| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
		
		
 05.04.2017, 18:23 
		Hallo miteinander, 
letztes Jahr habe ich mir eine Fel-Pro Dichtung für meine Ölwanne zugelegt.
 
Guggst Du:
 ![[Bild: fel-os34510t_w.jpg?rep=False]](https://static.summitracing.com/global/images/prod/large/fel-os34510t_w.jpg?rep=False)  
Nun möchte ich sie verbauen. In der Anleitung von Fel-Pro steht, dass man die Dichtung ohne Silikonunterstützung einbauen soll.
 
Was für Erfahrungen habt ihr gemacht? 
 
Vielen Dank im voraus.
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 673 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Hessen/Rhein-Main Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 Baureihe (2): 2012 Baujahr,Farbe (2): C6 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		moin moin alter Schrauber
 da die meisten Blechölwannen nicht mehr 100%ig plan sind, würde
 ich die Dichtung beidseitig düüüüüünnn bestreichen und die Schrauben
 nur mit einer Nuss ohne Schlüssel sachte festdrehen, ich meine es wäre
 irgendwas um 8 Nm.
 
 Gruss Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank, 
Mensch alter Kämpfer, lebste noch?     
Hast Du mal sone Dichtung verbaut? Die behaupten halt, dass man das nicht machen soll, da die Gummibeschichtung Unebenheiten ausgleicht    
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		leg die Ölwanne mal auf eine wirklich ebene Fläche, dann siehst Du ob die Dichtung das ausgleichen kann     
P.S.
 
meine Ansaugspinne (wie empfohlen zusätzlich mit Dichtungsmasse verbaut) ist immer noch staubtrocken    
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: OG Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1971 blau Kennzeichen: OG C3H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Dragonheart64Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
 
Würde mich auch interessieren, da diese Dichtungen meine erste Wahl wären. 
Sie sind aus einem Stück - meine jetzige Korkdichtung sabbert aus dem vorhandenen Spalt.
 
Gruß    
Markus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 788 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schwarzwald Baureihe: Vettelos Corvette-Generationen:  
	
	
		Gummidichtung + Dirko rot = dicht     
Gruß Andreas   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.818Themen: 34
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Plochingen
 Baureihe: C4 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1994, rot
 Baureihe (2): 1981, silver/charcoal
 Baujahr,Farbe (2): C3
 
 
 
	
	
		 
hab die Dichtung noch mit Silikon eingebaut und ist dicht. Bin voll zufrieden.
	 
Viele Grüße
Achim
Man sollte viel öfter die Finger in die Ohren stecken, die Augen zumachen und laut lalalalalalalala singen.
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich habe die Korkdichtung benutzt mit Silikonunterstützung an den Ecken, wo die Dichtung zusammengesetzt wird und ist seit Jahren dicht.
 Hatte mal Gummi an den Ventildeckeln versucht. Gleich wieder aufgegeben und zurück zu Kork.
 
 Korg gleicht viel mehr aus .
 
 Mit anderen Worten, ohne Silikonunterstützung käme dieses Gummidingens nicht an mein Auto.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ich glaube, dass ich die Fel-Pro Dichtung ohne Silicon eingebaut habe. Ist aber schon so lange her, dass ich da nicht mehr sicher bin.
 Ob mit oder ohne Silicon solltest du kontrollieren, ob die Schraubenlöcher am Dichtflansch nicht schon verformt sind. Wenn die Löcher schon kegelförmig nach innen stehen und die Wanne auf Abstand halten, dann hat es jede Dichtung schwierig.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 ich verwende für solche Sachen Reinzosil, vom Motorenbauer empfohlene Dichtmasse, ist bis 300°C beständig.
 Ohne Probleme und bestes Handling, da wie Spraydose.
 Nur die Gummidichtung würde ich nicht verwenden.
 Die überstehende Dichtmasse kann man doch einfach mit dem Finger ab und glattstreichen.
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 |