| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: Deutschland, NRW Baureihe: C5 Baureihe (2): C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MaseratimerlinDas ist ja nun kein Kriterium.
 
 Die US-Fahrzeuge sind schon seit Ewigkeiten E10 geeignet, weil die Amis das schon seit Jahren eingeführt haben, die sind bereits bei E15.
 
 Alles andere an dem Auto und dem Verkauf würde mich stutzig machen. Finger weg!
 
 Gruß
 
 Edgar
 
Edgar, da ich ja gerne dazu lerne ... bitte verbessere mich. 
 
Generell kann man doch sagen dass das Benzin in den USA von der Herstellung her "schlechter" ist  
als das Benzin in Deutschland? Sollte dies zutreffen, bedeutet doch nur das E15 5% mehr Methanol  
im Benzin drin ist als beim E10 bei uns. Sprich kann man dann davon ausgehen dass das E15 dann  
irgend wie in die Region von deutschem Benzin kommt? Danke für dein Input ...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: Deutschland, NRW Baureihe: C5 Baureihe (2): C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MolleStimmt,absoluter Top Zustand!!
 
Hat nur viele km auf der Uhr für eine 50th ... 
 
Duck und wech ...       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Neu-Ulm/Offenhausen Baureihe: C5-Convertible Baujahr,Farbe: 2002 tripleBlack Kennzeichen: NU-WZ 8    . Baureihe (2): C3-Convertible Baujahr,Farbe (2): 1971 tripleBlack Kennzeichen (2): NU-WZ 9H Baureihe (3) : C7 GS Convertible Baujahr,Farbe (3) : 2019 tripleBlack Kennzeichen (3) : NU WZ 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von mt187mt187Die ist aber über meinem Budget...
 
Ja, das liebe Geld ist immer so ein "kleines Problemchen". Egal wieviel "man" hat, es reicht meist doch nicht für den Wunsch, der meist einfach noch mehr kostet.
 
Wenn dein Budget gerade für den Kauf genügt, solltest du auch dran denken, was mir ein alter Vette-Fahrer mit auf den Weg gegeben hat:
 
Rechne bei einer Vette, besonders bei den älteren, auch den Unterhalt mit ein. Nicht die Versicherung/Steuern etc., nein, den laufenden Unterhalt zum Wert- und Betriebserhalt. (Ersatzteile, Reparaturen....)
 
----- Pro Jahr solltest du zwischen 1000 und 5000 € lockermachen können (wenn du diese dann nicht brauchst, findet sich sicher was   ) , den Reparaturen und Werterhalt benötigt eine Vette, sonst steht die bald vergammelt irgendwo rum und dümpelt vor sich hin.
 
Glaub weiter an die Vette, aber sammel noch etwas "Kampfgeld" und sondiere den Markt. Wenn du dann wieder was im Auge in deinem Rahmen hast, schau dir´s an    und nimm auch fachkundigen Rat mit bzw. zur Hilfe.
 
Werner
	 
   wer niemals Brot im Bette aß......weiß nicht wie Krümmel piksen........und ist die ganze Nacht hungrig..    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: 32257 Bünde Baureihe: C5 LS3 465 PS Baujahr,Farbe: 02 , schwarz Kennzeichen: HF-F8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn das Geld nicht reicht dann warte lieber noch. Ich habe mir vor 2 Jahren meinen Traum erfüllt. C5 Cabrio BJ 2002. Hatte mit ca. 20000,- € gerechnet und habe dann doch noch 5000,- € draufgelegt. Habe die den höheren Anschaffungspreis nie bereut. Läuft ohne Probleme und der TÜV ( vor 2 Wochen ) hat das gute Stück  auch ohne Probleme durchgewunken .
 
 Gruß Karl-Heinz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Mike03
 Hat nur viele km auf der Uhr für eine 50th ...
 
 Duck und wech ...
    
Tach,
 
die ist ja grade erst eingefahren!    
Meine 2003er hat inzwischen über 220.000 km drauf und ich kann jederzeit einsteigen und damit z.B. nach Italien fahren. Kein Wartungsstau, da immer "tippi toppi" technisch in Ordnung.
 
Denn nur so macht das Hobby auch richtig Spaß.
 
Gruß 
Friedel
	 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 08/2016
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1996 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von mt187mt187Ich gehe mir nun heute diese hier ansehen 
Das war gestern - was kam denn dabei raus?
	 
Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Eningen/Reutlingen Baureihe: C5 Cabrio Anniversary Baujahr,Farbe: 2003, Rot Metallic Kennzeichen: RT-QU 5 Baureihe (2): BMW 650i x drive Baujahr,Farbe (2): 2016 Fronzen Bronce Baureihe (3) : 2008  Midnight Blue Met. Baujahr,Farbe (3) : Kawasaki ZZR 1400 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich würde die nehmen, wenn ich nicht schon eine hätte     
Du kannst sowohl beim Besitzer, als auch bei der Werkstatt wo sie sich gerade befindet davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist      Da brauchst du die nächsten Jahre nichts großes reinstecken, sondern die ist sauber. Leistungssteigerung hat sie auch schon, sowie die Lampen vom Dominik und schöne weiße Blinker ! Da passt einfach alles! 
Red mit dem Besitzer und Deiner Bank, dann klappt das schon !
 
Ich wünsche Dir die richtige Entscheidung     
Joachim
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von Mike03
 Edgar, da ich ja gerne dazu lerne ... bitte verbessere mich.
 
 Generell kann man doch sagen dass das Benzin in den USA von der Herstellung her "schlechter" ist
 als das Benzin in Deutschland? Sollte dies zutreffen, bedeutet doch nur das E15 5% mehr Methanol
 im Benzin drin ist als beim E10 bei uns. Sprich kann man dann davon ausgehen dass das E15 dann
 irgend wie in die Region von deutschem Benzin kommt? Danke für dein Input ...
 
Da bin ich nicht so firm drinn. So weit ich weiß, darf man sich nicht von den niedrigeren Oktanzahlen täuschen lassen. Zwischen Europa und Amerika gibt es wohl unterschiedliche Definitionen für die Oktanzahl. Wobei die Oktanzahl von 92 in Amerika in etwa der Oktanzahl von 95 in Europa entsprechen soll. Ansonsten soll die Oktanzahl mit der Menge der Beimischung von Methanol wohl steigen.
 
Vielleicht weiß da z.B. der Wutzer mehr.
 
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 693 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: Corvette C6 Convertible Baujahr,Farbe: '09 triple black Corvette-Generationen:  
	
	
		Sprit ist vergleichbar hüben und drüben... Nur wird in D nur die ROZ angegeben und in den USA die ROZ und MOZ gemittelt (ROZ+MOZ/2)...https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl
https://www.auto-tests-service.de/Servic...EU_US.html 
Da findet sich etwas am Beispiel der C5:
Unterschiede der Treibstoffnormen in den USA und Europa Erklärt am Beispiel der Corvette C5! I. Einleitung Die zu verwendende Treibstoffart bei der Corvette C5 ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen. Oft prallen dabei Vorurteile bezüglich vermeindlich einfacherer amerikanischer Technik auf möglicherweise divergierende Herstellerangaben einerseits und Berichte von Prüfstandbetreibern andererseits. Dieser Aufsatz soll einen kleinen Überblick über den Problemaufriss verschaffen.....
Information für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
![[Bild: attachment.php?thumbnail=142433]](https://www.corvetteforum.de/attachment.php?thumbnail=142433)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003
	
	 
 Ort: Deutschland, NRW Baureihe: C5 Baureihe (2): C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Antwort und den Link.     
		
	 |