| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Luft rauslassen, Reifenpilot reinlassen und gut ist     
Ups, Thomas war schneller    
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe (2): Thunderbird Baujahr,Farbe (2): 1964 Baureihe (3) : 380SL Baujahr,Farbe (3) : 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Alle
 Dass der Schlauch Geschichte ist, habe ich schon geschrieben. Der Reifen ist 1 Jahr = 2.000 km alt. Kompromisse, besonders technisch fragwürdige, gehe ich nicht ein, ist schon geschrieben. Aber das Problem mit eine Dose Reifenfüllmittel zu lösen, klingt auch nach Pfusch.
 
 Also wie geschrieben: Am Mittwoch wird nochmal alles geprüft, dann sehe ich weiter. Bis dahin vielen Dank an alle an diesem Thread beteiligten User.
 
 Grüße, Günther
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann bin ich vor Jahren schon mal tausende von Kilometern mit einem verpfuschten Reifen gefahren - ein Wunder,  dass ich das überlebt habe.
 Schönen Abend noch
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 560 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Vogtländer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980, rot Kennzeichen: V-CX 5 H Baureihe (2): 1979, brombeer Baujahr,Farbe (2): 2CV Custom PickUp Kennzeichen (2): - Baureihe (3) : 1993 Baujahr,Farbe (3) : Yamaha FZR 600 Kennzeichen (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Unabhängig davon passiert es auch heute noch, dass schlauchlose Reifen mit Schläuchen montiert werden. Dies geschieht entweder aus Unwissenheit (Nichtbeachtung) oder aus Gründen "doppelter Sicherheit", auch in Notfällen, wenn eine Einfahrverletzung zu Luftverlust/ Plattfahren führte. Im Folgenden soll geklärt werden, in welchen Fällen die Schlauchmontage erlaubterweise empfohlen werden kann und wann nicht. Es sollte in der Regel beachtet werden, dass schlauchlose Reifen (gemäß § 36 StVZO - Richtlinie für die Beurteilung von Luftreifen) niemals mit Schläuchen versehen werden dürfen. Ausnahme bilden nur die im Folgenden benannten, sehr seltenen Fälle:
 - bei Felgen mit vernieteten Scheiben (diese sind für gewöhnlich nicht luftdicht) - bei Felgen ohne Sicherheitshump Folgende Voraussetzungen müssen in jedem Fall beachtet werden:
 
 - Der Reifen muss immer glatt und absolut sauber sein. - Schlauchgröße/Typ muss zum Reifen passen (bei Radialreifen dürfen nur Schläuche benutzt werden, die auch als solche für Radialkonstruktionen gekennzeichnet sind). - Die Fahrgeschwindigkeit sollte begrenzt werden (aus Hitzegründen) auf 130 km/h. Sollten höhere Geschwindigkeiten gewünscht sein, ist der Reifenhersteller zu befragen. Auf der anderen Seite ist es nicht einmal in so genannten Notfällen zu empfehlen, in einen Reifen, der durch eine Einfahrverletzung ausgefallen ist, einen Schlauch einzuziehen. Für gewöhnlich fällt ein solcher Schlauch früher oder später aus folgenden Gründen aus:
 
 a) Er wurde schon vorher in einem anderen Reifen benutzt und hat sich deshalb aus gedehnt, was das Risiko einer schlechten Montage bzw. einer Quetschung erhöht. b) Die erhältliche Schlauchgröße/Type passt nicht zum Reifen.
 
 c) Die Innenseite des Reifens ist nicht absolut sauber bzw. sie wurde während des Luft- verlustes/Plattfahrens beschädigt oder zerstört. d) Der Einstichkanal wurde nicht abgedichtet oder die innere Fläche um die Einfahrverletzung ist aufgescheuert.
 
 Schlauchlose Reifen sollen daher generell repariert werden, wenn eine Einfahrverletzung der Lauffläche vorliegt. Wenn dies auf korrekte Weise erfolgt, werden die gewünschten Eigenschaften des schlauchlosen Reifens wieder hergestellt. Derartige Reparaturen müssen von geschulten (erfahrenen) Werkstätten vollzogen werden, wobei entsprechende Ausrüstung und Arbeitsweise die Voraussetzung sind. Am besten geeignet für diese Reparaturen ist kombiniertes Flickmaterial, weil durch dieses der Einfahrschaden von innen und außen abgedichtet wird.
 
 (Quelle:Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.)
 
 Grüße Jens
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerWenn man den unter Wasser taucht wird man sehr wohl die Luftbläschen sehen.
 
Wenn der Luftverlust mit der Walkbewegung einhergeht, sieht man davon abmontiert leider nichts. 
Kann auch ein kleines eingefahrenes Schräubchen sein, steckt die Schraube ohne Krafteinwirkung drin, 
verliert sie unter Umständen keine Luft. Fährt man, der Reifen verformt sich dabei und die Schraube 
bewegt sich, kann es einen Luftverlust geben, den man ausschließlich im Fahrbetrien hat.
	 
Gruß, Mathias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		Einfach einen neuen Reifen kaufen   
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe (2): Thunderbird Baujahr,Farbe (2): 1964 Baureihe (3) : 380SL Baujahr,Farbe (3) : 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		@MathiasDer Reifen verliert die Luft auch im Stand, wie eingangs geschrieben.
 
 @Uwe
 Dann gleich vier, das Traktorprofil gefällt mir eh nicht. Aber es kann ja auch an der Felge liegen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Deutschland  Bodensee-Region Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		...genau, keine Experimente mit Reifen.   
Gruß
 
Raimund
	
mens agitat molem - oder ein V8 ![[Bild: 24765907sg.jpg]](https://up.picr.de/24765907sg.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe (2): Thunderbird Baujahr,Farbe (2): 1964 Baureihe (3) : 380SL Baujahr,Farbe (3) : 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab das Rad jetzt beim Reifenhändler gelassen, er will der Ursache bis zum Montag auf den Grund gehen. Melde mich dann mit der Lösung, positiv gedacht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe (2): Thunderbird Baujahr,Farbe (2): 1964 Baureihe (3) : 380SL Baujahr,Farbe (3) : 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ursache gefunden. Der Reifen hat ein Miniloch direkt am Übergang von Profilfläche zu Seitenwand, direkt in der "Biegung". Konnte man nur mit fast 5 Bar Druck sehen. Der Reifen ist also Schrott, da er an dieser Stelle nicht repariert werden kann. Das ist ärgerlich, da der Reifen erst 2.000 km = 1 Jahr alt ist.  
Bevor ich jedoch einen neuen Reifen General Grabber HP in 255/60 R 15 mit Traktorprofil kaufe, wechsle ich eventuell lieber gleich alle 4 Reifen auf ein normales Profilbild. Leider gibt es in dieser Größe außer dem teuren BF Goodrich keine Reifen mit Straßenprofil. Also nehme ich vielleicht das serienmäßige Format 225/70 R15, da ist die Auswahl größer, z. B. Maxxis MA-1. 
 
Pest oder Cholera bzw. Breitreifen mit Traktorprofil vs. Normalbreite mit Straßenprofil.       
Wer also eine Empfehlung hat, bitte her damit. Roter Seitenring wäre chick, passend zur Wagenfarbe...    
		
	 |