| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 165Themen: 37
 Registriert seit: 12/2007
 
 
 Ort: Waldsolms
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2017, gelb
 
 
 
	
	
		Hallo zusammen
 Ich habe gerade ein Versicherungsangebot für eine C7 bekommen, welches deutlich teurer ist (Faktor 3) als was ich bisher für meine C6 bezahle.
 Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass der Unterschied alleine aus der VK kommt.
 Während die C6 bei VK die Typklasse 17 hat, hat die C7 bei VK die Typklasse 31.
 Und das macht einen Riesenunterschied.
 
 Weiss jemand, warum das so ist?
 
 Gruß
 Mogo
 
Motoren sind wie Frauen: Wenn man die volle Leistung abrufen will, muss man sie vorher richtig warm machen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 608 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Betzdorf,RLP Baureihe: C8 Cabrio Baujahr,Farbe: 2023 gelb Kennzeichen: AK WS 481 Kennzeichen (3) : AK WS 481 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mogo 
Bei meiner C6 ist die Typklasse bei Haftpflicht 16 und Regio 09 
und bei Vollkasko 31 und Regio 04
 
Gruß Wolfgang   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74Themen: 5
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Straubing, Bayern
 Baureihe: BMW Z4 M Roadster, 1.Hd.
 Baujahr,Farbe: 11-2006, saphierschwarz
 Kennzeichen: SR-W 937
 Baujahr,Farbe (2): C7 oder C7 Z06 in 2017?
 
 
 
	
	
		...ich würde vermuten (ohne dies wirklich zu wissen), dass dies im unterschiedlichen Durchschnittspreis einer C7 liegen könnte. Denn Versicherungen gehen in ihrer Risikobewertung eines neuen Modells auf die durchschnittlichen Gesamtkosten für Wiederbeschaffung, Reparatur, usw. und hier liegt eine C7 schon ein gutes Stück über der C6.
 Aber vielleicht hat hier ja jemand besseren Einblick in die Versicherungsbranche und kann für Aufklärung sorgen?
 
Grüsse aus Straubing
 Rainer
 (Ein Vette-Fan !!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 109 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Sehnde Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1973 rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
ja habe ich, beruflich bedingt.
 
Sofern von der Zulassungsstelle ein Typschlüssel übermittelt wird (bei Importfahrzeugen nicht immer der Fall), richten sich alle Versicherer nach dem Typklassenverzeichnis des GDV (Gesamtverband der Deutschen 
Versicherungswirtschaft)
 
Die GDV-Typschlüssel kann jeder nachschauen:
https://www.gdv-dl.de/komplexe-suche/ 
Dabei unter  
Name des Herstellers: General Motors Corp (USA) auswählen 
Typ (Verkaufsbezeichnung) Corvette eingeben
 
KH = Haftpflicht. VKN = Vollkasko-Typklasse TKN=Teilkasko Typklasse 
Grüße Thomas
	
There was a time before we were born 
If someone asks, this is where I'll be, where I'll be      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74Themen: 5
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Straubing, Bayern
 Baureihe: BMW Z4 M Roadster, 1.Hd.
 Baujahr,Farbe: 11-2006, saphierschwarz
 Kennzeichen: SR-W 937
 Baujahr,Farbe (2): C7 oder C7 Z06 in 2017?
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von jetztmitvetteHi,
 ja habe ich, beruflich bedingt.
 
 Sofern von der Zulassungsstelle ein Typschlüssel übermittelt wird (bei Importfahrzeugen nicht immer der Fall), richten sich alle Versicherer nach dem Typklassenverzeichnis des GDV (Gesamtverband der Deutschen
 Versicherungswirtschaft)
 
 Die GDV-Typschlüssel kann jeder nachschauen:
 https://www.gdv-dl.de/komplexe-suche/
 Dabei unter
 Name des Herstellers: General Motors Corp (USA) auswählen
 Typ (Verkaufsbezeichnung) Corvette eingeben
 
 KH = Haftpflicht. VKN = Vollkasko-Typklasse TKN=Teilkasko Typklasse
 Grüße Thomas
 
Vielen Dank Thomas,
 
jetzt wäre es aber durchaus interessant, woher denn die ursächliche Typklassenverzeichnis-Einstufung herkommt, bzw. wie diese ermittelt wird, wenn diese Einstufung die Basis darstellt, nachdem sich alle Versicherungen richten...
	 
Grüsse aus Straubing
 Rainer
 (Ein Vette-Fan !!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 109 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Sehnde Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1973 rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Rainer,
 die Antwort vom GDV lautet:
 Je weniger Schäden, desto niedriger die Typklasse
 Die Typklassen spiegeln die Schaden- und Unfallbilanzen eines jeden in Deutschland zugelassenen Automodells wieder. Zur Berechnung der Typklassen werden die Fahrzeugschäden und die dadurch verursachten Reparaturkosten der letzten drei Jahre betrachtet. Wurden mit einem Fahrzeugtyp vergleichsweise weniger Schäden gegenüber den Vorjahren gemeldet und entschädigt, wird das Modell in eine niedrigere Typklasse eingestuft. Umgekehrt funktioniert es genauso.
 
 
 Dazu sei noch gesagt, dass bei exklusiveren Fahrzeugen auch das Problem besteht, dass Reparaturen häufig teurer sind (also nicht unbedingt mehr Schäden versacht werden müssen). Es kann auch sein, dass z. B. diese Fahrzeuge (im Verhältnis zum Gesamtbestand) häufiger gestohlen werden, dies resultiert dann auch in einer höheren Kasko-Typklasse.
 
 Grüße Thomas
 
There was a time before we were born 
If someone asks, this is where I'll be, where I'll be      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74Themen: 5
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Straubing, Bayern
 Baureihe: BMW Z4 M Roadster, 1.Hd.
 Baujahr,Farbe: 11-2006, saphierschwarz
 Kennzeichen: SR-W 937
 Baujahr,Farbe (2): C7 oder C7 Z06 in 2017?
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von jetztmitvetteHallo Rainer,
 
 die Antwort vom GDV lautet:
 Je weniger Schäden, desto niedriger die Typklasse
 Die Typklassen spiegeln die Schaden- und Unfallbilanzen eines jeden in Deutschland zugelassenen Automodells wieder. Zur Berechnung der Typklassen werden die Fahrzeugschäden und die dadurch verursachten Reparaturkosten der letzten drei Jahre betrachtet. Wurden mit einem Fahrzeugtyp vergleichsweise weniger Schäden gegenüber den Vorjahren gemeldet und entschädigt, wird das Modell in eine niedrigere Typklasse eingestuft. Umgekehrt funktioniert es genauso.
 
 
 Dazu sei noch gesagt, dass bei exklusiveren Fahrzeugen auch das Problem besteht, dass Reparaturen häufig teurer sind (also nicht unbedingt mehr Schäden versacht werden müssen). Es kann auch sein, dass z. B. diese Fahrzeuge (im Verhältnis zum Gesamtbestand) häufiger gestohlen werden, dies resultiert dann auch in einer höheren Kasko-Typklasse.
 
 Grüße Thomas
 
Hallo Thomas,
 
vielen Dank.    
Grüsse aus Straubing
 Rainer
 (Ein Vette-Fan !!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 472 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 04/2014
	
	 
 Ort: Rheinland-Pfalz Baureihe: c6 Baujahr,Farbe: 2009, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Was heisst das denn konkret? Was hast du vorher für die C6 bezahlt und jetzt für die C7? Ich bezahle insgesmt etwas über 1000 komplett für meine C6. 3000 im Jahr wäre mir etwas zu viel, obwohl ich doch sehr mit einer C7 liebäugele.Gruß, Karl
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: Gummersbach Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic Kennzeichen: GM-Z 6 Baureihe (2): 2021 Weiß Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line Kennzeichen (2): GM-AH 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kann mir das mit der Typenklasse 17 bei Vollkasko bei der C6 nicht vorstellen.Meine GS aus Bj. 2011 hat in der Haftpflicht R8 Typenklasse 16 und Vollkasko  R4 Typenklasse 31
 
Gruß Andreas     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von KSamanekWas heisst das denn konkret? Was hast du vorher für die C6 bezahlt und jetzt für die C7? Ich bezahle insgesmt etwas über 1000 komplett für meine C6. 3000 im Jahr wäre mir etwas zu viel, obwohl ich doch sehr mit einer C7 liebäugele.
 Gruß, Karl
 
So liegt die C7 in etwa auch, wenn nicht gewerblich genutzt, ansonsten bei 1400 € bei niedrigsten Prozenten. Auch die C6 hat Typenklasse 31 in der VK.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 |