Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Du hast also ein Unterdruckzischen gehoert .
Ich kann mich nicht erinnern, bei kaltem Motor mal so ein Zischen gehoert zu haben. Eigentlich soll der Deckel auf Ueberdruck funzen, Unterdruck durchlassen.
Berichte mal , was nach dem  Thermostatbohren  rauskommt.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837
	Themen: 68
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1968, weiss/blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Habe gerade letzte Woche auch ein Problem mit einem Kühlerdeckel gehabt. Also wenn das System richtig funktioniert, sollte es nicht zischen, wenn der Deckel abgenommen wird. Man hört eher ein glucksen, kommt aber daher, dass sich durch die verschiedenen Verschlüsse, Deckel und Thermostat, sich der Wasserpegel ausgleicht. Sorry kann es nicht besser umschreiben.
Bin auch der Meinung, dass ein kleines Loch im Thermostat dein Problem löst, das ja sonst alles funktioniert.
Gruss
Marcel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		ich glaube das Unterdruckzischen kam dadurch das, nach dem Wasserwechsel, zuwenig drin war.
Das ausgedehnte Kühlwasser kühlt ab und dadurch entsteht ja zwangsläufig ein Unterdruck im Kasten.
werde weiter berichten....
Kurze Nachfrage....wie hoch ist bei Euch der Kühlwasserstand im Kühler (kalter Moto)?
Claus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Hast due einen Ausgleichbehaelter. Hoert sich nicht so an.
Wenn nicht, so sind gute 10-12 cm Luft im Kuhler bei kaltem Motor.
Der Kuheler sollte aussen eine Markierung haben zwecks Fuellstand.
Der Kuehlerdeckel sollte kein Vacuum erlauben.  Ich glaube, dass dein Deckel hinueber ist.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		so, ich habe es doch noch getan und das kleine Thermostat gelocht.
Ich meine das jetzt alles gut ist. Kein, blubbern, zischen, glucksen oder so.
Nach einer ausgiebigen Probefahrt ist der Kühlwasserstand auch iO.
@Günther....Ausgleichbehälter ist vorhanden...
Achja, das Thermostat habe ich in kochenden Wasser getestet....öffnet prima....
Die Dichtung vom Thermostatgehäuse habe ich wieder verwendet. Beide Seiten etwas mit Sili-Red  eingepinselt.....sollte gehen...Die Dichtung hatte ich ja erst vor einer Woche eingebaut....(wegen Ansaugbrücke neu abgedichtet).
Nunja, mal schauen was die Zukunft bringt...
tausend Dank an alle und guten Start in die neue Saison....
Claus...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837
	Themen: 68
	Registriert seit: 04/2005
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 
1968, weiss/blau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Claus
Du schreibst, dass du einen Ausgleichsbehälter in deiner Corvette hast. Da sollte bei kaltem Motor der Wasserstand in diesem ca. in der Hälfte sein. Im Kühler hingegen bis unterhalb des Stutzens. Wasser nachgefüllt wird über den Ausgleichsbehälter.
Gruss
Marcel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852
	Themen: 15
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
LB
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
82, schw.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Claus,
Der Ausgleichsbehälter ist in diesem Baujahr nicht innerhalb des Drucksystems der Kühlung.
Er dient als Expansionsgefäss bei Betrieb und als Reservoir beim Abkühlen.
Dies wird über den Kühlerdeckel mit 2 Ventielen gesteuert, eins für Unter- und eins für Überdruck.
Schließe mich Wesch an , falscher oder defekter Kühlerverschluss.
Gruß 
Alex
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Danke,  Unterdruck darf eigentlich nie bestehen, bei keinem Kühlersystem.
Ein kleiner Gluckser ist OK, aber niemals ein Zischen, wenn man  bei kaltem Motor öffnet.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
