| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Eben. Bremsenprüfstand ist ein Muss, um den jetzigen Zustand einzugrenzen.
 
 Wenn Luft im vorderen System, kann es schon sein, dass ein eventuell hängender Bremskolben oder gar Bremsbelag dann nicht richtig mitzieht, da der Bremsdruck ja vorne dann nicht richtig aufgebaut wird.
 
 Der HBZ verhinder  das dann, da der vordere und hintere Bremskolben darin in Reihe geschaltet sind und einer vom anderen etwas abhängig ist.  2 Kreisbremsystem  ist bei dem System eher ein Witz.  Hält genau beim HBZ auf.  Da du die Bremscshläuche ja erst gewechselt hast, werden die kaum jetzt schon aufgequollen sein.  Sowieso merkt man das eher bei hängenden Bremsen nach dem Bremsloslassen.  Der eigentliche Bremsdruck ist so hoch, dass auch aufgequollene Schläuche die Flüssigkeit durchlassen, aber eben beim loslassen des Bremspedals dann zugehen, da dann kein DRuck mehr besteht und die Flüssigkeit frei zurücklaufen möchte, um die Bremskloben frei zu machen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Bad Endbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977,weiß Baureihe (2): 63, Silber Rot Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Okay super. Dann werde ich so mal anfangen und berichten, wie es ausgegangen ist    Danke euch!! 
Grüße 
Max
	
Badabing Badaboom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		In der Regel ist es so, dass dort wo der Belag bei ungleichmäßiger Abnutzung noch das meiste drauf hat, dort auch der Kolben klemmt bzw. schwergängig ist. 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Bad Endbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977,weiß Baureihe (2): 63, Silber Rot Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		So habe ich mir das auch gedacht. wie sehe ich denn, ob der hängt oder nicht? Wie gesagt reindrücken lassen sich alle gleichmäßig und kommen auch alle gleichschnell wieder zurück in Position. Dicht ist auch...deswegen würde es mich wundern. Wenn ihr ne Methode kennt um das anders zu prüfen, wäre ich dankbar.Gruß
 Max
 
Badabing Badaboom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Mal eine "vielleicht blöde" Frage... sind links und rechts die identischen Bremssättel verbaut? Bei mir wurde mal nur einer ersetzt und das kann auch Unterschiede in der Verzögerung mit sich bringen (war bei mir so). Zwei identische Bremssättel montiert... keine Probleme mehr!
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Welche Bremssättel hattest du denn drin ? Einen von hinten ?
 
 Sowenig ich weiss, sind die für alle C3en gleich, ja sogar für C2en ab 65.
 Sogar die L88 Bremse ist grundsätzlich gleich, besonders im Bremskraftaufbau.
 
 Identisch sehen die von vorn und hinten aus, haben aber sehr verschieden grosse Bremskolben drin.
 
 Sogar wenn man einen Lippendichtungssattel und einen O-Ringsattel verbaut sollte sich der eigentliche Bremsdruck nicht ändern, da die Querschnite dessen Kolben gleich sind.
 
 Aber das ist ales nur Theorie und die Praxis mag anders aussehen, da es ja  nach Richtigstellung funzte.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Vorne und hinten kann man nicht vertauschen.Ausser es bohrt einer die Gewinde aus den Anschraubösen der hinteren Sättel.
 Aber alles Nippes, ich habe ganz zu Anfang schon gefragt ob das schon immer so war und er sagte nein.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Vorne und hinten kann man natürlich nicht vertauschen... aber es gibt unterschiedliche Hersteller von Bremssätteln, die trotzdem passen. Leider waren auf meinen Bremssätteln keine Kennzeichnungen erkennbar, aber die Sättel sahen von außen unterschiedlich aus... und wer weiß, wie und ob sich die Innereien/Kolben vielleicht unterschieden haben.
 Weiterhin viel Erfolg bei der Fehler-Suche und -Behebung!
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Bau doch mal den betreffenden Bremssattel ab, lass aber den Bremsschlauch dran! Nehme dann die Beläge raus und versuche die Kolben rein zu drücken, Ev. mit einem Stück Holz als Hebel. Du müsstest dann bei allen Kolben etwa die gleiche Kraft brauchen und es dürfte nichts hakeln. Wenn dort keine Auffälligkeiten sind kannst du noch ein Weichholzbrett, was ungefähr so dick wie Bremsscheibe plus Beläge ist in den Bremssattel stecken und dann auf die Bremse gehen. Alle Kolben sollten sich etwa gleich in dem Holz markieren. Das ist nicht 100 % exakt, aber grobe Fehler müssten schon zu sehen sein. Wenn das nicht hilft, kannst du nur noch die Kolben rausnehmen und nachsehen Kolben und Zylinder auf ungleiche Abnutzung, Stufen, Riefen, Klemmstellen untersuchen).
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Bad Endbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977,weiß Baureihe (2): 63, Silber Rot Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Danke,Ralf! Sehr gute Idee:) wie gessgt reindrücken lassen sich alle ohne probleme. Aber das mit dem Brett werde ich mal probieren.Gruß
 Max
 
Badabing Badaboom
 
		
	 |