| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 673 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Hessen/Rhein-Main Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 Baureihe (2): 2012 Baujahr,Farbe (2): C6 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		moin 
ich bin mittlerweile der festen Überzeugung, dass es keinen Sinn macht, einige Kandidaten
 
von der miesen Qualität von SUV Reifen für die C3 überzeugen zu wollen.
 
Alle paar Monate fragt der nächste, welche White Letters er sich montieren soll.
 
Beim Sicherheitstraining am Hockenheimring konnte man mit Martins C3 bei Nässe
 
deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten fahren (Pirelli 235er), da gibt es auch einen Trööt dazu
 
 - aber das ist ja Physik und da haben einige hier ein gestörtes Verhältnis dazu.     
Die Pirellis kosten ca. 200 € pro Stück, das finde ich für einen Sportwagen geradezu günstig. 
 
Nachteilig ist der ca. 2 cm geringere Durchmesser, das sieht man deutlich, wenn man es weiß.
 
Aktuell auch lieferbar wieder in 255/60 R15 aber mit höherer Traglast uns sehr sportlich in
 
der Preisgestaltung
https://www.reifen-vor-ort.de/sommerreif...015-356639 
Gruss Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja, fast 450 pro Reifen klingt nach Abzocke .
 
 Sicher OK für Vielfahrer wie Hermann, aber bei meinen paar Tausen km pro Jahre.  Glaube, würde dann wohl lieber zu 16 oder 17 Zoll wechseln.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Für die frühen C3 gibt es den Vredestein Sprint Classic in 215/70 R15 98W, kostet um die 220 EUR.
 Hat auch mit Vielfahrer nichts zu tun, eher im Gegenteil, ich brauche alle 3-4 Jahre neue Reifen, der Wenigfahrer hat länger was davon.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 443 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: venlo niederlande Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1973 blau Baureihe (2): 1976 Weiss Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Meine Grabbers mögen vielleicht SUV reifen sein, bin aber sehr zufrieden. Ich hatte vorher Kelly's drunter, musste aber auf neue umrüsten wegen verschleiss vom Vorderreifen. Das Profil war wegen falschen camber einstellung an die innenkante abgelaufen. Am sonsten waren die Reifen noch gut. (hinterreifen noch in ganz guten Zustand)  
Muss aber sagen das die Grabbers mir viel besser gefallen, die Optik stimmt (ja, wegen die white letters und der Schrift hört sich auch ganz gut an, white letters gehören einfach zum C3) und das Fahrverhalten ist ganz Oke. Ich fahre mit trocken Wetter und nur in Regen wenn es mich unerwartet erwischt. Im Regen fahre ich sowieso nicht schnell und Ich werde auch nie auf eine Rennstrecke fahren. Ich cruise nur, der Sound stimmt, die Optik stimmt und fahre ruhig los am Ampel. Im meinen Fall brauche Ich keine supertolle teuere Reifen. Bei mir spielt Geld (leider) eine Rolle und  kann mir nicht soviel leisten wie der durchschnittliche corvettefahrer hier   
![[Bild: MiniFoto-IJOKRCBO.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/MiniFoto-IJOKRCBO.jpg)  
Nur fliegen ist schöner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Jeder legt sich die Argumente, die er benötigt, selbst zurecht.    
White Letter M+S SUV-Reifen kosten 100 EUR das Stück, die Pirelli oder Vredestein Sommerreifen 220 EUR. Macht pro Satz eine Ersparnis von 500 EUR. Der Satz hält 6-8 Jahre beim Normalfahrer, also kostet der bessere Reifensatz 60-80 EUR mehr je Saison, also 10 EUR im Monat.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Also eineinhalb Schachteln Kippen oder eine Kiste Markenbier im Angebot...     
Aber ansonsten ist die Argumentation oben schlüssig, denn wenn man nur selten bei Regen fährt und dann nur cruist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man aufgrund anderer Verkehrsteilnehmer mal bei Nässe eine Vollbremsung machen muss, nicht etwa nur geringer, sondern gleich null.     
Dafür sorgt das "SUV Reifen Karma" oder so...     
Gruß, Bernd    
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ja, und da die Sommerreifen präziser lenken und geschmeidiger abrollen, also auch beim Fahren mehr Spass machen, als die hölzernen, rumpelnden SUV-Pellen, das gibts jeden gefahrenen Kilometer gratis dazu.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:White Letter M+S SUV-Reifen kosten 100 EUR das Stück, die Pirelli oder Vredestein Sommerreifen 220 EUR. Macht pro Satz eine Ersparnis von 500 EUR. Der Satz hält 6-8 Jahre beim Normalfahrer, also kostet der bessere Reifensatz 60-80 EUR mehr je Saison, also 10 EUR im Monat. 
Na ja,  wenn man die Optik vorne vor lässt, stimmt das so.
 
Ich fahre die M&S wegen den white letters.  Haben die Pirelli  oder Vredestein auch white letters ?
 
Wenn ja, stimmt deine Argumentation und ich werde das in Betracht ziehen in 4 Jahren, wenn meine fast neuen M&S dann zu alt sind.
 
Die Letzten habe ich nach 5 Jahren mit über 6 mm Profiel abgegeben, sowenig KM fahre ich.  Muss aber auch zugeben , dass die M&S SUV Reifen wohl nicht  schnell abnutzen.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,jeder hat seine eigenen Prioritäten und das ist auch gut so.
 Meine heißt Haftung vor Aussehen wie Weißwand oder White Letter.
 Man sollte jedoch meines Erachtens aufhören zu versuchen Dinge mit ich fahr nicht so viel oder nicht im Regen zu begründen. Es reicht zu sagen, dass dies sind meine Prioritäten und fertig.
 Viele Grüße
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Günther, 
 Pirelli oder Vredestein haben keine white letters, white letters gabs aber auch nicht für die frühen C3en wie Deine 68er. Du kannst Dir aber alternativ auch einen weissen oder roten Ring aufvulkanisieren lassen.
 
 Dass sich die M+S nicht so schnell abnutzen, liegt an der harten Profilmischung, deswegen fährst Du mit den Dingern ja auch Schlitten, wenn es feucht ist.
 
 
 @Peter: Für manche ist es halt schwer, zuzugeben, dass Optik vor Sicherheit geht. Jeder wie er will, ich will hier auch keinen missionieren, man sollte nur das Risiko kennen und nicht beiseitereden.
 
		
	 |