| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
	
		Manuelle Getriebe sind im Allgemeinen weniger fehleranfällig. Ich mag auch lieber den direkten Kraftschluß beim Schalter, eine Wandlerautomatik ist für meinen Geschmack zu träge. Automatik kann man gut in der Limo fahren.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von starbikerManuelle Getriebe sind im Allgemeinen weniger fehleranfällig. Ich mag auch lieber den direkten Kraftschluß beim Schalter, eine Wandlerautomatik ist für meinen Geschmack zu träge. Automatik kann man gut in der Limo fahren.
 
Aber beim Cruisen ist der Sound bei der Automatik deutlich besser als beim Schalter. Der Schlupf bringt einen geilen Motorsound ohne "negativ" aufzufallen. 
Beim Schalter geht das nur mit Kupplung treten und kurzen Gasstößen - und das wirkt oft ...    
Gruß    
Arnold
 
.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,ich denke bei der C6 macht es nicht so viel unterschied, ob Automatik, oder Schalter.
 Aber bei der C5 steht ne träge 4Gang Automatik zu einem 6Gang Schaltgetriebe.
 Das sind wirklich 2 total verschiedene Autos.
 
 Aber wenn man in einer größeren Stadt wohnt, und die Vette nicht nur als Wochenendauto ab und zu mal bewegt,
 kann ich es gut verstehen, wenn man sich trotzdem für eine Automatik entscheidet.
 
 Viele Grüße
 André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Da hast recht Arnold,der Sound ist bei ner Automatik durch den Wandler besser, und vor allem V8-mäßiger als beim Schalter.
 
 Viele Grüße
 André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bei einem Getriebeschaden kann ich für die Reparatur vor allem Rainer Fickus (http://www.heavy-dutys.de ) in Rüsselsheim empfehlen.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von kawa750rSehr hilfreiche Aussage vielen Dank dafür !
 Was hilft das beste  Rühwerk bei den heutigen Verkehrsverhältnissen da Cruise ich doch lieber mit dem AT durch den Stau .
 
Das war durchaus ernst gemeint. Immerhin haben einige User diesen Umbau durchgeführt. Aber wenn Du mit der C5 jeden Tag fahren musst mag das keine Option sein. Trotzdem bleibt die Tatsache das der Automat der C5 schon zur Bauzeit des Fahrzeugs veraltet war. Unabhängig davon ob man Schalter oder Automatik bevorzugt.
 
Knut
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Getriebe der C5 war bereits bei Einführung der C5 in der Form über 1/2 Jahrzehnt alt und in leicht abgewandelter Form 1,5 Jahrzehnte! Das Getriebe hat Stand 1982! Und das merkt man. 
Unmögliche Spreizung der Gänge, die jeden Fahrspaß im Keim ersticken. Man kann kaum einen Gang mal ausdrehen. Fährt man auf der Landstraße, ist man eigentlich nur im zweiten Gang unterwegs - das hat schon Charakter der E-Mobilität. Muss einem gefallen. Ich jedenfalls mag das Gefühl, wenn der ein oder andere Gang mal ausgedreht wird. Ab 220 ist sie zudem erst mal 40km/h eine Schlaftablette, weil sie dann in den 4. Gang schaltet und da ein Leistungsloch herrscht.
Geschaltet wird nur unter Last (oder ganz niedrigen Drehzahlen). Beim anbremsen wird also nicht heruntergeschaltet. Schon gar nicht mit Zwischengas beim Runterschalten usw.
Adaptivität geht dem Getriebe außerdem ab. Das Getriebe kann sich der Fahrweise nicht anpassen ist man besonders zackig unterwegs schaltet das Ding immer noch, als wenn man im Oma-Modus sei.[/list=1]
 
 Zusammenfassend ist das Getriebe eines Sportwagens absolut unwürdig. Ich bin ein absoluter Fan automatisierter Getriebe, aber die 4L60E (mechanischer Stand 1982, elektronischer Stand 1992) ist schlicht mit modernen Applikationen nicht zu vergleichen.
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2016
	
	 
 Ort: Leverkusen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999 Kennzeichen: OP-IC 5 Baureihe (2): Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich weiss ja nicht was oder wie du fährst aber es scheint nie eine C5 gewesen zu sein oder die war Kaputt oder der Fahrer war einfach nur Mies.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von GFoLZusammenfassend ist das Getriebe eines Sportwagens absolut unwürdig. Ich bin ein absoluter Fan automatisierter Getriebe, aber die 4L60E (mechanischer Stand 1982, elektronischer Stand 1992) ist schlicht mit modernen Applikationen nicht zu vergleichen.
 
Naja, ist vielleicht ein wenig übertrieben, sicher ists ein C4 Getriebe und über die vielen  Jahre von 82-96 (ja, das erste TH700 gabs bereits in der 82er C3) ist schon einiges daran modifiziert worden...das schöne ist aber, dass man beiden 4L60E Getrieben der C5 über die Software im ECM zumindest die Schaltpunkte rechte einfach verändern kann...
 
...Ingo, mein Angebot kennst du ja bereits.
 
GRuß, Thomas
	 
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von GFoL
 
 
Unmögliche Spreizung der Gänge, die jeden Fahrspaß im Keim ersticken. Man kann kaum einen Gang mal ausdrehen. Fährt man auf der Landstraße, ist man eigentlich nur im zweiten Gang unterwegs - das hat schon Charakter der E-Mobilität. Muss einem gefallen. Ich jedenfalls mag das Gefühl, wenn der ein oder andere Gang mal ausgedreht wird. Ab 220 ist sie zudem erst mal 40km/h eine Schlaftablette, weil sie dann in den 4. Gang schaltet und da ein Leistungsloch herrscht.
Geschaltet wird nur unter Last (oder ganz niedrigen Drehzahlen). Beim anbremsen wird also nicht heruntergeschaltet. Schon gar nicht mit Zwischengas beim Runterschalten usw.
Adaptivität geht dem Getriebe außerdem ab. Das Getriebe kann sich der Fahrweise nicht anpassen ist man besonders zackig unterwegs schaltet das Ding immer noch, als wenn man im Oma-Modus sei.[/list=1]
 
Servus GFoL    
1. Man kann auch mit der Hand manuell schalten (das funktioniert wirklich recht gut).
 
2. Wenn "D" nicht benötigt wird, weil man z.B. in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs ist, dann kann man ohne Problem mit Stufe 3 fahren. Dann wird die Automatik auch weniger hin- und herschalten. Die C5 fährt übrigens in Stufe 3 auch über 240 km/h. Zudem ist der Kickdown z.B. bei 80- 100 km/h dann nicht so krass wie von D auf 2 runter. Im 2. dann über 140 km/h.
 
3. Wenn ich auf dem Gas bleibe, dann dreht jeder Gang bis kurz vor 6000 1/min. Da ist dann kein großes Leistungsloch spürbar beim Gangwechsel. Gut im letzten Gang natürlich keine 6000 -logisch. Da dreht der Motor bei Tachoanzeige über 300 km/h dann etwas über 5000 1/min.
 
4. Bei über 240 km/h in den letzten Gang, dann ist das Leistungsloch auch nicht mehr schlimm.
 
5. Ansonsten ist die Automatik einfach nur zum Entspannen, wenn man nicht gerade 1.-4. .....
 
Viele Grüße   
Arnold
 
.
	 
		
	 |