Beiträge: 2.603 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  Mannheim die Erfinderstadt des Autos
Baureihe:  C6   LS3   Z 51   Handschalter
Baujahr,Farbe:  2008 Victoriared Leder R/S
Kennzeichen:  MA-EA...
Baureihe (2):  C3  LS5 Handschalter 
Baujahr,Farbe (2):  1970 Donneybrook Green Leder Lite Saddle
Kennzeichen (2):  MA-KR...
Baureihe (3) :  C4 Cabrio L 98 Automatik Leder Sport schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  1991 Turquoise Metallic
Kennzeichen (3) :  MA-GR....
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also ihr könnt schreiben was ihr wollt, ich merke den Unterschied ob die Klappen zu oder auf sind, aber eben  nur unter 3000 U/min, bin eben ein etwas feinfühliger Vettefahrer   
Und ich denke die Entwickler hatten sich bei der Entwicklung des Dual-Mode-Exaust / NPP was gedacht. 
Und nicht nur wegen dem Sound.  Netter Gruß King Ralf    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Ja, natürlich haben die Entwickler sich dabei was gedacht. Sie müssen bis 3500 U/min die Klappe schließen um die Fahrgeräuschzulassung überhaupt zu bestehen. Das müssen nahezu alle  Hersteller mit schaltbaren Abgasklappen und hat mit einer Generierung von Mehrleistung oder Drehmomentsteigerungen im unteren Drehzahlbereich überhaupt nichts zu tun. 
 
@ Heinz:  
Wenn man in der Motorenentwicklung solche Messergebnisse präsentieren täte würde sofort nach allen Randparametern der Messungen gefragt, wie bspw. die jeweiligen Lambdawerte, Adaptionswerte , sämtliche denkbaren Temperaturen und Drücke. Also alles, was irgendwie einen Einfluss haben könnte. In der Tuningbranche werden hingegen meist irgendwelche Änderungen vorgenommen und anschließend ein Vergleich gefahren. Eventuelle Leistungsunterschiede werden dann der vorgenommenen Änderung zugeschrieben, was aber bei nur geringfügigen Unterschieden durchaus  nicht immer in vollem Umfang stimmen muss.  Die Akribie einer Serienentwicklung ist aus Kostengründen bei euch auch nicht vertretbar, da es ja ein einzelner Kunde bezahlen müsste. In den Entwicklungsabteilungen geht es aber um tausende -wenn nicht gar Millionen Fahrzeuge - und dementsprechend ist der dort betrieben Aufwand auch entsprechend höher. Auch durch das dort vorhandene Messequipment gibt es ganz andere Möglichkeiten, die sich dir und anderen Tuner vom Geld her schlicht nicht erschließen können. Nur so war mein Post gemeint. 
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		das mag alles so sein und steht auch ausser Frage..... 
 
wenn ich allerdings 4 Läufe im 5 Minuten Takt mache, 2 mit offenen Klappen und 2 mit geschlossenen immer abwechselnd und alle 4 Kurven exakt übereinander zu liegen kommen mit dem einzigen Unterschied das die beiden mit den Klappen bis 3500 zu ein etwas höheres Drehmoment zeigen (eben brutale 10Nm...) bis zum Punkt wo die Klappen öffnen - dann ist natürlich nachvollziehbar das genau just bei den zwei Läufen und auch nur da bis 3500 der Prüfstand einen Messfehler haben soll. Klar kann ich damit leben mit der Argumentation.  
 
es ging hier auch nicht um eine akribisch ermittelte Versuchsreihe sondern um einen Abgleich bei dem die äusseren Beeinflussungen nciht gegeben waren, keine Zündwinkelverstellung, keine Klopferei oder Änderungen im Lambda...... 
 
mehr brauch ich als doofer Tuner nicht zu sehen um mir ein Urteil zu bilden. Ich will keine Wissenschaftliche Abhandlung davon, noch erklären warum oder wie, gewollt oder nicht, noch den Urknall beweisen.  
 
natürlich könnten wir jetzt seitenlanga Abhandlungen erstellen wie es in einem geeichten Automobilprüflabor aussehen würde........ 
 
das Fahrzeug war auch nicht getunt sondern eine völlig Serienmässige Z bei der Eingangsmessung, so jungfräulich wie GM sie eben ausliefert
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Und was die wirkliche Ursache für den gemessenen Momentenanstieg war, interessiert dich wirklich nicht ?. Der Till  hat lange Zeit von Fehladaptionen der Lambdaregelung in dem Zusammenhang gesprochen. Dafür müssten die Lambdasonden aber unverbrannten Sauerstoff sehen. Wo kommt der her?  Undichte Abgaskrümmer?  Über den Ladungswechsel ?  
Mein Auto zeigt  ein solches Verhalten nicht. Habe aber abgasseitig auch einen komplett neuen Dichtungsatz verbaut, den ich übrigens aus Graz bezogen habe.    
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  PAF
Baureihe:  C6 Cabrio
Baujahr,Farbe:  2005, Tiger Shark Grey {CCRP Komplettumbau}
Kennzeichen:  PAF
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das zeigt doch nur wie komplex das Thema "Motorabstimmung" ist. 
Kein Wunder dass unsere modernen "Wundermotoren" der Premiumhersteller bei jedem kleinen Husterer in den Notlauf gehen. 
 
Gruß 
SieDu
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzer 
Und was die wirkliche Ursache für den gemessenen Momentenanstieg war, interessiert dich wirklich nicht ?. Der Till  hat lange Zeit von Fehladaptionen der Lambdaregelung in dem Zusammenhang gesprochen. Dafür müssten die Lambdasonden aber unverbrannten Sauerstoff sehen. Wo kommt der her?  Undichte Abgaskrümmer?  Über den Ladungswechsel ?  
Mein Auto zeigt  ein solches Verhalten nicht. Habe aber abgasseitig auch einen komplett neuen Dichtungsatz verbaut, den ich übrigens aus Graz bezogen habe.    
 
Gruß 
Wutzer 
es gibt am Prüfstand in der Art keine Fehlinterpretationen, dazu reicht die Zeit nicht aus da vor jedem Lauf die Trims resettiert werden um genau sowas auszuschliessen (bei mir halt). Ich wollte einfach nur sehen was passiert und danach wurde sowieso umgebaut ohne weitere wissenschaftlichen oder esoterischen Abhandlungen meinerseits. Die wirkliche Ursache kenn ich daher nicht, es war aber reproduzierbar und daher kann man die oben genannten Annahmen streichen. An Wunder glaub ich nicht und daher ist es sehr unwahrscheinlich das just in den Läufen wo die Klappen zu waren der Auspuff undicht, die Lambdasonden oder der Prüfstand falsch gemessen haben soll, immer nur genau dann. Das ist schon ein wenig esoterisch.
 
aber ich kann damit als Erklärung gut leben    
allerdings wenn all die Techniker immer so tolle akribisch präzise Arbeit leisten frag ich mich wie es zum VW Skandal oder sonstigen Geschichten kommen konnte......
	  
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		@ Heinz: 
Jeder von uns beiden weiß, dass ein Motor seine Leistungsabgabe nur ändert, wenn sich irgendein Betriebsparameter verschiebt. Sei es irgendein Druck, eine Temperatur, das Lambda, der Luftdurchsatz oder der Zündwinkel. Wenn nun bei Erhöhung des Abgasgegendruckes, was ja prinzipiell erst einmal den Verlust der Ausschiebearbeit der Abgase aus dem Zylinder erhöht (egal um welche Größenordnung wir jetzt reden) und sich damit die Momentenabgabe messtechnisch erhöht,  liegt erst einmal ein Widerspruch per se vor. Solchen Widersprüchen auf den Grund zu gehen und die Ursache dafür zu finden, finde ich persönlich immer hoch interessant. Neben der oben bereits genannten Auspuffleckage, die ja durch Erhöhung des Abgasgegendruckes in ihrer Auswirkung durchaus beeinflusst werden kann, wäre aber auch möglich, dass die Abgasabsaugung vom Prüfstand hier einen Nebeneffekt haben kann, da sich deren Einfluss mit dem Schalten der Klappe auch ändert. Ich sage jetzt nicht, dass es das eine oder andere wäre, ohne dass ich dazu irgendwelche Messergebnisse hätte. 
Bei meinem Fahrzeug kann ich jedenfalls auf der Straße die Klappen unter 3500 U/ beliebig schalten, ohne jemals durch eine der vielen Messgrößen  auch nur einen Hinweis auf eine Leistungssteigerung bei geschlossener Klappe zu bekommen. Subjektiv spüren tue ich im Gegensatz zum King Ralf da überhaupt nichts, obwohl solche Beurteilungen lange zu meinem Beruf gehörten. Aber vielleicht verhält sich sein Auto aus irgendeinem unbekannten Grund (s.o.)auch anders. 
 
Gruß 
Wutezr
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		dem kann ich nur zustimmen, aber ungleich eines Angestelltendaseins in der Forschung eines Grosskonzerns der sein Gehalt so oder so bekommt ist in unserem rudimentären Tuningfeld so das wir vom Kunden und deren detaillierten an uns übertragenen Aufgaben leben (müssen). 
 
klar ist es interessant das Warum herauszufinden, aber eben nicht Überlebensnotwendig, nicht für mich und nicht für den Kunden.  
 
Da danach gröber umgebaut wird und der Effekt wahrscheinlich nicht mehr in dieser Form auftritt da Motorseitig und Abgasseitig zuviel geändert wurde und der Prüfstand immens Zeit und Geld kostet dürfte das Verständnis des Kunden dafür zu bezahlen gegen Null gehen. Er wird wohl eher fragen ob ich einen massiv an der Waffel habe das die Erforschung warum es hier einen minimalen Drehmomentenanstieg gegeben hat er nun Hunderte Euros ausgeben soll, quasi als Dienst an der Menschheit. 
 
das kann ich mit meinem eigenen Auto machen wenn mir danach beliebt, und damit habe ich bereits fast 12h am Prüfstand verbracht und noch lange kein Ende in Sicht. 
 
ich gehe vollkommen konform das man das nicht spüren kann 
 
wenn die Zeit bleibt morgen früh da kann ich am Maha MSR1000 (beste vielgerühmte Deutsche Prüfstandsingenieurskunst) sehen ob ich das nochmals schnell machen kann.
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Heilbronner Umland
Baureihe:  C6 Z06 Centennial Edition
Baujahr,Farbe:  2012, Carbon Flash
Baureihe (2):  2011
Baujahr,Farbe (2):  ML 500
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Mal als niutraler Leser, der fachlich dieser Diskussion nix bei tragen kann, frage ich mich folgendes : 
Eckhard, läßt Du eigentlich jemals eine andere Meinung zu oder fragst Dich nicht mal ob es vieleicht auch andere gibt die andere Erfahrungen gemacht haben die auch stimmen könnten, als immer nur das eine, Dein, theoretisches und propagiertes Wissen zu verbreiten und darauf zu bestehen, daß dies richtig ist??   
	 
	
	
Grüße Matthias
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Im Gegensatz zur dir habe ich nicht nur theoretisches , sondern auch praktisches Wissen. Deine Argumentation zeigen leider des öfteren, dass du von beiden nichts zu verstehen scheinst, dafür aber immer verdammt großspurig unterwegs bist! 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	 
 |