Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Münsterland
Baureihe:  Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe:  1999
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hey Wesch 
genau das meinte ich damit wenn ich geschrieben habe das der originale Tank drin bleiben muß. Mir hat man nämlich gesagt das man nur mit Benzin kalt anfahren kann und wenn das Wasser warm genug ist (zum verdampfen des flüssigen Gases) dann schaltet die Anlage automatisch um. Während der Fahrt ohne ruckeln. Man kann aber auch manuell umschalten wenn man will. 
MFG 
Stephan
	 
	
	
Mit freundlichen Grüßen 
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img] 
 
 
 
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
    
  
	
 
	
	
		@Wesch: 
 
Werde die Woche mal ein paar Bilder von dem Tank machen. Also, der Gastank kommt nach einer kleinen Rahmenänderung an die Stelle des Benzintanks. Der Benzintank wird an die die Form des Platzes hinter den Sitzen angepasst und wird aus Edelstahl gefertig, so dass man noch an die Klappen kommt, denn steckt mein Motor- und Getriebemanagement drin :-) 
 
Ich kann also erfreulicherweise zwischen Gas und Benzin umschalten. Ich habe eine Holley Commander Zentraleinspritzung mit 4 Düsen drin, damit bin ich erfreulicherweise die Sorge mit dem Vergaser auch gleich los :-) 
 
Hoffe, das klappt alles, schwitz... . 
 
 
Cheers 
 
 
Peter
	 
	
	
Cheers 
 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
    
  
	
 
	
	
		@Stephan: 
 
 
Hallo Stephan, öh, wo liegt denn Gronau eigentlich? habe eben schon mal die Antwort bezüglich dem Tank für Wesch gepostet, Bilder mache ich noch. Ach ja, der Einfüllstutzen kommt in einer Linie nach hinten versetzt hinter den Benzineinfüllstutzen, also von oben, das sollte gehen :-) 
 
Bei meinen 30 bis 50.000 km pro Jahr sollte sich das bald lohnen, hoffe ich, schlürf, saug... . 
 
 
 
Cheers 
 
 
Peter
	 
	
	
Cheers 
 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Münsterland
Baureihe:  Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe:  1999
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Peter 
Gronau ist in der Nähe von Enschede (NL) oder Rheine (D). Wenn du dich in Ostfriesland eingelebt hast dann kann man sich ja mal treffen. 
Stephan
	 
	
	
Mit freundlichen Grüßen 
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img] 
 
 
 
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2004 
	
	  
	
 Ort: Gifhorn
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1978
    
  
	
 
	
	
		Hallo Peter! 
Ich bewundere deinen Mut und Ehrgeiz! Endlich mal jemand der den Vetten das Saufen abgewöhnen will. Die Umwelt wird es dir auch danken!   
Klappt so ein Umbau bei jeder Vette, auch bei  C5 und C6? Was sagt der TÜV in Deutschland dazu?
 
Liebe Grüße
 
Corvettefee   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Mir hat man nämlich gesagt das man nur mit Benzin kalt anfahren kann und wenn das Wasser warm genug ist (zum verdampfen des flüssigen Gases) dann schaltet die Anlage automatisch um. Während der Fahrt ohne ruckeln. 
Nun ja, meine Anlage ist ja auch nun etwas älter, allerdings, wenn du Vergaser fährst, wirst du wohl doch etwas ruckeln haben  beim Umschalten von Sprit auf Gas, da du abwarten musst, bis der Vergaser komplett leer ist.  Dies wirst du wohl nur spühren durch ein Ruckeln.   
Automatisch umschalten , wenn der Mootr warm ist, weiss ich nicht.  Meine Anlage wurde nur Manuell geschaltet. 
Meinen Manta fuhr ich einige Jahre nur mit LPG, wie gesagt wegen Aufgabe der Einpritzanlage und ich war zu faul, zu reparieren, da der Wagen an seine Lebensgrenze stiess ( rostmässig ).  Und man kann wohl kalt mit LPG starten, nur nicht gleich vollgas fahren.  Der Motor ist recht schnell warm und das Kühlwasser wird sofort durch den Verdampfer geführt, lange bevor es durch den Kühler rauscht.
 
Auch sollte man darauf achten, so wenig wie möglich Flexible Schläusche für die LPG Gasführung zu benutzen, da man diese sonst regelmässig ersetzen muss und durch die gesamte Leckagekontrolle gehen muss.   Festleitungen sind davon ausgeschlossen, so viel ich weiss. 
Und zu guter Letzt muss der  LPG Tank alle 2 Jahre ( oder so ) zu ner Druckprüfung raus. 
Es sind also regelmässige Warungskosten zu berücksichtigen bei der Ersparnissberechnung. 
Ausserdem darf man nicht in öffentlichen Parkhäusern ( Tiefgaragen ) parken .  Könnte ein Problem sein, wenn man den Wagen als Alltagsauto zur Arbeit fährt.   
So, nun noch viel Glück.  Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
    
  
	
 
	
	
		@Vettefee: 
 
 
Danke für die Blumen .-)Also, ich mache das alles TÜV-Konform. Da zum 01.01.69, das ist das EZ-Datum meiner Vette, praktisch keine ernsthaften Abgasvorschriften existierten, habe ich, was die Abgase angeht, überhaupt keine Problem. Die Sicherheit der Anlage muss und soll, da habe ich nichts dagegen, nach neuestem Stand gewährleistet sein.  
 
Der Tank muss meines Wissens nach alle 10 Jahre zur Druckprüfung ausgebaut werden. Bei einer C5 oder C6 würde ich allerdings von einer LPG-Anlage absehen, denn dort wird eine wirklich hochwertige voll sequentielle Anlage mit Eingriffen in das Motormanagement benötigt und das ist sauber kaum unter 3000 bis 3500 Euro zu bekommen. Hinzu kommt, dass ich bei meiner Dicken mit Stadtverbräuchen bis 30 Liter rechnen muss und selten unter 20 Liter komme. Rein rechnerisch ist bei dem vergleichsweise moderaten Verbrauch einer modernen Vette die Kilometerleistung bis zu ein Amortisation gewaltig, denn man muss ja auch noch den Mehrverbrauch bei LPG von 10-15% berücksichtigen.  
 
 
 
Cheers 
 
 
Peter
	 
	
	
Cheers 
 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
    
  
	
 
	
	
		@Stephan: 
 
 
Danke für das Angebot. Wenn ich nächstes Jahr in Ostfriesland bin, komme ich gerne mal darauf zurück :-) 
 
 
 
Cheers 
 
 
Peter
	 
	
	
Cheers 
 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 640 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
    
  
	
 
	
	
		Moin ! 
 
Also, ich lasse grade meinen 73er El Camino lackieren, dann neuer Motor, dann H-Zulassung, dann Flüssiggas. Habe eine Adresse bei Berlin, 700 Euro, wird aber billiger, da ich noch nen 116er Tank da habe. Der 1966er Rambler von meiner Freundin bekommt nach dem lacken auch LPG, der 57er Chevy hat es schon. 
 
Nur, wo soll in die Vette ein 160er Tank hin ? 
 
Ach ja, für die Einspritzfraktion: Die Firma Axel Kluge Classic Cars in Otterndorf baut auch Einspritzer auf LPG um, ebenso grosse und kleine V8
	 
	
	
Gruß daheim 
 
der Cowboy 
 
When I´m right, no one remember 
When I´m wrong, no one forget.............
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
    
  
	
 
	
	
		Hi Cowboy,  
 
 
sieh an, da bin ich ja doch nicht ganz allein :-) 
 
 
Hatte auch mal bei meinem Teil ein H-Kennzeichen in Erwägung gezogen und dann aus diversen Gründen verworfen. Ein Grund war, dass eine LPG-Umrüstung massive Probleme bei der H-Zulassung verursachen kann, nicht muss, aber kann. Vielleicht solltest du dich da, falls nicht schon geschehen, vorher mal sicherheitshalber mit dem Zulasungsbeamten deines Misstrauens unterhalten. Nicht dass die Herrschaften da auf komische Gedanken kommen. 
 
Habe natürlich gelesen, dass du erst das H-Kennzeichen kassieren und dann die LPG-Anlage einbauen möchtest. Habe keine Ahnung, was die dann beim nächsten TÜV anstellen... . 
 
Ach so, an die Stelle des Benzintanks passt bei mir mit minimaler Änderung am Rahmen immerhin ein 110 Liter (brutto) Tank hinein. Dafür musste dann aber der Benzintank in den Innenraum wandern, schraub, fummel... . 
 
 
 
Cheers 
 
 
Peter
	 
	
	
Cheers 
 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	 
 |