| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		@speedyNL 
Hallo Hans,
 
du schreibst:
 Zitat:Die Batterie läuft bei Nichtgebrauch innerhalb einer Woche Standzeit langsam nach ca.12,2 Volt zurück. pbrigends erreicht mein Ctek den reinen Erhaltungsstand (7) erst sehr langsam wenn die Corvette etwa zwei Wochen überhaupt nicht bewegt wird. 
Hast du mal mit einem Amperemeter gemessen, wie hoch der Strom ist, den das Fahrzeug im Stand aus der Batterie zieht?
 
Mit der Position "Schneeflocke" (Stern bzw. Eiskristall) am CTEK habe ich keine Erfahrung. Ich weiss nur, dass in dieser Position bis 14,8 Volt geladen wird. Das wäre für eine AGM-Batterie die richtige Ladeschlussspannung. Dass diese Ladeschlusssspannung erst nach zwei Wochen erreicht wird, könnte auf einen erhöhten Ruhestrom im Stand hinweisen. Z. B. für Zentralverriegelung, Alarmanlage, Radiospeicher, Steuergerätespeicher, Uhr usw usw... Normalerweise wird der Erhaltungsladungszustand bei meinem Fahrzeug nach dem Abstellen in wenigen Stunden  erreicht. Das das bei dir zwei Wochen dauert, finde ich sehr merkwürdig. Vielleicht kann hier jemand etwas dazu schreiben, der eine AGM-Batterie unter den gleichen Einsatzbedingungen betreibt?
 
und weiter schreibst du:
 Zitat:In Bezug auf einen richtigen Ladecyclus wede ich zur Sicherheit bei Ctek nachfragen ob sie dass regelmässige beiladen so wie ich es derzeit betreibe abraten, und falls ja technisch gesehen warum ? Ansonsten bisher keinerlei Probleme mit der Red Top und volll zufrieden. 
CTEK wird dir höchstwahrscheinlich sagen, dass es nichts ausmacht, wenn das Ladegerät zur Erhaltungsladung immer angeschlossen bleibt. "Mein" Batterieverkäufer war anderer Meinung. Ob das nun für AGM Batterien auch gilt, könnte dir vielleicht die Firma Optima beantworten. Die kennen ja die CTEK-Ladegeräte auch.
 
Eine AGM-Batterie wird von der "normalen" Ladeelektronik in einem Auto nie vollständig geladen, da die Regelung spätestens bei 14,4 Volt abregelt, um das Gasen der üblicherweise verbauten Bleisäurebatterien zu vermeiden. Insofern ist es gut, wenn du in der Garage in deinem Fall immer ein AGM-taugliches Ladegerät anschließt. Ob immer oder nur ab und zu hängt von der Meinung des Batterieherstellers und von der Ruhestromentnahme ab.
 
Viele nette, vette Grüße 
Peter
    
---------- 
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos<< (Frei nach Loriot und seinem Mops) 
----------
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 09/2015
	
	 
 Ort: Niederlande Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2004 Millenium Gelb Kennzeichen: 36-KGG-8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter, hat leider eben gedauert bis ich von CTEK Antwort erhalten habe.Das mit der Schneeflocke / 14.8 Volt so wie angeraten für alle AGM Batterien stimmt natürlich. Auf diesem Stand lädt der CTEK 14,8 V und reduziert sich die Voltage wieder etwas nach Erreichung eines bestimmten Standes. Sobald das Laden beendet ist fällt die Batterie in ihren eigenen Voltstand zurück und der liegt bei ca. 12.85 V.
 
 Hier die Antwort von CTEK:
 
 Hi
 You are treating your battery the best way.
 As the discharge is so high after a week that the battery reaches 12.5 (and that is less than 50% of charge) you NEED to charge to not lose your battery completely.
 So, In your case the charging as you do it is very required.
 Charging up a battery regularly does not shorten a battery life.
 On the contrary, regular care prolongs it!
 Med vänlig hälsning
 Best regards,
 Teresa, CTEK SWEDEN
 
 Des Weiteren habe ich mal unseren Niederländischen Optima Importeur gefragt und bekam eine ausführliche Antwort von deren Techniker:
 Auch er gab an dass regelmässiges Laden nach jedem Gebrauch der Vette keinerlei Problem für eine AGM Batterie darstellt und auch die Lebensdauer dat Batterie nicht beinflusst. Meine Vette gebaucht Standstrom und dann ist das regelmässig Beiladen genau richtig. Bei der Red Top ist es sehr wichtig dass die Spannung keinesfalls unter 12.2 Volt abrutscht weil sie dadurch unherstellbaren Schaden erleiden kann. Die noch unverkauften Optima Batterien in ihrem Lager werden bei 12.5 Volt sofort wieder beigeladen. Eine Yellow Top kann dagegen auch unter die 12.2 Volt rutschen ohne kaputt zu gehen. Bis wie weit habe ich allerdings nicht gefragt.
 
 Gebrauche meinen CTEK MXS 3.8 regelmässig und bislang ohne Probleme, er wird auch nicht warm. Allerdings setze ich ihn aus Sicherheitsgründen ausserhalb des Motorraums etwas seitlich vom Auto entfernt.
 
 Resume: so wie’s aussieht mache ich demnach alles richtig und werde sehen wie lange meine Red Top letztendlich hält. Ansonsten werde ich bei Gelegenheit mal probieren rauszufinden wieviel Leckstrom genau verloren geht und welche Verbraucher diesen verursachen.
 
 Besten Gruss aus Holland,
 Hans
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 342 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Hattingen Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2009 Kennzeichen: EN - C6... Baureihe (2): Cyber Gray Baujahr,Farbe (2): Performance Edition Kennzeichen (2): EN -C6... Baureihe (3) : Hesketh ,Triumph ,Voxan Baujahr,Farbe (3) : Aprilia,BMW,BSA,Ducati Kennzeichen (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Peter ;danke Hans ! 
und natürlich auch den Anderen !!!   
Sehr informativ . 
Meine PE hängt gerade an einem vollelektronische Ladegerät , das ich sonst für meine Motorräder benutzt habe . Läd recht lange ... 
Bin jetzt aber unschlüssig , ob ich es dauernd angeschlossen lasse - oder nicht ( Erhaltungsladung ) ??? 
Wahrscheinlich gibt es DEN ultimativen Weg wohl nicht ...   
Empfehlung Ctek ??
 
Gruß aus dem Ruhrgebiet , 
H1rich
	
CORVETTEeinfach GEnIaL
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Hans und H1rich, 
danke für die Recherche, Hans. Damit dürfte auch die aktuelle Frage von H1rich beantwortet sein. Man kann das Ladegerät zur Ladungserhaltung angeschlossen lassen. Wofür sollten denn auch sonst solche "High-Tech"-Ladegeräte entwickelt werden?
 
Viele nette, vette Grüße 
Peter
    
---------- 
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos<< (Frei nach Loriot und seinem Mops) 
----------
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Mörfelden-Walldorf Baureihe: Mercedes SL 500 Baujahr,Farbe: 2002,Silbermetallic Kennzeichen: GG-SB 652 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:@JR: Wenn ich auf die Frage nach der genauen Batterieversion die Antwort "Keine Ahnung, was das für eine genau ist" bekommt, ist es wohl objektiv richtig, wenn ich sage, dass mir diese Antwort nicht geholfen hat. Somit war deine Antwort auch nicht zufriedenstellend. Das kann hier jeder selbst nachlesen. Für deine in diesem Fall leider fehlgeschlagenen Bemühungen, mir zu helfen, dennoch vielen Dank. Und du kannst es (deine Worte) "selbstverständlich unterlassen, mir künftig zu helfen". Das ist für mich - wie offenbar auch für dich - kein Problem. Es kamen genug freundliche Tipps. Ich habe fast das Gefühl, du bist ein bisschen eingeschnappt. Das täte mir aufrichtig leid. Es lohnt sich doch nicht und es besteht m. E. wirklich überhaupt kein Grund dafür. Manchmal hilft einfach Lachen - das Leben ist zu kurz für schlechte Laune. An einer weiteren Debatte habe ich kein Interesse. 
Da muß ich Peter rechtgeben. 
Klare Frage. Unklare Antwort.
 
Und dann auch noch nach Peter`s Antwort angep...t sein. Schlechter Stil. 
Ein Blick unter die Motorhaube hätte doch genügt um Peter die genaue Batterieversion der Optima zu übermitteln. 
Ist genau wie in einigen Threads: 
*Hab zwar keine Anhnung/ Kann ich nicht beantworten weil ich nicht habe*, muß das aber mal mitteilen.
 
Gruß
 
Bernd
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Er schon wieder mal!
 Wenn Du alles richtig gelesen hättest, hättest Du gemerkt, dass ich nach dem genauen Batterietyp meiner Optimas gefragt worden bin, und den wusste ich eben nicht.
 
 Auf eine Frage gebe ich normalerweise Antwort und das war genau die wahre.
 
 Wenn Du jemandem ans Bein pinkeln willst, such Dir gefälligst jemand anderen.
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die Antwort von JR war doch völlig ok, er wurde gefragt, welchen Typ er verbaut hat und er hat mitgeteilt, daß er das nicht sagen könne. Höfliche Antwort.
 Was gibt es da nun schon zum zweiten Mal in diesem Thread zu stänkern?
 
 Kopfschüttelnden Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Mörfelden-Walldorf Baureihe: Mercedes SL 500 Baujahr,Farbe: 2002,Silbermetallic Kennzeichen: GG-SB 652 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Er schon wieder mal! 
Wer ist denn Er?
 Zitat:Wenn Du jemandem ans Bein pinkeln willst, such Dir gefälligst jemand anderen. 
Ich will weder Dir noch jemand ans Bein pinkeln.
 
Habe nur mal meine Meinung geschrieben. 
Aber es ist scheinbar nicht gewünscht eine andere Meinung zu vertreten. 
Da fühlen sich die Obermuftis dieses Forums gleich in Ihrer Ehre gekränkt. 
Ist nicht das erste Mal. 
Damit ist der Fall für mich erledigt. Ich gehöre halt nicht zum harten Kern des Forums. 
Ende und aus.
 
Bernd
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Wer fühlt sich denn jetzt hier in der Ehre gekränkt? 
 Laßt den Kinderkram doch einfach, geht anständig miteinander um und verwechselt hier nicht Ursache und Wirkung. Wenn es hier um Obermuftis ginge, hätte JR das einfach gelöscht, tut er aber nicht, anständig von ihm.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.166 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Raum Heilbronn Baureihe: C6 "Performance Edition" Baujahr,Farbe: EZ 09/2010, Cyber Gray Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Batterie-Interessenten, 
kleine Info am Rande: heute morgen sehe ich, dass der Preis der von mir weiter oben erwähnten Banner P7029 Power Bull 70Ah - wahrscheinlich wegen der stark angestiegenen Nachfrage der Corvette-Fahrer    - von 87,41 Euro auf 94,20 Euro gestiegen ist. Das Auto startet übrigens deutlich besser, und fährt mit 4Ah mehr Kapazität als die Originalbatterie jetzt bei Bedarf kurze Strecken elektrisch...    https://www.autobatterienbilliger.de/Ban...tobatterie 
Viele nette, vette Grüße 
Peter
    
---------- 
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos<< (Frei nach Loriot und seinem Mops) 
----------
	
		
	 |