| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Mörfelden-Walldorf Baureihe: Mercedes SL 500 Baujahr,Farbe: 2002,Silbermetallic Kennzeichen: GG-SB 652 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn Du einen Schlauch in Deine Reifen einziehen darfst, wie Dein Monteur gesagt hat, müßen die Reifen ja uralt sein. Heutzutage sind die Reifen doch alle Schlauchlos.
 Gruß
 
 Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Der Reifen ist ein Jahr alt und natürlich schlauchlos.
 Gruß
 
 Edgar
 
 ach ja ...... und der Reifenhändler ist doof.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 638 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Nörvenich Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1998-silber Baureihe (2): 2013-silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes E350 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,mein Freund der Reifenhändler sagte mir wie ich das gleiche Problem hatte,man dürfen es nicht.Grund ist das bei Schlauchlosen Reifen die Innenseite mit einer weichen Gummierung versehen ist .Dadurch erreicht man u.a.cie Abdichtung auf der Felge.Steckt man einen Schlauch rein löst sich das weichere Gummi durch das Walken des Schlauches und es würde eine Unwucht enstehen.Er rät davon ab.
 Gruß
 Wolfgang
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 522 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe (2): Thunderbird Baujahr,Farbe (2): 1964 Baureihe (3) : 380SL Baujahr,Farbe (3) : 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Bernd, Edgar, Wolfgang
 Habe verstanden. Schlauch ist keine Option. Vom Händler bin ich echt a bisserl enttäuscht, da erwarte ich mir mehr Kompetenz. Naja, ich werde berichten, wie´s weiter ging.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 262Themen: 57
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Steinhagen
 Baureihe: AMG GTS
 Baureihe (2): Plymouth Cuda
 Baujahr,Farbe (2): 1971
 Baureihe (3) : Opel Astra GTC
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Freistaat
 Zitat:Original von D.W.Ich habe mir schon mal einen Schlauch einziehen lassen, weil der Reifen Luft verloren hat. Ich bin aber auch kein Raser, denn bei höheren Geschwindigkeiten (so über 120/130 km/h) hätte ich da evtl. Bedenken, aber wenn man normal fährt wird nichts passieren. Da die Reifen eh schon etwas älter waren (min. 10 Jahre) habe ich mir nach 1-2 Jahren neue Reifen besorgt. Den Schlauch habe ich für Notfälle immer im Kofferaum liegen, man weiss ja nie wann man ihn mal wieder braucht.
 Irgendwie kann ich nicht so ganz glauben, was ich da lese.
 
 ...wird schon nix passieren.
  
 Hast Du das Auto 100% im Griff, wenn doch etwas passiert - Du kannst also sicherstellen, dass Du Dritte in keinsterweise gefährden würdest im Falle X.
 
Warum sollte der Schlauch überhaupt platzen? Früher sind auch nicht alle Reifen mit Schlauch geplatzt. Ich würde aber auch nicht damit auf die Rennstrecke gehen. Das evtl. Risiko kann doch höchstens bei hohen Geschwindigkeiten in Betracht gezogen werden. Und ich spreche hier vom Fahren mit Oldtimern, die man sowieso vorsichtiger als aktuelle Autos fährt.     
Und niemand hat sein Auto 100% im Griff, ob nun was passiert oder nicht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich "unbeliebt" mache...
 Ich verstehe die kompromissbehafteten Argumente nicht...
 
 Wenn ein Reifen undicht ist muß man die undichte Stelle finden und beseitigen oder den Reifen bzw. das Rad ersetzen. Alles, was da an "Krückenlösungen" probiert wird ist entweder illegal oder technisch mehr als fragwürdig... Schläuche einziehen, etc. Auch das Argument, daß es sich um Oldtimer handelt die nicht "so flott" gefahren werden kann ich nicht nachvollziehen. Das ist erstens kein Argument (ich möchte den "Standard-Fahrer" sehen, der ein Auto - egal ob Oldtimer oder nicht - mit geplatztem (Hinter-Reifen bei einer Geschwindigkeit ab 80 km/h 100%ig-sicher "abfangen" kann... außerdem sind die Sicherheitssysteme in Oldtimern auch um Welten "schlechter" als in modernen Autos.
 
 Fazit... an sicherheitsrelevanten Komponenten würde ich keine Kompromisse machen... hier geht es um das eigene Leben und das Leben anderer.
 
 Mit gutgemeinten Grüßen...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		René, das sehe ich genauso. Bevor ich nur eine Sekunde über ein Reifen-Reparatur nachdenken würde, wäre meine Frage, wie alt ist der Reifen. 8-10 Jahre oder älter? Keinen, aber auch gar keinen Gedanken daran verschwenden. Ab in die Tonne, egal wie gut er noch aussehen mag. Wobei wir es im Fall vom Schröder nicht wissen. *Edit: Hab's erst jetzt im Eingangsthread gesehen - 1 Jahr alt, sorry.
 Gruss vom Reifen-schocktherapierten Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Es kann ja jeder machen was er will... wobei man auch immer an die Konsequenzen für andere denken sollte...
 Vielleicht gibt es auch Leute, die mit geflickten und relativ neuen Reifen auf einem modernen Auto 300 fahren...ich halte dennoch jedweden Kompromiss bei sicherheitsrelevanten Teilen für falsch.
 
 Hoffe und wünsche JEDEM allzeit gute und sichere Fahrt!
 
 Grüße...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Übertreibt nicht.  Ist nur ein leckender Reifen. Demnach wo der leckt, ist das wohl reparierbar.
 Marcus ( Zündler ) hatte das doch erst vor einigen Tagen.
 Die Schlauchgeschichte ist ja schon abgeschrieben vom Threadsteller, also alles gut.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		Schon mal mit Reifendichtmittel probiert? 
 Bei so geringem Druckverlust solle das gut funktionieren.
 
 Druckfühler werden ja wohl keine verbaut sein - die könnte man danach sicher wegschmeißen.
 
 Sprühdose reinjagen, nach Beschreibung abwarten, neues Ventil rein und gut isses.
 
 Gruß Thomas
 
		
	 |