| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 245Themen: 55
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Niederlande
 Baureihe: 1962, 1966, 1969, 2003
 Baujahr,Farbe: 2x schwarz, blue, silver
 Baureihe (2): C2 - 1966 - black
 Baujahr,Farbe (2): C1 - 1962 - black
 Kennzeichen (2): C3 - 1969 - Blue
 Baujahr,Farbe (3) : C5 - 2003 Conv. - Silver
 
 
 
	
	
		Ich habe diese frage auch mal im Hollandische forum gestelt, aber wie steht ihr gegehen uber orginal / matching numbers. Wie wichtig ist es fur euch und in wie weit bestimmt es den preis des Corvette und wie weit geht es?   
Petra    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Für die ganz alten ist wohl sehr wichtig (außer man hat so eine hochwertige Angeberfeile wie Frank Dragun      ), für die neueren auch, wenn sie mal alt werden sollen.
 
Ansonsten findet man sie in 20 Jahren als "Garagenfund" "aus Zeitmangel" "von einem guten Freund" bei EBAY für teuer Geld das niemand bezahlt.
 
nur Eckis Meinung
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89Themen: 25
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
 
 
 
	
	
		Hallo Petra, 
auch wenn ich mich nicht zur Number-Matching, sondern eher zur Custom-Fraktion zähle, so kann ich Eckaat nur zustimmen. Lebe zur Zeit ja noch in der Schweiz und habe auch einen guten Draht zu Petty und Rolf Gersch mit ihrem Vetteshop. Die beiden treiben es selber sowohl mit custom als auch mit Number Matching auf die Spitze. Es gibt dort jede Menge Kunden, die unglaubliche Beträge z.B. für original Dual Pin Brake Bremsklötze für eine 67er C2 ausgeben, was ja klar ein Verschleissteil ist. Petty verbringt viel Zeit damit, Suchanfragen für Number Matching Parts zu bearbeiten und es mangelt keineswegs an Nachfrage, die Kunden nehmen es also sehr ernst.  
 
Im Übrigen wird offenbar mit Number Matching auch eine Menge Betrug veranstaltet. Es gibt alle möglichen Versuche Nummern zu fälschen, um ein Number Matching Car vorzugaukeln, denn es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen Preis und Number Matching.
 
Also je nach Ausrichtung ist Number Matching häufig gerazu eine Religion bis zur letzten Schraube.  
 
Cheers
 
Peter 
  
Cheers
 
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo  Petra.
 Ist wie mit allem.
 Die Fraktion, die unheimlich hohe Summen für ein Numbers matching Auto ausgeben, kannst du an einer Hand aufzählen.
 Es ist also wieder einmal wohl viel leichter, 10 nicht numbers matching Chrome bumper Vetten zu einem vernünftigen Preis ( 15 bis 20.000 Euro ) zu verkaufen als eine ( 1 ) numbers matching  L89 für 50.000 Euro.
 Ich habe bei meiner 68er gerechnet.  Nicht numbers matching BB auf Clone numbers matching zurück zu Rüsten.
 Den Preis werd ich wohl nie mehr zurückbekommen, da man hier keine solch verrückten Käufer findet.
 Und ausserdem kommt hier noch die Frage auf, ob man ein solch teures Unikat überhaupt noch fahren kann ( darf ).
 Wer könnte guten Gewissens eine L88 , die 150.000 Euro Wert hat, einfach so auf der Strasse fahren ?
 
 Wie gesagt, nur ne geringe Menge Leute, die extra Geld hergeben für diese numbers Matching Mode ( Kult ).
 
 M. noch immer 68er Clone träumenden G.   Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bin auch der Meinung das man auch alles Übertreiben kann. Wenn ich Technisch etwas ändern kann um die Zuverlässigteit zu erhöhen dann tu ich das auch. Ich käme allerdings nie auf die Idee mir Spurverbreiterungen oder Flügel anzubauen. Optisch möglichst original Technisch möglichst sicher.MFG
 Stephan
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Bremsklötze für eine 67er C2 ausgeben, was ja klar ein Verschleissteil i 
Hab noch was vergessen eine 67er ist doch schon eine C3 oder     
Stephan
	 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Au weia, Stephan! 
Beim Monopoly hättest Du jetzt eine Ereigniskarte gezogen, auf der steht:
 
"Gehe zu http://www.corvetteactioncenter.com  und betreibe Studium der Modellhistorie"
 
C3 ging 68 los!
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Petra,Wesch und peterbx1 haben das Ganze richtig beschrieben.
 Ich selbst teile die Ansicht von Dakota V8!
 
 Mein Caballista soll "Original" bleiben, wobei modifikationen mit Teilen aus dem Jahr 1980 erfolgen müssen.
 Bei mir soll also wenigstens das "Jahr" stimmen.
 Aber:
 Die Sicherheit "Optisch möglichst original, Technisch möglichst sicher" ist mir sehr viel Wert!
 Wenn ich merke, das meine C3 zickig Bremst, habe ich überhaupt keine Hemmungen mir den Bremskraftverstärker von einer C5 durch Jörg einbauen zu lassen.
 
 Im Moment werden Motorölkühler und Zusatz-Getriebeölkühler aus dem Jahr 1980 für meinen Caballista gesucht (zum Beispiel von Ford oder Cadillac, Hauptsache aus dem Jahr 1980).
 
 Gruss vom OSC-Canibalisten (der seine 1980er Chevrolet Corvette C3 Caballista Convertible noch nie Live sah),
 
 STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ooohaaaach 
Da habe ich aber ins Fettnäpfchen getreten. Na klar ich Penner hab natürlich wieder geschlafen        
Verschämte Grüße 
Stephan
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Hab noch was vergessen eine 67er ist doch schon eine C3 oder  
Na ja, kann man auch so sagen .   
Meine 68er ist eigentlich ne 67er, da sie am 5 Oktober 67 vom Band lief. 
Allerdings ist meine 67er keine C2.     ergo,  ne echte 67er keine C3.    
MfG.  Günther
 
Edit wegen :   Und zum guten Schluss ist meine 67 gebaute 68er eigentlich ne 69er, da auf den Zulassungspapieren die Erstanmeldung Ende 69 geschah.  Was nun die 68er von Oktober 67 bis Ende 69 tat, ist mir ein Rätsel.    
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |