| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Auch sieht dein Verteiler ziemlich vergammelt aus. Ist die Fliehkraftverstellung vielleicht festgegammelt? 
Findet man alles raus, wenn man die Zuendung nach LARS einstellt, da man genau das checkt, ob die Fliehkraftverstellung schoen hoch geht bis Anschlag Gewichte usw.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2016
	
	 
 Ort: Brilon Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 
 Zitat:Auch sieht dein Verteiler ziemlich vergammelt aus. Ist die Fliehkraftverstellung vielleicht festgegammelt? Findet man alles raus, wenn man die Zuendung nach LARS einstellt, da man genau das checkt, ob die Fliehkraftverstellung schoen hoch geht bis Anschlag Gewichte usw.
 
 mfG. Günther
 
Richtig, aber es wurden ja Bilder vom geöffneten Zündverteiler eingestellt. Dann kann man auch gleich mal am Verteilerfinger drehen und checken ob die Verstellung festsitzt. Bei mir war es beim Kauf der C3 so und ich hatte logischerweise massive Leistungseinbußen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Morpheus, hab ich dir weiter oben schon geschrieben , Geschwindigkeit, Drehzahl Übersetzung .
 Algemein, kann mal jemand einem Vakuum-Laien den Unterschied zwischen  Manifold und Ported Vakuum erklären und gleich erklären wie und wo das jeweilige angeschlossen wird-
 Gruß
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2016
	
	 
 Ort: Brilon Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von kalle1Hallo Morpheus, hab ich dir weiter oben schon geschrieben , Geschwindigkeit, Drehzahl Übersetzung .
 
 Algemein, kann mal jemand einem Vakuum-Laien den Unterschied zwischen  Manifold und Ported Vakuum erklären und gleich erklären wie und wo das jeweilige angeschlossen wird-
 Gruß
 
Manifold Vakuum: Zwischen Ansaugbrücke und Drosselklappe, grösstes Vakuum bei Leerlauf, geringes Vakuum bei Vollgas. Anschluss am Vergaserfuß unten.
 
Ported Vakuum: Zwischen Drosselklappe und Luftfilter: grösstes Vakuum bei Vollgas, geringes Vakuum bei Leerlauf. Anschluss oben am Vergaser (meistens)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Morpheus747Also 10 mal rum mit dem Gummi gab 35,5 Umdrehungen an der Kardanwelle.
 Sieht also schwer nach 1:3,55.
 Dann ist das Diff aber ja eher im Mittelfeld oder sehe ich das falsch?
 
ja/nein
 Zitat:Original von Morpheus747Was fahrt Ihr so? Mit welcher Geschwindigkeit und RPM?Ich kann eigentlich auf längerer Strecke nicht mehr drehen als 3000 Touren weil mir sonst mit den Sidepipes der Kopf wegfliegt.
  
 Das sind bei mir so 90kmh. Langstrecke werde ich also auch mal von nem Brummi überholt. Auch wenn der die Daumen vom Lenkrad nimmt und hochstreckt, fühlt sichs trotzdem komisch an
  
Das kommt zusätzlich noch auf den Abrollumfang der Reifen an, aber die von dir genannten Zahlen sind erst mal in sich implausibel.
 
Für meine C2 (Reifengröße 215/70R15, das ist ein Abrollumfang von 2,14m) gilt z.B. im vierten Gang:
 
50km/h mit 3,55:1 (alt): 1380U/min 
50km/h mit 3,08:1 (neu): 1200U/min
 
100km/h mit 3,55:1 (alt): 2750U/min 
100km/h mit 3,08:1 (neu): 2400U/min
 
130km/h mit 3,55:1 (alt): 3600U/min 
130km/h mit 3,08:1 (neu): 3130U/min
 
Sowas kann man sich in EXCEL ratzfatz aufsetzen und dann sehen, was nicht stimmt am Auto: Entweder Tacho (gegen GPS prüfen), oder Drehzahlmesser, oder beides.
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Was ist diese "Lars-Einstellung" von der so viele reden und alle Probleme löst     
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		![[Bild: 28801041xt.jpg]](https://thumbs.picr.de/28801041xt.jpg)  
Gruß 
Matthias
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von schlackbobPorted Vakuum: Zwischen Drosselklappe und Luftfilter: grösstes Vakuum bei Vollgas, geringes Vakuum bei Leerlauf. Anschluss oben am Vergaser (meistens)
 
Ich glaube du verwechselst das mit dem Anschluss für Vakumm Secondaries. 
Dieser befindet sich im Venturi, dort wo Unterdruck entsteht wenn viel Luft durchgesaugt wird.
 
Ported befindet sich direkt über der geschlossenen Drosselklappe, sobald diese 3mm geöffnet wird 
befindet sich die Bohrung im Manifold Vakuum. Der Unterschied Proted zu Manifold besteht nur im Leerlauf wenn die DK geschlossen ist. Wenn dem nicht so wäre, würde bei Vollgas ja die Vakuumverstellung obendrauf kommen, was aber auf keinen Fall sein darf, sonst ist der Motor gleich hin. 
Da wird vermutlich schon ein gewisser Unterdruck an der DK entstehen, weil nahe am Venturi, allerdings ist auch aus diesem Grund die Stärke der Dose richtig zu wählen, damit das nicht passiert.
 
Edit: beim Holley sind die Anschlüsse übrigens mehr oder weniger nebeneinander unten am Vergaserfuss.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		DANKE !!!!!!!!
	 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2016
	
	 
 Ort: Brilon Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von kalle1Was ist diese "Lars-Einstellung" von der so viele reden und alle Probleme löst
    
In diesem PDF wird die Funktion der Unterdruckverstellung mit der Drehzahl beschrieben.  
Dies ist NICHT KORREKT! Das Vakuum an der Dose ändert sich nicht drehzahlabhängig, sondern abhängig von der Motorlast. Wenn du bei 5000 rpm vom Gas gehst, liegt VOLLES Vakuum an der Dose, trotz hoher Drehzahl.
 
Eine drehzahlabhängige  Frühverstellung wird benötigt, da mit steigender Drehzahl das Gemisch weniger Zeit zum brennen zwischen Zündung und TDC des Kolbens hat. 
Eine lastabhängige  Frühverstellung wird benötigt, da ein fettes Gemisch schneller brennt als ein mageres Gemisch. Leerlauf -> mageres Gemisch durch Vergaser -> mehr Vorverstellung durch hohes Vakuum. 
Last -> fettes Gemisch Vergaser -> keine Vorverstellung durch wenig Vakuum. 
Deshalb gehört die Unterdruckdose auch an das Manifold-Vakuum, welches im Leerlauf hohes Vakuum liefert.
 
Die Fliehkraftverstellung funktioniert also drehzahlabhängig, die Vakuumverstellung funktioniert lastabhängig. Beide arbeiten zusammen aber unabhängig.
 
Ich will nicht klugscheißen, halte aber das Verständnis von Motorlast und Drehzahl, sowie die jeweilige Auswirkung auf den Zündzeitpunkt als sehr wichtig.
 
Viele Grüße, Manuel
	 
		
	 |