur Z51 sein sollen erschließt sich mir auch nicht wirklich. Bei Nässe ist bei jeder Corvette etwas Vorsicht angebracht und Semi Slicks kann ich auch auf beiden Modellen montieren, mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen. Für mich ist das eigentlich eine reine Geschmacksentscheidung...
 Gruß
 
 Harald
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 269Themen: 31
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Saarpfalz
 Baureihe: C5,
 Baujahr,Farbe: 2000, pewter
 Baureihe (2): 2015, silber
 Baujahr,Farbe (2): C7
 Baureihe (3) : C8 Cabrio torch red
 Baujahr,Farbe (3) : 2023
 
 
 
	
	
		Ich denke doch dass die GS an den Türen genau so breit ist wie eine normale C7. Da bekommt man die gleichen Beulen (oder nicht). Oder irre ich mich da? 
 Frank
 
		
	 |