| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:denn es spielt schon eine Rolle, ob der Antriebsstrang unter Last oder im Schub dreht. 
Bezweifelt ja keiner, aber die andere Aussage, dass der Antriebsstrang mit dem Motor in den Leerlauf geht , ist nicht richtig, oder verstehe ich den  nur falsch.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 62 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: A-NÖ Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Orange Kennzeichen: MI Corvette-Generationen:  
	
	
		War bei mir vor ca. 20 Jahren so ähnlich. Kardanwellengelenk vor Differential kaputt (war aber ein BMW). 
Anfangs nur leichte Unwucht beim Bergauffahren. Nach ein paar Wochen waren die Vibrationen immer und sehr stark, dass ich nur noch 60-80Kmh fahren konnte.
 
Bei meiner C3 waren immer sehr leicht Vibration. Und bei Fahrten über 100Kmh mit gleichen Gaspedalabstand fing der Tourenzähler zu schwingen an +/- 100.
 
Vor einer Woche tauschte ich auf Verdacht den Schwingungsdämpfer (nach 2 Bestellungen groß und klein). Und die Corvette fährt sich wie neu. Denk ich mal, weil ich kannte es ja nicht anders. 
Am Wochenende fuhr ich die CCR-Rally ca.1800km und hatte noch nie so viel Spaß mit dem Auto.
 
Lg Chris   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Es ist durchaus möglich, dass Dein Balancer schuld ist: Wenn sich die Vulkanisierung zwischen Aussen- und Innenring gelöst hat. Das hat zwei folgen: Das Ding dämpft nicht mehr und weiterhin verrutscht Dir die OT-Marke, die Du für eine korrekte Vorzündung brauchst. Wenn Dein Motor tatsächlich zu heiss wird, deutet das auf zu wenig Vorzündung hin, was auf eine nach falscher OT-Markierung eingestellten Zündung schliessen lassen könnte. 
 Besorg Dir einen neuen Dämpfer (Du brauchst auch einen Schlagschrauber, guten Abzieher und Aufzieher) und ermittle OT neu - macht man mit  einer speziellen Zündkerze im Kolben 1, die statt Elektrode ein Stück Metall eingeschweisst bekommt. Dann wird der Kolben einmal von links und von rechts (alle anderen Zündkerzen vorher entfernen) vorsichtig gegen diesen 'Anschlag' gedreht und jeweils eine Markierung auf dem Balancer angebracht. OT ist dann genau zwischen den beiden Markierungen. Danach kannst Du die Zündung einstellen.
 
 Wenn Du die Werkzeuge nicht hast, würde ich es machen lassen.
 
 Gruss,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Die OT Einstellung mache ich einfacher, wie folgt: Bei warmen Motor in Leerlaufstellung des Getriebes die Kerze eines Zylinders, der 180 Grad zu Zylinder 1 versetzt ist (also beim V8 mit gleichen Zündabständen 2 Zylinder früher oder später in der Zündfolge) demontieren und dafür einen Druckluftadapter einschrauben und anschließend den Kompressor einschalten. Durch den sich aufbauenden Druck wird der Zylinder 1 sehr genau in die OT-Lage gedreht.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		rofffinieeert, der Wutzer mal wieder. Den muss ich mir merken.     
Im übrigen bekommt der HGW öfter mal einen Schwingungsdämpfer kaputt.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab´ noch mal ´ne Frage zum Anfang der ganzen Thematik. War das Vibrieren schon immer da und Du merkst es jetzt nur stärker oder ist es jetzt erstmalig aufgetreten? Wurde der Motor bislang nicht so warm sondern erst seitdem die Vibrationen da sind? Hast Du kürzlich an der Zündung was verstellt? Möglicherweise ist der Zündverteiler lose und hat sich selbst verdreht. Das könnte die Temperatur und die Vibrationen dann verursachen.
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Rene,
 ich habe die C3 erst seit ein paar Tagen.
 
 Und bin dabei, in die Tiefen und Geheimnisse derselben einzusteigen.
 
 Leider habe ich momentan überhaupt keine Zeit, da ich a) vor einem längeren Urlaub stehe und b) direkt danach nach England umziehe.
 
 Habe halt letztes WE mal ein paar km mit der C3 abgespult, da ist es mir aufgefallen. Thermostat schon gewechselt. 2 Felgen hatten einen Schlag, sind jetzt ersetzt. Und so taste ich mich jetzt immer weiter vor.
 
 Grüße von der Insel
 Hans-Georg
 
 Edit: Zuendler hat Recht. Meine C5 hat jetzt den 4. Balancer.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Hans-Georg... ok verstehe!
 Ich hatte bei meiner Corvette (SB, MT-4) auch Vibrationen, die ihre Ursache nicht im Antriebstrang sondern in Motor- und Getriebe-Lagerböcken hatten. Die Lagerböcke sahen zwar noch ganz gut aus, waren aber so weich und morsch, daß die Metall-Träger "auf Block" waren und damit massiv Vibrationen und Geräusche übertragen hatten. Neue Lagerböcke rein... 80% Verbesserung (der Rest liegt vielleicht noch an der Kupplung/Schwungscheibe).
 Insbesondere bei den Motor-Lagerböcken unbedingt auf Original-Design (z. B. Corvette Central) achten. Ich hatte auch erst "Ch...-Repro"... die waren von lausiger Qualität und haben nicht gepaßt!
 
 Viel Erfolg... bei Deinen aktuellen "Unternehmungen"... und der Instandsetzung der C3.
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	 
 Ort: Rhoihesse Baureihe: C3 CE Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo ! 
Hier die Auflösung des Rätsels:
    
"Jemand" hat den Auspuff direkt am  Rahmen festgeschraubt. Jetzt die üblichen Gummis an die Aufhängung gehängt, daran den Auspuff - Unwucht weg. Jetzt müssen wir die Aufhängung noch kürzen, sonst hängt der Auspuff zu tief, das war vmtl auch der Grund, den Auspuff direkt am Rahmen fest zu schrauben.
 
Und die Schmiernippel der Kardanwelle waren furztrocken.
 
Gerade Probefahrt gemacht, anderes Auto.... 
Ist ja klar, bei 3000 RPM werden alle Vibrationen vom Motor über den Auspuff auf den Rahmen übertragen...
    
Hans-Georg
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich verstehe eigentlich nicht, wie manche die Motorbloecke ohne Daempfer direkt ans Chassi verschrauben koennen, wenn ich dein Problem hier lese.  Die benutzen den Motorblock als Querstrebe fuser Chassi .
 Die behaupten, keine Vibrationen zu haben.
 Hoffentlich ist dein Motor in Ordnung.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |