| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Mach side pipes dran, dann hast du eher das Problem , die  auszuhaltend leise zu bekommen.
 Zitat:So sehen die Endtöpfe aus 
Sind das nicht auch die einzigen Toepfe ?
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 37 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Bocholt Baureihe: C2 Coupé Baujahr,Farbe: 1964 Saddle Tan Corvette-Generationen:  
	
	
		schon mal danke an alle...
 @Marcel: genau die Kombi habe ich...nur ohne Fächerkrümmer...scheinbar der wunde Punkt...
 
 wie Chris schon schrieb, scheinen ein paar Bastelstunden unumgänglich zu sein...
 
 beste Grüße,
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Targa Blue Kennzeichen: IN YA 86 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael,
 Hab bei meiner 72er SB vor Kurzem das gleiche gemacht.
 
 Fahr ein paar hundert Kilometer und du wirst sehen bzw. hören, dass der Klang immer besser wird.
 
 Hatte es am Anfang auch bereut, aber bin mittlerweile echt zufrieden.
 
 Gruß
 
 Axel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Mach side pipes dran, dann hast du eher das Problem , die  auszuhaltend leise zu bekommen.
 
 
 Zitat:So sehen die Endtöpfe aus Sind das nicht auch die einzigen Toepfe ?
 
 mfG. Günther
 
Jo, sind die einzigen... gibt es sonst noch mehr?     
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 146 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Schland Baujahr,Farbe: 1960 red white cove Baureihe (2): 1967 sunfire yellow Baureihe (3) : 1979  white --- gone !!! Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Also das einzige Problem mit der Magnaflow 2.5 " Anlage war, dass  nachdem ich sie in meine C2 eingebaut habe ich dringlich meine C3 auch umrüsten musste! Das Gesamtgeorgel das diese Töpfe abliefern ist einfach unbeschreiblich und macht süchtig! Und die alte Lady hat zumindest im unteren Drehzahlbereich (gefühlt) einen 2. Frühling bekommen! Und das Alles ohne Gebrolle und ohne großen Ärger mit den Nachbarn. Und auch nach längerer Fahrt steigt man aus ohne zugedröhnt zu sein.
 Happy Vetting
 Rudy
 
 der darüber nachdenkt die offroad mufflers aus der C1 zu schmeissen und durch Magnaflows( ja, ja ich bin Fan) zu ersetzen.
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 597 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: 48336 Fuechtorf Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 C3 Cabrio schwarz, Baujahr,Farbe (2): `48er Harley, Baureihe (3) : ML 220 CDI Baujahr,Farbe (3) : `59er Ford Edsel Kennzeichen (3) : ML 270 CDI Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Michael... 
Was erwartest du?.....das du ne neue Anlage drunter baust und die SOFORT den gewünschten Sound hat??? 
Da gebe ich Axel recht.....::::: fahr die mal ordentlich nen paar Hundert Kilometer und danach mal auf der Autobahn mal richtig flattern lassen.......dann hat sich das erledigt mit ,,zahm"       
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Nur mal so...die Gusskrümmer gibt es auch in 2,5"...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 688 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: Mercedes SL 55 AMG weiß, Baujahr,Farbe: Ex C3 B.L. Turbo BJ 74, Kennzeichen: weiß/gold Baureihe (2): Beige Baujahr,Farbe (2): ehemals C3 BJ79 ZZ4 Crate Kennzeichen (2): Kurz Baureihe (3) : Charcoal Baujahr,Farbe (3) : ehemals C4 Cabrio BJ 88 Corvette-Generationen:  
	
	
		Jo, Gusskrümmer rules   
Grüße aus München, 
Chris
 
Auch andere Mütter haben schöne Töchter....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Le CorvettierAlso das einzige Problem mit der Magnaflow 2.5 " Anlage war, dass  nachdem ich sie in meine C2 eingebaut habe ich dringlich meine C3 auch umrüsten musste! Das Gesamtgeorgel das diese Töpfe abliefern ist einfach unbeschreiblich und macht süchtig! Und die alte Lady hat zumindest im unteren Drehzahlbereich (gefühlt) einen 2. Frühling bekommen! Und das Alles ohne Gebrolle und ohne großen Ärger mit den Nachbarn. Und auch nach längerer Fahrt steigt man aus ohne zugedröhnt zu sein.
 
 Happy Vetting
 Rudy
 
 der darüber nachdenkt die offroad mufflers aus der C1 zu schmeissen und durch Magnaflows( ja, ja ich bin Fan) zu ersetzen.
 
Rudy,
 
hast Du die komplette MF Anlage druntergebaut (2.5") oder Serienanlage (2.5") mit Magnaflow Töpfen?
 
Ich trage mich mit dem gedanken auf meine 2.5" Rohre entsprechende MF Töpfe zu montieren!
 
Gruß... 
René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MikeyNur mal so...die Gusskrümmer gibt es auch in 2,5"...
 
Mikey,
 
die Serien-Gußkrümmer sind doch bei allen Small Block 2" oder... gibt es auch Serien-Gußkrümmer mit 2.5" Auslaß (und wenn... bei welcher Version)?
 
Gruß... 
René
	 
		
	 |