Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Moin,
ich muss nochmal nachfragen.
Ist es wirklich normal das der obere Kühlerschlauch relativ schlapp ist.
Auch nach einer längeren Ausfahrt ist wenig Wasser im Schlauch - der von der Brücke zum Kühler geht.
Die Motortemperatur ist völlig normal...
Vor kurzem hatte ich die Brücke neu abgedichtet. Das Thermostat sah wie neu aus.
Danke und beste Grüße
Claus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 146
	Themen: 13
	Registriert seit: 04/2016
	
	
	
Ort: 
Schland
Baujahr,Farbe: 
1960 red white cove
Baureihe (2): 
1967 sunfire yellow
Baureihe (3) : 
1979  white --- gone !!!
Corvette-Generationen: 
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
    
	 
 
	
	
		Hoi,
das Gummi-Material ist nicht so gut, bei mir war der so schlapp dass er von der m Lima-Scheibe angeschliffen wurde und es ordentlich Dampf gab. Hab dann zur Sicherheit am neuen Schlauch ne Stütze aus Schweißdraht angebracht. 
Gruß Rudy
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi Rudy,
bei meiner 82 ´er ist eine Halterung für den Schlauch vorhanden.
Was ich aber wissen möchte ist ob der Schlauch prall gefüllt sein muss wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und der Motor läuft...
viele Grüße
Claus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: mülheim ruhr
Baureihe: c5
Baujahr,Farbe: 98 silber
Baureihe (2): 82 silber-rot
Baujahr,Farbe (2): c3
    
	
 
	
	
		Die Wasserschläuche sind bei warmen Motor ( ca. 98 Celsius ) sehr hart , da das Kühlsystem ein Druck von ca 1 Bar hat. Natürlich muss im oberen Wasserschlauch auch Wasser sein. Bei meiner 82er habe ich im vorigem Jahr eine neue Wasserpumpe ,alle Wasserschläuche und auch das Thermostat erneuert.Dann ging es ab mit der 82er in den Sommerurlaub nach Barcelona.
Gruß Dieter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Moin Dieter,
also bei meiner 82´er ist der obere Kühlerschlauch beim Betrieb sehr heiss.
Ergo - Wasser geht durch. Nur prall ist er nicht. D.h ich kann den Schlauch mit zwei Fingern zusammendrücken.
Zusammengefallen wie ein Feuerwehrschlauch ist der natürlich nicht.
Die runde Form hat er schon....
Komme gerade von einer Autobahnfahrt A31 Lingen ....Die gute schnurrt wie ne Katze...
Keine Temperaturprobleme, jedenfalls nicht wenn die Anzeige stimmt!.
beste Grüße
Claus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 579
	Themen: 56
	Registriert seit: 07/2008
	
	
	
Ort: 
BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1976, rot
Kennzeichen: 
MÜ A 9H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Claus,
bohre ein kleines 3mm Loch in das Thermostat. So kann im geschlossenem Zustand auch ein wenig Wasser durchfließen und der Schlauch entlüftet sich.
Dann wirst Du sehen, dass er auch hart wird.
Tschau Alois...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		ok! sowas hab ich schonmal gelesen...
Werde das morgen mal umsetzen....
Noch ne Frage.... wenn ich das Thermostatgehäuse abnehme kommt dann viel Wasser?
Oder muss ich einen kleinen Teil Kühlwasser ablassen?
Danke Dir...
Claus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Und wenn das nicht hilft, und ich glaube dass es das nicht tut, dann ist dein Kühlerdeckel kaputt und  hällt den Druck nicht.  Denke dass du einen Ausgleichbehälter hast, also der Deckel von dem.
Wäre an ich kein Problem, leider wird das Wasser aber dadurch viel früher kochen.  Deshalb wird der Druck aufgebaut, um die Siedetemperatur des Wassers zu erhöhen.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Moin Günther,
der Kühlerdeckel scheint ok zu sein.
Heute Morgen, also Motor kalt, habe ich den Deckel abgenommen und ein deutliches zischen war zu hören. Ich mußte nochmal knapp 1/4 L Kühlwasser nachkippen was ja noch einem kompletten Wechsel durchaus normal ist.
Ich denke, ich werde Alois Vorschlag in die Tat umsetzen. 
Aber erst morgen Nachmittag....mir juckt der rechte Fuss und mussssssss auf die Piste....
Clausi.....