| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 638 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Nörvenich Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1998-silber Baureihe (2): 2013-silber Baujahr,Farbe (2): Mercedes E350 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Falco,Ich mache noch einen Ölwechsel.Hierzu gehen die Meinungen auseinander ,der eine am Saisonende der andere zum Saisonstart.
 Ich hab noch die Worte von einem Oilspezi. von Mobiloil während einer Schulung im Ohr der sagte im gelaufenen Oil
 Bilden sich Verbrennungsrückstände u.a.Schwefel die nicht so gut sind wenn sie länger in der Oilwamme stehen.
 Kann jeder machen wie er will.
 Ich hab bisher noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.
 Gruß
 Wolfgang
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 222 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Oldenburg Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: Silber Schwarz Kennzeichen: OLCH 274 H Baureihe (2): Blau Baujahr,Farbe (2): Harley FXSTSB-Chopper Kennzeichen (2): OL-FL 61 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Falco,ich baue meine Ledersitze immer zum Winter aus und lege sie in den geheizten Keller- greets Jürgen
	 
Es Lebe Das 6Liter Auto
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Also, ich hab schon in einem harten Winter, in dem ich die C3 gar nicht bewegen konnte, vergessen den Reifendruck zu erhöhen. Nach einem Kilometer Auslauf im Frühjahr war das leicht eckige auch schon wieder verschwunden, also alles nicht unbedingt notwendig bei einem 60/70er Querschnitt.
 Meiner Erfahrung nach ist es das Beste, wenn man die Oldies einmal im Monat richtig warmfahren kann, also mindestens 30 km, damit wirklich alles warm ist. 15 km Autobahn gleichmäßig erwecken und dann 15 km Landstraße zurück ist da meine Haustrecke. Das setzt natürlich trockene, salzfreie Straßen voraus. Voller Tank und Bactofin können auch nicht schaden.
 
 Schlechter als sie einfach stehen zu lassen ist es jedenfalls, wenn man die Autos mal in der Garage ein bißchen warmlaufen läßt.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 09/2015
	
	 
 Ort: Niederlande Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2004 Millenium Gelb Kennzeichen: 36-KGG-8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Meine C5 steht ab Mitte / Ende November für ca. 4 Monate in einer leicht geheizten Garage innerhalb des Hauses. Falls nötig wechsel ich Öl und andere Flüssigkeiten immer vor dem Winter und nicht erst danach. Höherer Luftdruck ist selbstverständlich. Wasche die Vette erst gründlich in einer guten Do It Yourself Waschanlage, abschliessend warme Waxbehandlung. Fahre sie dann gut trocken und vorallem wichtig richtig betriebswarm (Stück Autobahn,) wonach sie direkt in die Garage geht. Danach abdecken und an einen Ctek anschliessen. 
 Frage wegen des eher erwähnten Öllappens im Auspuff:
 ist das mehr für das draußen überwintern gedacht oder aber auch in einer geheizten trockenen Garage sinnvoll ?
 
 Gleich noch zwei wichtige Fragen:
 1) Was ist in einer geheizten Garage die beste Temperatur und Luftfeuchtigkeit bez. Rostschutzes ?
 2) Trage mich mit dem Gedanken einen professionellen Luftentfeuchter von ca. 400-500 Euro an zu schaffen. Hat jemand diesbezüglich Erfahrung und kann einen bestimmten empfehlen ?
 
 Bei meiner früheren C3 die damals in einer ungeheizten Garage stand hatte ich übrigends am Ende des Winters leider öfters mal festsitzende Bremssättel.
 
 Beste Grüsse aus Holland,
 Hans
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 494 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Köln Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 72, War Bonnet Yellow Baujahr,Farbe (2): MX5 Baujahr,Farbe (3) : 968CS Corvette-Generationen:  
	
	
		Tank voll, geputzt, 3,5bar auf die Reifen, ein Fenster einen kleinen Spalt auf, Batterie trennen, Luftentfeuchter in den Innenraum, Decke übers Fahrzeug. 
Ab und zu mal nach dem Auto und den Luftentfeuchter schauen. 
Oder wenn kein Salz auf den Straßen ist, natürlich auch fahren.
 
Das mit dem Luftentfeuchter mache ich seit ein paar Jahren. 
Ich hatte mal einen Tiefgaragenstellplatz der etwas feucht war. 
Neben meinen stand ein alter Jaguar den ganzen Winter über. 
Der sah nach einiger Zeit innen ganz schön pelzig aus.     
Gruß 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Wichtiger als geheizt ist gelüftet bei einer Garage. 
 Beheizt, aber nicht gut belüftet, ist kontraproduktiv.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.401 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Bad Waldliesborn Baureihe: Keine Corvette-Generationen:  
	
	
		Beheizt und gut belüftet wird jedoch ordentlich an den Geldbeutel gehen.     
Alle bisherigen Tipps haben jeweils ihre Berechtigung.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier wurde mehrfach eine Erhöhung des Reifendruckes auf 3.5 bar empfohlen. Da ich meine Schöne auch gerade einwintere habe ich kürzlich den Maximaldruck für meine Reifen (BFG Radial T/A 225/70R15, den wohl viele hier fahren) recherchiert: 44 psi = 3.0 bar. Dabei belasse ich es auch - und ansonsten bin ich bei Maseratimerlin: Die "Ecken", die sich evtl. bei 3 bar bilden, fahren sich schnell wieder raus.
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich fahre sie einfach. 
C1, C3 und C5 .
 
Und für Familienausflüge den Cadillac.
 
Das hat bisher kmmer geklappt.
   
		
	 |