| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
		Geht nicht so richtig mit den Fotos,aber ich denke es reicht das ich weiße wovon ich Schreibe.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
		Daten der CobraBj.72
 5 Liter Ford Motor
 5 Gang Getriebe
 Ca 260 PS
 Schraubfahrwerk mit extra angefertigten Federn
 Selbst geschweißte Krümmer,es gab keine fertigen dafür.
 
 Ich denke ich weiß wovon ich Schreibe.
 Das heißt aber nicht wenn ich mit dem Aufbau der C3 beginne das ich nicht mal die eine oder andere Frage an euch habe.
 
 gruss Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von V10BOYNe ist kein Quack,da war von gut bis schlecht,von GfK bis Alu,von klein bis groß ,von
 Cabrio bis Limo alles dabei.Da kann ich schon behaupten was ich geschrieben habe.
 
 Cu.Ulli
 
Aber Du zahlst doch aufgrund Deines Berufes bei den Kollegen keine normalen Preise, also nicht zu vergleichen und ob Du die Vorarbeiten machst oder ein Laie ist auch ein himmelweiter Unterschied.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Edgar
 Ich habe Beruflich überhaupt NICHTS mit Autos zu schaffen,alles was ich mache habe ich mir selbst beigebracht.
 ich habe auch KEINE überaus guten Kontakte zu irgendwelchen Firmen bzw Lackieren.
 Ich schraube wirklich nur aus Spass an meinen Autos,und sonst für niemanden .
 Obwohl ich zugeben muss das mir mal eine Werkstatt für Cobras und andere Nachbauten einen Job angeboten hat.
 Aber ich glaube das war nur spass.
 
 gruss Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael, 
Edgar meinte den Uli, nicht dich     
Gruß
 
Uwe
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
		Sorry EdgarIch dachte du meinst mich.
 Ich ersuche es noch mal mit Bildern
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 05/2016
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bin am überlegen ob ich den Rahmen der C3 Verzinken lassen werde.Hat schon jemand Erfahrung damit,oder ist davon abzuraten?
 
 gruss Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Du hast dann natürlich den besten Korrosionsschutz der denkbar ist, aber:
 - der Rahmen muss metallisch blank sein, auch innen!, sonst nimmt ihn die Verzinkerei nicht ab,
 - Rost wäre keine Hürde, aber Farbreste, Öl, Fett, Schmutz und andere Verunreinigungen,
 - Gewinde müssten vorher versiegelt werden, damit sie kein Zink annehmen,
 - es müssen Bohrungen zum ungehinderten Zinkablauf bzw. Austritt der Luft beim Tauchen drin sein,
 - aus optischen Gründen sollte der Rahmen trotzdem noch lackiert werden.
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 315 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Meine Empfehlung wäre eine KTL-Beschichtung.... in Vorbereitung auf die Beschichtung kommt der Rahmen dann ohnehin in ein Tauchbad (chemische Entlackung), danach sind Farbreste, Öl, Rost, etc. Geschichte. Nach der KTL-Beschichtung noch lackieren und Du wirst viele Jahrzehnte Freude an deinem Rahmen haben
 Grüße
 
		
	 |