| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 315 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2009 Corvette-Generationen:  
	
		
		
 18.10.2016, 00:17 
		Hallo zusammen, 
da ich in absehbarer Zeit den Boden meiner Doppelgarage erneuern möchte (alter Boden ist rissig und löst sich vom Fundament ab, bisherige Reparaturversuche zwecklos), spiele ich (wieder) mit dem Gedanken auch gleich eine Scherenhubbühne in den Boden einzulassen. 
 
Lieber (und günstiger) wäre mir natürlich eine Säulenhebebühne gewesen, aber die kommt aufgrund der begrenzten Deckenhöhe nicht in Frage, zumal das ein und aussteigen beim regulären Parken stark behindert wäre. Das ganze wäre auch eher ein Komfortthema für Reifenwechsel, Bremsen- u. Fahrwerkswartung... und da der Boden eh aufgerissen werden muss...
 
In der Bucht gibt es natürlich einige Kurzhub-Scherenhebebühnen - leider nur nicht für den versenkbaren Einbau, zumindest habe ich noch nichts sinnvolles gefunden.
 
Hier ein paar Eckpunkte:
 
- versenkbar und ebenerdig überfahrbar (mobil steht doch eh immer nur im Weg herum) 
- Kurzhub (ca. 1 Meter) 
- ab 2,5 to 
- ohne Mittelsteg 
- Entriegelung ohne Druckluft 
- Hersteller egal 
- gut und günstig
 
Vielleicht hat mir ja jemand einen Tip (Hersteller / Modell / Bezugsquelle)    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		So wie ich das sehe, sind aber fast alle Scherenhebebühnen versnkbar, auch wenn es dafür nicht gedacht ist. 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 315 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		machbar ist das sicher, der Nachteil dabei ist nur das die Rampen vorne und hinten beim versenkten Einbau über die Stahlunterlagen (auf der die Scheren fahren) hinausragen würden, man müsste also die Stahlunterlage jeweils vorne und hinten verlängern damit alles sauber im "Kasten" verschwinden würde. Plug&Play wäre mir daher lieber    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Ja, die Twinbusch-Bühne habe ich bei mir verbaut. 
Die hat aber eine maximale Hubhöhe von 1,80m und benötigt zur Entriegelung Druckluft, beides sollte laut Threadersteller nicht sein.
 ![[Bild: evo_buehne.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/evo_buehne.jpg)  ![[Bild: hebebuehne.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/hebebuehne.jpg)  
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Die hat aber eine maximale Hubhöhe von 1,80m  
Alles Gute ist nie beisammen, muss man sie denn unbedingt voll ausfahren?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 315 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau so hatte ich mir das vorgestellt, so muss das aussehen!     
Die Hubhöhe wäre tatsächlich nicht das Problem. Müsste man eben etwas aufpassen oder direkt vom Hersteller begrenzen lassen (?)... Und dem Thema Druckluft möchte ich eigentlich nur wegen unserer freundlichen Nachbarin von Gegenüber aus dem Weg gehen. Die Dame meckert ohnehin schon überall in der Straße über alles und jeden und wenn jetzt auch noch am Abend mein Monster von Druckluftkompressor anspringen würde... ich kann mir gut vorstellen was dann wieder hier los ist       
Kleiner Schwank... Das letzte mal wollte Sie uns verbieten zur Mittagszeit oder am späten Abend die Vette zu starten, da Sie immer Angst hat das Ihr Herzschrittmacher aus dem Takt gerät. Wir könnten zu diesen Uhrzeiten ja auch ein anderes Fahrzeug nutzen     
...werde der Fa. Twinbush in den nächsten Tagen mal einen Besuch abstatten, liegt ja gerade ums Eck, Danke für den Tip, werde berichten    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Sozial adäquaten Lärm muss man auch mal ertragen. Dazu zählt die Silvesternacht und das Corvettefahren.    
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MrGund wenn jetzt auch noch am Abend mein Monster von Druckluftkompressor anspringen würde...
 
Die benötigte Luftmenge für die Ver/Entriegelung wird doch so groß nicht sein, da geht vielleicht was anderes, kleineres, leiseres.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 315 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Heidelberg Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2009 Corvette-Generationen:  
	
	
		Du bringst mich da gerade auf eine Idee... ich könnte dem Kompressor auch einfach eine Zeitschaltuhr vorschalten. Im Grunde könnte damit leicht sichergestellt werden das sich der Kompressor nicht am Abend/Nacht wieder aufladen kann. Klar könnte man auch einfach den Stecker ziehen aber wie so oft wäre der Druckbehälter sicher gerade dann leer wenn man eben mal etwas Druckluft benötigt.
	 
		
	 |