Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C5,C4,C3,850ci,M3,X5
Baujahr,Farbe:  1995, rot
Kennzeichen:  NH C4
Baureihe (2):  1995
Baujahr,Farbe (2):  C4 LT1
Kennzeichen (2):  NH V8
Baureihe (3) :  2003, red metallic
Baujahr,Farbe (3) :  C5 50th Anniv. "Geiger"
Kennzeichen (3) :  NH US 1
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hammer und Guss, dass klingt für mich sehr nach Bruch.     
Ganz ehrlich, dass ist mir zu heikel. Plötzlich habe ich dann ein Fenster    
Ich werde aber wohl das Dichtmittel zus. zur Verklebung einsetzen, ganz einfach mit der Begründung, dass dadurch 
nat. auch der Innendruck nachlässt. Reinschütten kann ich es eh erst wenn alles wieder zusammengebaut ist.
    Ronald
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.120 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  Erlensee
Baureihe:  C3 Breitbau
Baujahr,Farbe:  1979/weiß/rot
Baureihe (2):  C7   Z06
Baujahr,Farbe (2):  blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		.
	 
	
	
----------------------------- 
Gruß Wolfgang 
 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt .  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.239 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  aus gutem Hause
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Polo Green Metallic
Kennzeichen:  AB 0C 91
Baureihe (2):  C7
Baujahr,Farbe (2):  2017 Watkins Glen Grey Met.
Kennzeichen (2):  A CC 70
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von spassfahrer 
Hammer und Guss, dass klingt für mich sehr nach Bruch.     
 
Ganz ehrlich, dass ist mir zu heikel. Plötzlich habe ich dann ein Fenster    
 
 
   Ronald 
Wir reden hier von Aluguss und nicht von Eisenguss, oder habe ich etwas falsch verstanden    ?
 
Grüße vom 
Michael
	  
	
	
Kann hier mal einer was sagen, sonst heißt es wieder, ich müsste immer das letzte Wort haben.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		der Riss wird vermutlich aufgrund innerer Spannungen entstanden sein, welche zumindest zum Teil immer noch vorhanden sein werden 
 
der Verdichtungstrick könnte den Riss daher auch weiter wandern oder länger werden lassen. 
 
Der Kleber wird vermutlich aufgrund der warm-kalt-Bewegung auch bald aufgeben, wenn er nicht dauerelastisch bleibt. 
 
somit bleibt, wenn gar nichts anders mehr hilft, immer noch der Versuch mit dem WIG-Schweißgerät und möglichst weichem und somit elastischem Zusatzwerkstoff
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C5,C4,C3,850ci,M3,X5
Baujahr,Farbe:  1995, rot
Kennzeichen:  NH C4
Baureihe (2):  1995
Baujahr,Farbe (2):  C4 LT1
Kennzeichen (2):  NH V8
Baureihe (3) :  2003, red metallic
Baujahr,Farbe (3) :  C5 50th Anniv. "Geiger"
Kennzeichen (3) :  NH US 1
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Na ja, wenn ein Kleber bis 300 Grad hitzebeständig ist, unterstelle ich schon eine gewisse Elastizität. 
Das Bild ist auch extrem vergrössert, der Riss ist ca. 3cm lang und im wahrsten Sinne nur Haarstärke.
 
Schweissen kann man dann immer noch falls es tropft.
    Ronald
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.249 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich habe es schon mal von außen mit Reinzosil, vom Motorenbauer empfohlen, gemacht. 
Ist bis 300° beständig und bleibt elastisch. 
Vorher von außen trocken und sauber gemacht. 
Halt eine ganze Weile gehalten. 
Ist natürlich keine Dauerlösung. 
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.602 
	Themen: 162 
	Registriert seit: 12/2001 
	
	  
	
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
    
  
	
 
	
	
		Risse in Blechen reißen immer weiter. Abhilfe schafft hier eine Bohrung am Anfang und am Ende des Risses. Dies ist hier natürlich nicht realisierbar, aber woher soll der Riss wissen, dass er nicht weiter reißen darf?
	 
	
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 11/2013
	
	  
	
Ort:  Straubing
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1970 Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe schon mal einen wesentlich längeren Riss (Frost) an einem V8 Bootsmotor geflickt. 
Da habe ich den Bereich um den Riss herum gesäubert und mit einem Fräser, den Riss geringfügig angephast. 
Dann habe ich so eine Repairpaste, die in kleinen Stangen angeboten wird und wie Plastilin aussieht, aufgetragen bzw. fast einmassiert. 
Das hält nun seit einigen Jahren.
 
Ein Beispiel:
 https://www.stiefel.de/shop/produkte/sho...0wodHcYOXQ
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Durch die Füllung mit Aluminiumspänen wird es hier auch kaum Probleme mit der Wärmedehnung geben.  
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |